In den Pflicht- und weiterführenden Schulen werden überwiegend Minderjährige unterrichtet und erzogen, die schon infolge ihrer Jugend einer besonderen Beaufsichtigung bedürfen. Hinzu kommt, dass das Zusammensein von Kindern und Jugendlichen in größeren Gruppen auf oft engem Raum einerseits ebenso wie eine erhöhte Unfallgefahr bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen andererseits eine besondere Fürsorge der Schule erfordern. Es liegt nahe, dass diese Fürsorge derjenige ausübt, dem die Schüler zur Unterrichtung und Erziehung anvertraut sind. Beaufsichtigung und Schutz der Schüler sind daher mit dem Beruf des Lehrers notwendig verbundene Aufgaben, sie zählen zu den wichtigsten Dienstpflichten des Lehrers. Die Aufsichtspflicht besteht gegenüber den minderjährigen, aber auch, entsprechend dem Alter modifiziert, gegenüber den volljährigen Schülern. Minderjährige bedürfen wegen ihrer Jugend einer besonderen Aufsicht. Wegen ihres wachsenden Verlangens nach selbstständigem, eigenverantwortlichem Handeln ist es ein Erziehungsziel, die Fähigkeit der Jugendlichen zu solchem Handeln einzuüben. Dem muss sich die Aufsicht anpassen. Eine ständige Überwachung würde wohl die gewünschte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu selbstsicheren Persönlichkeiten behindern.
Diese Arbeit geht der Aufsichtspflicht der Lehrkräfte im Schulalltag nach. Es wird gezeigt, auf welcher Rechtsgrundlage die Aufsichtspflicht verankert ist, demnach welche Gesetze und Verordnungen direkt oder indirekt Aussagen zur Aufsichtspflicht treffen. Anschließend werden die praktischen Grundlagen einer umfassenden Aufsichtsführung verdeutlicht und anhand von Fallbeispielen untermauert. Oft ist der Spruch von Lehrern zu hören, dass sie sich im Zusammenhang mit der Aufsicht schon mit einem Bein im Gefängnis befinden. Diese Aussage soll indirekt durch den Abschnitt über die Folgen von Aufsichtspflichtverletzung überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Rechtliche Grundlagen der schulischen Aufsichtspflicht
- Organisation der Aufsicht
- Aufsicht während des Unterrichts
- Grundsätzliche Überlegungen
- Sport- und Schwimmunterricht
- Aufsichtspflicht außerhalb der Unterrichtszeit
- Aufsichtspflicht auf Schulausflügen und Klassenfahrten
- Fallbeispiele zur Aufsichtspflicht
- Fallbeispiel 1: Die Verweisung aus der Klasse
- Fallbeispiel 2: Wanderausflug
- Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen
- Zivilrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
- Disziplinarrechtliche Folgen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Aufsichtspflicht von Lehrkräften im Schulalltag und befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, der praktischen Organisation und den Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen. Dabei wird die besondere Verantwortung von Lehrkräften gegenüber Minderjährigen und die Notwendigkeit einer angemessenen Aufsicht im Kontext des staatlichen Erziehungsauftrags beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht
- Organisation der Aufsicht in der Schule
- Aufsichtspflicht im Unterricht und außerhalb
- Fallbeispiele zur Aufsichtspflicht
- Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel erläutern die rechtlichen Grundlagen der schulischen Aufsichtspflicht, die sich aus dem staatlichen Erziehungsauftrag und dem BGB ableiten. Die Aufsichtspflicht ist eine wichtige Dienstpflicht von Lehrkräften und umfasst sowohl die Zeit im Unterricht als auch außerhalb, wie beispielsweise während Pausen oder Schulausflügen. Kapitel 3 widmet sich der Organisation der Aufsicht, wobei die Verantwortung des Schulleiters und die allgemeine Aufsichtspflicht aller Lehrerinnen und Lehrer betont werden. Die Kapitel 4 und 5 beleuchten die Aufsichtspflicht während des Unterrichts und außerhalb, wobei die spezifischen Herausforderungen bei Sport- und Schwimmunterricht sowie auf Schulausflügen und Klassenfahrten hervorgehoben werden. In den Fallbeispielen werden konkrete Situationen und deren rechtliche Beurteilung dargestellt, um die praktische Anwendung der Aufsichtspflicht zu verdeutlichen. Schließlich werden die Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen, wie zivilrechtliche, strafrechtliche und disziplinarrechtliche Konsequenzen, erläutert.
Schlüsselwörter
Schulische Aufsichtspflicht, Lehrkräfte, Minderjährige, staatlicher Erziehungsauftrag, BGB, Schulgesetz, Aufsichtsführung, Unterricht, Pausen, Schulausflüge, Klassenfahrten, Fallbeispiele, Aufsichtspflichtverletzungen, Haftung, Disziplinarrecht.
- Arbeit zitieren
- René Hobracht (Autor:in), 2009, Die Aufsichtspflicht von Lehrkräften im Schulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157043