Im Jahr 2008 mussten in der Bundesrepublik Deutschland knapp 30.000 Unternehmen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit in die Insolvenz gehen. Für das Jahr 2009 werden sogar weitere 35.000 Unternehmensinsolvenzen prognostiziert. Auch wenn diese Zahlen vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage unter Berücksichtigung der globalen Finanzmarktkrise zu sehen sind, so müssen sich die Unternehmen verstärkt einer nachhaltigen Liquiditätssicherung widmen, um so den Fortbestand der eigenen Existenz gewährleisten zu können.
Das Debitorenmanagement bietet an dieser Stelle einen strukturierten und wirkungsvollen Ansatz, wie sich die von Forderungsausfällen bedrohten Marktakteure ihre Zahlungsfähigkeit erhalten können. In diesem Buch werden hierfür verschiedene Instrumente vorgestellt, die es in einem ökonomischen Verhältnis ermöglichen, die Auswirkungen latenter Liquiditätsrisiken weitgehend abzusichern. Es wird darüber hinaus in dezidierter Weise aufgezeigt, wie sich Nachlässigkeit im Umgang mit Forderungen entfalten kann und wie sich Zahlungsverzögerungen oder -ausfälle seitens der Schuldner mit Hinblick auf die eigene finanzielle Handlungsfähigkeit darstellen.
Inhaltsverzeichnis
B Abbildungsverzeichnis
C Glossar
1 Einleitung
2 Begriffliche Grundlagen
3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Delkredererisikos
3.1 Grundlage für das Delkredererisiko im Unternehmen
3.2 Forderungen und ihre potenziellen Risikofolgen
3.2.1 Entstehung von Forderungen
3.2.2 Konsequenz eines Zahlungsverzugs
3.2.3 Konsequenz eines Zahlungsausfalls
4 Debitorenmanagement als Handlungsbereich im Unternehmen
4.1 Aufgaben und Bedeutung des Debitorenmanagements im betrieblichen Umfeld
4.2 Die Prozesskette des Debitorenmanagements
4.3 Bonitätsprüfungsphase
4.3.1 Aufgaben der Bonitätsprüfung
4.3.2 Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
4.3.3 Klassifizierung der Bonitätsrisiken
4.3.4 Möglichkeiten der eigenständigen Risikoauslagerung
4.3.5 Entscheidungsfindung über die Auftragsablehnung oder -annahme
4.4 Vertragsgestaltungsphase
4.4.1 Aufgaben der Vertragsgestaltung
4.4.2 Stärkung der eigenen Rechtsposition durch Verwendung von AGB
4.4.3 Gestaltung von Zahlungsvereinbarungen
4.4.4 Forderungsabsicherung
4.5 Verwaltungsphase
4.5.1 Aufgaben der Debitorenbuchhaltung
4.5.2 Rechnungsstellung
4.5.3 Zahlungsabwicklung und Risikoüberwachung
4.6 Mahn- und Inkassowesen
4.6.1 Aufgaben des Mahn- und Inkassowesens
4.6.2 Betriebliches Mahnwesen
4.6.3 Gerichtliches Mahnverfahren
5 Möglichkeiten der Refinanzierung mit und ohne Risikoauslagerung
5.1 Aufgaben der Refinanzierung
5.2 Das Factoring
5.3 Die Forfaitierung
5.4 Der Zessionskredit
6 Fazit
D Anhangverzeichnis
E Anhang
F Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Karlheinz Welzel (Author), 2009, Debitorenmanagement unter besonderer Berücksichtigung des Delkredererisikos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157073
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.