Bewerberinterviews sind die am häufigsten verwendeten Verfahren im Personalwesen. Sie werden von Bewerbern und Anwendern gleichermaßen hoch geschätzt. Wie gut lässt sich aber die Theorie von Interviews in die Praxis umsetzen und wie genau läuft dies in Unternehmen ab?
Auf diese beiden Fragen möchte ich in dieser Arbeit eingehen.
Zu Beginn wird das Bewerbungsgespräch als Auswahlinstrument im Allgemeinen beleuchtet und ich werde einige wichtige Funktionen, sowie Vorteile und Nachteile dieser Methode herausarbeiten.
Fortgesetzt werden diese Gedanken durch eine Klassifikation der Interviews, indem ich verschiedene Formen der Interviewführung vorstelle. Weiterhin findet eine Differenzierung zwischen unstrukturierten und strukturierten Interviewmethoden statt.
Eine Form des strukturierten Interviews ist das Multimodale Interview (MMI), das 1992 von Heinz Schuler mit dem Ziel konstruiert wurde, möglichst viele Defizite konventioneller Auswahlgespräche und die Einseitigkeiten anderer strukturierter Interviews zu überwinden.
Dieses 8-Phasen-Modell werde ich im zweiten Teil der Arbeit mit dem Interviewleitfaden des Unternehmens Manpower Professional Engineering, in welchem ich ein halbjähriges Praktikum absolvierte, hinsichtlich des Aufbaus und der Umsetzung vergleichen und anhand meiner Erfahrungen versuchen zu reflektieren und zu evaluieren.
Aufgrund dessen werde ich abschließend einige Stärken und Schwächen der Interviewform herauszuarbeiten und Verbesserungsvorschläge geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bewerbungsgespräch als Auswahlinstrument
- Klassifikationen des Interviews
- Strukturierte Interviews
- Das Multimodale Interview (MMI)
- Klassifikationen des Interviews
- Exemplarisches Intake / Bewerberinterview (Manpower Professional Engineering)
- Vorbereitungen für das Intake
- Begrüßung
- Bewerbervorstellung
- Freier Gesprächsteil
- Motivation und Persönlichkeit
- Gesprächsabschluss
- Intake Nachbereitung
- Vergleich des Bewerberinterviews bei MPPE mit dem Multimodalen Interview
- Persönliche Reflexion
- Die einzelnen Phasen des Bewerberinterviews
- Die Umsetzung des Bewerberinterviews
- Probleme und Verbesserungsvorschläge
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bewerbungsgespräch als Auswahlinstrument im Personalwesen. Sie untersucht die Theorie des Interviews und setzt diese in Beziehung zur Praxis anhand des Beispiels eines Bewerberinterviews bei Manpower Professional Engineering. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Multimodale Interview (MMI) als strukturiertes Interviewformat mit dem Interviewleitfaden des Unternehmens Manpower Professional Engineering zu vergleichen und anhand persönlicher Erfahrungen zu reflektieren.
- Das Bewerbungsgespräch als Auswahlinstrument
- Klassifikation von Interviewformen
- Das Multimodale Interview (MMI)
- Der Vergleich des MMI mit dem Interviewleitfaden von Manpower Professional Engineering
- Persönliche Reflexionen und Verbesserungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Bewerbungsgespräch als Auswahlinstrument ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Praxis. Im zweiten Kapitel werden unterschiedliche Klassifikationen von Interviews vorgestellt, insbesondere die Unterscheidung zwischen unstrukturierten und strukturierten Interviewformen. Das Multimodale Interview (MMI) wird als eine Form des strukturierten Interviews im Detail vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das Interviewleitfaden des Unternehmens Manpower Professional Engineering beschrieben und in Beziehung zum MMI gesetzt. Das vierte Kapitel widmet sich der persönlichen Reflexion und Evaluierung des Bewerberinterviews bei Manpower Professional Engineering anhand der Erfahrungen des Autors. Es werden sowohl die Stärken und Schwächen des Interviews als auch mögliche Verbesserungsvorschläge diskutiert.
Schlüsselwörter
Bewerbungsgespräch, Personalauswahl, Multimodales Interview (MMI), strukturiertes Interview, Manpower Professional Engineering, Interviewleitfaden, Reflexion, Evaluierung, Stärken und Schwächen, Verbesserungsvorschläge.
- Quote paper
- Annika Friese (Author), 2010, Eignungsdiagnostische Verfahren der Personalauswahl Bewerbungsgespräche: Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157274