Das Thema der Arbeit ist Vereins- und Verbandsrecht.
Ziel der Arbeit ist es, der Fußballabteilung des SSV Reutlingen e.V., die durch einen Mäzen Geld erhält, so in den Verein einzubinden, dass nur diese Abteilung über den Betrag verfügen kann.
Daher wird die allgemeine Rechtslage zum Verhältnis Verein zu Abteilung dargestellt und aufgezeigt, an welchen rechtlichen Schnittstellen angesetzt werden muss, um eine weitestgehende Eigenständigkeit der Fußballabteilung nach innen und außen zu garantieren.
Hierfür werden konkrete Bestimmungen für deren Übernahme in eine Satzung oder Abteilungsordnung formuliert.
Zunächst einmal wird die Situation solcher Vereine dargestellt. Rechtliche Aspekte werden vertieft.
Danach wird die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in eine GmbH & Co KGaA besprochen und deren Vorteile aufgezeigt. Eine mögliche Änderung der Vereinssatzung wird im Anschluss formuliert.
Nun folgt ein praktisches Beispiel: Das Unternehmen mit loser Kopplung zum Verein - BVB Dortmund. Hier können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Das abschließende Fazit dient noch einmal der "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeine Informationen
- 1.1 Die Klassifizierung der Profifußball-Vereine
- 1.2 Die rechtlichen Vorgaben des DFB
- 2. Die Struktur der GmbH & Co KgaA
- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der KgaA
- 2.2 Die Organe einer KgaA
- 2.2.1 Die persönlich haftenden Gesellschafter
- 2.2.2 Der Aufsichtsrat
- 2.2.3 Die Hauptversammlung der Kommanditaktionäre
- 2.3 Die gesellschaftsrechtliche Struktur der GmbH & Co KGaA
- 2.4 Die Gesellschaftsform im Überblick
- 3. Satzungsänderung
- 4. Praktisches Beispiel: Das Unternehmen mit loser Kopplung zum Verein - BVB Dortmund
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit behandelt das Vereins- und Verbandsrecht im Kontext des Profifußballs und zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen für die Integration einer Fußballabteilung eines Vereins, die durch einen Mäzen finanziert wird, zu beleuchten. Ziel ist es, die Abteilung rechtlich so in den Verein einzubinden, dass sie über die erhaltenen Gelder autonom verfügen kann.
- Die Klassifizierung von Profifußballvereinen und deren rechtliche Einordnung
- Die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in eine GmbH & Co KGaA
- Die rechtlichen Vorgaben des DFB für die Ausgliederung von Lizenzspielerabteilungen
- Die Satzungsänderung im Hinblick auf die Integration der Fußballabteilung
- Praktische Beispiele für die Zusammenarbeit von Vereinen und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie legt dar, wie die Fußballabteilung des SSV Reutlingen e. V. durch einen Mäzen finanziert werden soll und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine eigenständige Verwaltung dieser Gelder geschaffen werden müssen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit allgemeinen Informationen zur Klassifizierung von Profifußballvereinen. Es diskutiert die Frage, ob diese Vereine dem Nebenzweckprivileg unterliegen und untersucht die rechtlichen Vorgaben des DFB, die für die Ausgliederung von Lizenzspielerabteilungen in Kapitalgesellschaften relevant sind.
Kapitel Zwei analysiert die Struktur der GmbH & Co KGaA als Gesellschaftsform, die sich für die Ausgliederung von Lizenzspielerabteilungen eignet. Es beleuchtet die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der KGaA und ihre Organe, wie die persönlich haftenden Gesellschafter, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung der Kommanditaktionäre.
Kapitel Drei widmet sich der Satzungsänderung, die erforderlich ist, um die Fußballabteilung des Vereins rechtlich so zu gestalten, dass sie die finanzielle Unabhängigkeit erhält, die durch den Mäzen ermöglicht wird.
Kapitel Vier präsentiert ein praktisches Beispiel: Die Zusammenarbeit von Verein und Unternehmen am Beispiel des BVB Dortmund. Dieses Beispiel zeigt, wie eine lose Kopplung zwischen Verein und Unternehmen gestaltet werden kann und welche wichtigen Erkenntnisse sich daraus ziehen lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Vereins- und Verbandsrecht im Profifußball, insbesondere mit der Ausgliederung von Lizenzspielerabteilungen in Kapitalgesellschaften, dem Nebenzweckprivileg, der GmbH & Co KGaA, den rechtlichen Vorgaben des DFB und der Satzungsänderung von Vereinen.
- Quote paper
- Alexander R. Wolf (Author), 2010, Ausgliederung der Lizenspielerabteilung eines Fußballvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157213