Das Backgewerbe, bestehend aus Bäckerhandwerk und der Backwarenindustrie (Großbäckereien), unterliegt wie die gesamte Ernährungsindustrie einem wirtschaftlichen Strukturwandel, der in den letzten Jahren durch einen deutlich erkennbaren Konzentrationsprozess auf dem Backwarenmarkt geprägt wird. Der
Wettbewerb auf dem Markt für Backwaren nimmt zu: Weniger Betriebe, dafür aber größere Anbieter umwerben die Kunden. Und diese Kunden selbst sind anspruchsvoller geworden. Nicht nur „Qualität & Frische“ reichen aus, um Kunden zu gewinnen, sondern die Vielfalt des Angebots zu unterschiedlichen Zeiten ist gefragt.
Da es sich bei einer Bäckerunternehmung um ein Mehrproduktunternehmen handelt, ergibt sich daher die Frage, wie die anfallenden Gemeinkosten in der Produktion und im Vertrieb optimal und effizient auf die Kostenträger umgelegt werden. Im Vorfeld dieser Arbeit ergaben sich hierzu, bei Gesprächen mit Branchenvertretern auf der Internationalen Bäckereiausstellung 2009 in Düsseldorf (IBA), interessante Ansatzpunkte. Dafür soll in dieser Arbeit die derzeitige praktische Umsetzung der Kalkulation, im Hinblick auf die Verteilung der Gemeinkosten, über den Produktionsabgabepreis bis hin zu den Verkaufsgemeinkosten, erfasst werden und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden, die wiederum Grundlage für die Praxis werden können. Dessen ungeachtet müssen folgende Kriterien beachtet werden. Grundsätzlich muss eine Kostenrechnung für sich selbst wirtschaftlich sein, sowie auf die jeweilige Betriebsgröße angepasst werden und der kalkulierte kostenorientierte Endpreis kann erheblich vom marktorientierten Preis abweichen.
Behandelt werden in dieser Arbeit die speziellen Erfordernisse einer Filialbäckerei, die Begriffe Bäckerei und Konditorei bedeuten die jeweiligen Produktionsstätten und sind nicht mit den Ladenlokalen gleichzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertriebsformen im Bäckerhandwerk
- Traditionelle Verfahren der Gemeinkostenverteilung
- Einstufige Zuschlagskalkulation
- Mehrstufige Zuschlagskalkulation
- Kostenartenrechnung zum Ermitteln der Gemeinkosten
- Abgrenzungsrechnung
- Gliederungskriterien
- Kostenstellenrechnung zum Verteilen der Gemeinkosten
- Der BAB als Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten
- Bäckereispezifische Betriebsabrechnungsbögen
- Ziel der traditionellen Gemeinkostenverteilung
- Einstufiger Minutenkostensatz
- Mehrstufiger Minutenkostensatz
- Diskussion neuer Gemeinkostenverteilungsansätze in der Praxis
- Maschinenstundensatzrechnung
- Bäckereispezifischer Maschinenstundensatz
- Vergleich der Gemeinkostenverteilungsmethoden
- Herstellkosten mit dem einstufigen MKS
- Herstellkosten mit dem mehrstufigen MKS
- Herstellkosten mit Maschinenkostensatz
- Kostenträgerrechnung mit Zuschlag der Verkaufsgemeinkosten
- Produktionsabgabepreis
- Verkaufsgemeinkosten
- Ausblick: marktkonforme Kostenrechnung Zielkostenrechnung
- Vorgehensweise
- Umsetzung im Bäckerhandwerk
- Deckungsbeitrag zu den Verkaufskosten
- Zielkostenrechnung mit Verkaufskosten
- Praxisumsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Methoden und Instrumente zur Gemeinkostenverteilung in Filialbäckereien. Ziel ist es, die gängigen Verfahren zu analysieren und ihre Eignung für die spezifischen Bedingungen im Bäckerhandwerk zu bewerten. Dabei werden sowohl traditionelle als auch neuere Ansätze betrachtet.
- Analyse traditioneller Gemeinkostenverteilungsmethoden (z.B. Zuschlagskalkulation)
- Bewertung der Eignung von Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- Untersuchung moderner Ansätze wie der Maschinenstundensatzrechnung
- Vergleich verschiedener Methoden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Anwendbarkeit
- Anwendung der Erkenntnisse auf die Praxis der Filialbäckerei
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gemeinkostenverteilung in Filialbäckereien ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die durch schwankende Rohstoff- und Verkaufspreise entsteht und begründet die Notwendigkeit effizienter Kostenrechnungssysteme. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Zielsetzung der Untersuchung.
Vertriebsformen im Bäckerhandwerk: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Vertriebsformen im Bäckerhandwerk, um den Kontext für die anschließende Analyse der Gemeinkostenverteilung zu schaffen. Es analysiert die unterschiedlichen Strukturen und Herausforderungen der einzelnen Vertriebswege und legt damit den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Anforderungen an die Kostenrechnung in diesem Sektor.
Traditionelle Verfahren der Gemeinkostenverteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit traditionellen Methoden der Gemeinkostenverteilung, insbesondere der ein- und mehrstufigen Zuschlagskalkulation. Es erklärt die jeweiligen Verfahren detailliert und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Kontext von Filialbäckereien. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung und die Limitationen der Methoden im bäckerspezifischen Umfeld gelegt, inklusive praktischer Beispiele und Fallstudien (sofern vorhanden im Originaltext).
Kostenartenrechnung zum Ermitteln der Gemeinkosten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kostenartenrechnung als Methode zur Ermittlung der Gemeinkosten. Es beschreibt verschiedene Abgrenzungsrechnungen und Gliederungskriterien, die für die detaillierte Analyse der Gemeinkosten relevant sind. Die Beschreibung der verschiedenen Methoden und die Anwendung auf die Praxis der Filialbäckerei stehen im Fokus. Die verschiedenen Gliederungskriterien und wie sie die Genauigkeit der Kostenberechnung beeinflussen, werden ausführlich erklärt.
Kostenstellenrechnung zum Verteilen der Gemeinkosten: Hier wird die Kostenstellenrechnung als Methode zur Verteilung der Gemeinkosten vorgestellt. Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) wird als Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten im Detail erläutert und bäckereispezifische Beispiele werden analysiert. Es wird der Fokus auf die Unterschiede und die Vorteile der Kostenstellenrechnung im Gegensatz zu anderen Methoden gelegt, mit konkreten Beispielen, um die Funktionalität zu veranschaulichen.
Ziel der traditionellen Gemeinkostenverteilung: Dieses Kapitel analysiert die Ziele traditioneller Gemeinkostenverteilung und beleuchtet den ein- und mehrstufigen Minutenkostensatz als Methode zur Kostenkalkulation. Es vergleicht die beiden Methoden und bewertet deren Genauigkeit und Anwendbarkeit in der Praxis von Filialbäckereien. Der Vergleich und die Analyse der Ergebnisse werden im Detail vorgestellt, mit einer klaren Darlegung der Stärken und Schwächen jeder Methode.
Diskussion neuer Gemeinkostenverteilungsansätze in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert neuere Ansätze der Gemeinkostenverteilung, wie die Maschinenstundensatzrechnung. Es wird ein bäckereispezifischer Maschinenstundensatz entwickelt und dessen Anwendung und Vorteile gegenüber traditionellen Methoden diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Verbesserung der Genauigkeit der Kostenrechnung. Es wird erklärt, wie diese Methode zu einem genaueren Bild der Kostenstruktur führt.
Vergleich der Gemeinkostenverteilungsmethoden: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Methoden anhand konkreter Beispiele. Es wird gezeigt, wie sich die verschiedenen Methoden auf die Ermittlung der Herstellkosten auswirken und welche Methode unter welchen Umständen am besten geeignet ist. Ein umfassender Vergleich der verschiedenen Methoden mit einem klaren Fazit zu den Vorteilen und Nachteilen jeder Methode bildet den Mittelpunkt dieses Kapitels.
Kostenträgerrechnung mit Zuschlag der Verkaufsgemeinkosten: Dieses Kapitel beschreibt die Kostenträgerrechnung und zeigt, wie die Verkaufsgemeinkosten den Produktionsabgabepreisen zugeschlagen werden. Der Fokus liegt auf der Berechnung des Produktionsabgabepreises und der Berücksichtigung der Verkaufsgemeinkosten in der Kostenrechnung. Eine detaillierte Erklärung der Vorgehensweise mit Beispielrechnungen ermöglicht ein klares Verständnis der Methode.
Ausblick: marktkonforme Kostenrechnung Zielkostenrechnung: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf marktkonforme Kostenrechnung und die Zielkostenrechnung. Es wird die Vorgehensweise bei der Implementierung dieser Methoden im Bäckerhandwerk erläutert. Der Fokus liegt auf dem Potenzial dieser Methoden zur Optimierung der Kostenstruktur und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Implementierung werden diskutiert.
Praxisumsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der gewählten Methode(n) in einer Filialbäckerei. Es zeigt die konkreten Schritte und die Ergebnisse der Implementierung. Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Umsetzung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Gemeinkostenverteilung, Filialbäckereien, Zuschlagskalkulation, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Maschinenstundensatzrechnung, Kostenrechnung, Minutenkostensatz, Zielkostenrechnung, Produktionsabgabepreis, Verkaufsgemeinkosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Gemeinkostenverteilung in Filialbäckereien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Methoden zur Gemeinkostenverteilung in Filialbäckereien. Ziel ist es, gängige Verfahren zu untersuchen und ihre Eignung für die spezifischen Bedingungen des Bäckerhandwerks zu bewerten. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze betrachtet.
Welche Methoden der Gemeinkostenverteilung werden untersucht?
Die Arbeit behandelt traditionelle Methoden wie die ein- und mehrstufige Zuschlagskalkulation, sowie moderne Ansätze wie die Maschinenstundensatzrechnung. Zusätzlich werden die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung (mit dem Betriebsabrechnungsbogen – BAB) eingehend analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Methoden der Gemeinkostenverteilung zu vergleichen und ihre Genauigkeit sowie Anwendbarkeit in Filialbäckereien zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse in einer Filialbäckerei.
Wie werden die traditionellen Methoden der Gemeinkostenverteilung beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die ein- und mehrstufige Zuschlagskalkulation, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile im Kontext von Filialbäckereien. Praktische Beispiele und Fallstudien (sofern im Originaltext vorhanden) werden verwendet, um die Methoden zu veranschaulichen.
Welche Rolle spielen Kostenarten- und Kostenstellenrechnung?
Die Kostenartenrechnung wird als Methode zur Ermittlung der Gemeinkosten erklärt, inklusive verschiedener Abgrenzungsrechnungen und Gliederungskriterien. Die Kostenstellenrechnung, insbesondere mit dem BAB, wird als Methode zur Verteilung der Gemeinkosten detailliert erläutert, inklusive bäckereispezifischer Beispiele.
Wie werden moderne Ansätze der Gemeinkostenverteilung behandelt?
Die Arbeit präsentiert und analysiert die Maschinenstundensatzrechnung als modernen Ansatz. Ein bäckereispezifischer Maschinenstundensatz wird entwickelt und im Vergleich zu traditionellen Methoden diskutiert, mit Fokus auf praktische Anwendbarkeit und Genauigkeitssteigerung.
Wie werden die verschiedenen Methoden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die vorgestellten Methoden anhand konkreter Beispiele, zeigt den Einfluss auf die Ermittlung der Herstellkosten und bewertet die Eignung der Methoden unter verschiedenen Umständen. Ein umfassender Vergleich mit klaren Aussagen zu Vor- und Nachteilen bildet den Schwerpunkt.
Wie werden die Verkaufsgemeinkosten berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die Kostenträgerrechnung und zeigt, wie die Verkaufsgemeinkosten den Produktionsabgabepreisen zugeschlagen werden. Die Berechnung des Produktionsabgabepreises und die Berücksichtigung der Verkaufsgemeinkosten in der Kostenrechnung werden detailliert erklärt.
Was beinhaltet der Ausblick?
Die Arbeit gibt einen Ausblick auf marktkonforme Kostenrechnung und Zielkostenrechnung, erläutert die Vorgehensweise und Umsetzung im Bäckerhandwerk und diskutiert deren Potenzial zur Kostenoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit.
Wie wird die Praxisumsetzung dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung der gewählten Methode(n) in einer Filialbäckerei, inklusive konkreter Schritte, Ergebnisse und detaillierter Darstellung praktischer Beispiele und Erfahrungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gemeinkostenverteilung, Filialbäckereien, Zuschlagskalkulation, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Maschinenstundensatzrechnung, Kostenrechnung, Minutenkostensatz, Zielkostenrechnung, Produktionsabgabepreis, Verkaufsgemeinkosten.
- Quote paper
- Alexander Dilly (Author), 2010, Gemeinkostenverteilung bei Filialbäckereien. Methoden und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157015