Die Bernwardssäule oder Christussäule gehört zusammen mit den Bronzetüren im Dom zu Hildesheim zu den herausragenden Kunstwerken der ottonischen Zeit. Die monumentalen und plastischen Bronzegüsse wurden durch Bischof Bernward von Hildesheim für die Michaeliskirche und den Dom gestiftet. Durch seine einzigartigen Kunstwerke wurde Bernward berühmt, aber nicht nur auf dem Gebiet des Metallgusses, sondern auch durch seine Kleinkunst, Buchmalerei und durch die Kirchenbauten. Die Bernwardssäule und die Bernwardstür bilden eine Einheit. Die Bronzesäule war außerdem das bedeutendste Stück der Kreuzaltaranlage.
Ein zeitgenössischer Bericht über die Bernwardssäule ist die Vita Bernwardi episcopi, eine Lebensbeschreibung des Bischofs Bernwards, aus dem Jahr 1192. Erst im 20. Jahrhundert gab es kunstwissenschaftliche Forschungsarbeiten zu der Bernwardssäule. Emil Masuhr verfasste 1939 über die Bronzetüren und die Säule eine Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Er beschäftigte sich unter anderen mit den geschichtlichen Hintergründen der Bronzewerke, sowie den Vorbildern und der Metallzusammensetzung, aber vor allem mit der Wirkungsgeschichte. 1993 erschienen zur Feier des Bernward-Jubiläums gleich mehrere Werke. Zum einen ein zweibändiger Katalog, der Einblick in das Leben Bischofs Bernwards gibt, sowie über die Michaeliskirche, das Zeitalter der Ottonen, die bernwardinische Buchmalerei und zur Technik der bernwardinischen Silber- und Bronzegüsse. Michael Brandt veröffentlichte 2009 eine Monographie zur Säule, wo er sich mit der Ikonographie und ihrer theologischen Bedeutung auseinandersetzte.
In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit den oben genannten Autoren auseinandersetzen und die Bernwardssäule, hinsichtlich ihrer Ikonographie und deren theologischen Bedeutung, genauer betrachten, sowie mich mit der Urgestalt der Säule beschäftigen. Als erstes gebe ich einen Überblick über die Säule mit den technischen Daten und der Geschichte der Säule. Danach kläre ich die Frage der Herstellung der Säule und beschäftige mich mit möglichen Vorbildern für die Bronzesäule. Anschließend folgt eine ikonographische Analyse der Reliefbilder und ebenso wird die Urgestalt des Kapitells betrachtet. Als letztes untersuche ich die Bedeutung der Säule und fasse alles in meinem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Das Kunstwerk im Ganzen
- 1.1 Ein Überblick über die Säule
- 1.1.1 Das Reliefband
- 1.1.2 Die Sockelfiguren
- 1.2 Bischof Bernward und die St. Michaeliskirche
- 1.3 Standort und Geschichte der Christussäule
- 1.1 Ein Überblick über die Säule
- 2 Die Technik bernwardinischer Bronzegüsse
- 3 Vorbilder und Anregungen
- 4 Gliederung der Relieffolge
- 5 Ikonographie der Bildersäule
- 5.1 Die Sockelfiguren
- 5.2 Die erste Reliefgruppe
- 5.3 Die zweite Reliefgruppe
- 5.4 Die dritte Reliefgruppe
- 6 Die Urgestalt der Bernwardssäule
- 7 Bedeutung der Säule
- 7.1 Form und Stil im Vergleich mit der Bernwardstür
- 7.2 Die Lebensbaumthematik
- 7.3 Die Christologie der Bernwardssäule
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bernwardssäule im Hildesheimer Dom, insbesondere ihre Ikonographie und theologische Bedeutung, sowie ihre ursprüngliche Gestalt. Die Analyse basiert auf bestehenden Forschungsliteratur und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Kunstwerks im Kontext seiner Entstehungszeit und seiner Bedeutung zu vermitteln.
- Die Herstellungstechnik der Bernwardssäule und mögliche Vorbilder.
- Ikonographische Analyse der Reliefdarstellungen auf der Säule.
- Die theologische Bedeutung der Bildersymbolik und ihre Einbettung in den ottonischen Kontext.
- Die ursprüngliche Gestalt der Säule und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit.
- Der Vergleich der Bernwardssäule mit anderen Werken Bernwards, insbesondere der Bernwardstür.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bernwardssäule als herausragendes Kunstwerk der ottonischen Zeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Säule im Kontext der Werke Bischof Bernwards und skizziert den Forschungsstand, der von lokalem Interesse bis hin zu umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten reicht. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
1 Das Kunstwerk im Ganzen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Bernwardssäule. Es beschreibt ihren heutigen Standort im Hildesheimer Dom, ihren ursprünglichen Platz in der Michaeliskirche, und ihre physischen Eigenschaften wie Höhe, Durchmesser und Material. Die schwierige Datierung der Säule wird diskutiert, wobei verschiedene Theorien und die wenigen vorhandenen Quellen, wie die Zeichnung in der Handschrift "Vitruvii de architectura libri X", beleuchtet werden. Das Kapitel beschreibt das Reliefband mit seiner spiralförmigen Anordnung der 24 Reliefdarstellungen, die das Leben Jesu abbilden, und hebt die Einheitlichkeit des Gesamtentwurfs trotz der Beteiligung verschiedener Handwerker hervor.
Schlüsselwörter
Bernwardssäule, Hildesheimer Dom, Ottonische Kunst, Bronzeguss, Ikonographie, Christologie, Lebensbaumthematik, Bernwardstür, Michaeliskirche, Ottonen, Religiöse Symbolik, Mittelalterliche Kunst, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Bernwardssäule
Was ist die Bernwardssäule?
Die Bernwardssäule ist ein bedeutendes Kunstwerk der ottonischen Zeit, das ursprünglich in der Michaeliskirche in Hildesheim stand und sich heute im Hildesheimer Dom befindet. Sie ist eine Bronzesäule mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Jesu.
Was zeigt das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in folgende Hauptpunkte: Einleitung; Das Kunstwerk im Ganzen (mit Unterpunkten zu Säule, Reliefband, Sockelfiguren, Bischof Bernward und Standort); Technik der Bronzegüsse; Vorbilder und Anregungen; Gliederung der Relieffolge; Ikonographie der Bildersäule (mit Unterpunkten zu Sockelfiguren und Reliefgruppen); Urgestalt der Säule; Bedeutung der Säule (mit Unterpunkten zu Form/Stil, Lebensbaumthematik, Christologie); Fazit.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte hat die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Bernwardssäule, insbesondere ihrer Ikonographie, theologischen Bedeutung und ursprünglichen Gestalt. Schwerpunkte sind die Herstellungstechnik, die ikonographische Analyse der Reliefs, die theologische Bedeutung der Bildersymbolik, die ursprüngliche Gestalt der Säule und der Vergleich mit der Bernwardstür.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Bernwardssäule ein, beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der Werke Bischof Bernwards, skizziert den Forschungsstand und stellt die Forschungsfragen sowie den Aufbau der Arbeit vor.
Was beinhaltet das Kapitel "Das Kunstwerk im Ganzen"?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bernwardssäule, einschließlich ihres Standorts, ihrer physischen Eigenschaften (Höhe, Durchmesser, Material), der Datierungsproblematik und der Beschreibung des Reliefbandes mit den 24 Reliefdarstellungen aus dem Leben Jesu.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Bernwardssäule, Hildesheimer Dom, Ottonische Kunst, Bronzeguss, Ikonographie, Christologie, Lebensbaumthematik, Bernwardstür, Michaeliskirche, Ottonen, Religiöse Symbolik, Mittelalterliche Kunst, Kunstgeschichte.
Was ist die Bernwardstür?
Die Bernwardstür ist eine weitere bedeutende Bronzekunstwerk, das von Bischof Bernward in Auftrag gegeben wurde und oft im Zusammenhang mit der Bernwardssäule betrachtet wird.
Was bedeuten die Sockelfiguren?
Die Sockelfiguren sind Teil der ikonographischen Analyse und werden detailliert in einem eigenen Abschnitt behandelt.
Wo stand die Säule ursprünglich?
Die Bernwardssäule stand ursprünglich in der Michaeliskirche in Hildesheim.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen sind die Kunstgeschichte der Ottonenzeit, die religiöse Symbolik, die Herstellungstechniken von Bronzegüssen im Mittelalter und die ikonographische Interpretation der biblischen Darstellungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Bernwardssäule im Hildesheimer Dom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572903