Trainingslehre 1: Erstellung einer Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung.
Da die Person in Summe bereits circa 5 Jahre Erfahrung mit dem Umgang von Fitnessgeräten aufweist und bereits Sportarten betreibt und betrieben hat, die von Grund aus eine gute Körperhaltung voraussetzen, bietet sich hier ein dynamisch-konzentrischer Maximalkrafttest an, da mit diesem, perspektivisch auch auf die Ziele der Person angelehnt, ein umfangreiches Training gestaltet werden kann. Die Person hat den Wunsch, in den Leistungsbereich des Powerliftings zu gehen, weshalb sich ein Trainingsplan, welcher auf diesem Wunsch angelehnt ist, anbietet. Es ist durchaus zu bedenken, dass nicht jeder Wunsch eines Kunden in ein konkretes Ziel umgewandelt werden sollte und kann. Ebenso muss bei der Entscheidung, sich auf diese Variante des Krafttests festzulegen, bedacht werden, dass ein Maximalkrafttest nicht sofort von jedem absolviert werden kann. Es sollte vorausgesetzt sein, dass die Person bereits ausreichend Trainingserfahrung hat und die erforderliche Koordination vorweisen kann. Ebenso sollten alle Übungen mit einer einwandfreien Ausführung in der angemessenen Bewegungsamplitude ausgeführt werden können. Da hier jedoch viele Faktoren, die für einen Maximalkrafttest gefordert sind, erfüllt werden, kann dies in diesem konkreten Fall so gehandhabt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilaufgabe 1 – Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Trainingsverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testverlaufes
- 1.2.3 Testergebnisse und daraus resultierende Konsequenzen
- 2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/ Prognose
- 3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Begründung Makrozyklus
- 3.1.1 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.1.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.1.3 Begründung Organisationsform
- 3.1.4 Begründung Periodisierung
- 4 Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus
- 5 Literaturrecherche
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen individuellen sechsmonatigen Krafttrainingsplan für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Trainingserfahrung. Die Zielsetzung besteht in der Entwicklung eines Plans, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Person berücksichtigt, unter Berücksichtigung von Diagnostik, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung.
- Diagnostik und Leistungsbewertung
- Individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung
- Makrozyklische Trainingsplanung
- Mesozyklische Trainingsplanung
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Teilaufgabe 1 – Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Diagnostik einer fiktiven Kundin, um ihren aktuellen IST-Zustand zu ermitteln und die Grundlage für die spätere Trainingsplanung zu schaffen. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergewicht, Körperzusammensetzung, Blutdruck und Ruhepuls erhoben und interpretiert. Die aktuelle und frühere sportliche Aktivität, Trainingsmotive, Zeitmanagement und gesundheitliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kundin gesund und gut trainierbar ist, was die Durchführung eines Krafttests ermöglicht. Die Erhebung und Auswertung der Daten demonstriert die Notwendigkeit einer gründlichen Diagnostik für eine effektive Trainingssteuerung.
1.2 Krafttestung: Dieser Abschnitt erläutert die Durchführung eines gerätegestützten Maximalkrafttests. Die Wahl dieses Tests wird durch die bereits vorhandene Erfahrung der Kundin mit Fitnessgeräten begründet. Die Notwendigkeit der Validität, Reliabilität und Objektivität des Tests wird hervorgehoben. Die Entscheidung für einen Maximalkrafttest wird mit der Berücksichtigung von Aspekten wie Trainingserfahrung, Koordination und korrekter Ausführungsqualität der Übungen begründet, welche bei der Kundin als gegeben betrachtet werden. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung von präzisen Testmethoden für eine optimale Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnostik, Maximalkrafttest, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Leistungsdiagnostik, individuelle Zielsetzung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau gibt einen umfassenden Überblick über ein Dokument zum Thema Krafttraining. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert das Dokument in folgende Hauptbereiche: Diagnose (mit Unterpunkten zu allgemeinen und biometrischen Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (mit Begründungen zu verschiedenen Aspekten), Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Was sind die übergeordneten Ziele und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist die Erstellung eines individuellen sechsmonatigen Krafttrainingsplans für eine Person mit Trainingserfahrung. Die Themenschwerpunkte umfassen Diagnostik und Leistungsbewertung, individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung, makrozyklische Trainingsplanung, mesozyklische Trainingsplanung sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter.
Was wird im Kapitel "Diagnose" behandelt?
Das Kapitel "Diagnose" beschreibt die Durchführung einer umfassenden Diagnostik, um den aktuellen IST-Zustand einer fiktiven Kundin zu ermitteln. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben und interpretiert, sowie die sportliche Aktivität, Trainingsmotive, Zeitmanagement und gesundheitliche Aspekte berücksichtigt. Die Diagnose dient als Grundlage für die spätere Trainingsplanung.
Warum wird ein gerätegestützter Maximalkrafttest durchgeführt?
Ein gerätegestützter Maximalkrafttest wird durchgeführt, da die Kundin bereits Erfahrung mit Fitnessgeräten hat. Der Test wird gewählt, da die Validität, Reliabilität und Objektivität des Tests gegeben ist. Außerdem werden Aspekte wie Trainingserfahrung, Koordination und korrekte Ausführungsqualität der Übungen bei der Kundin als gegeben betrachtet.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnostik, Maximalkrafttest, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Leistungsdiagnostik, individuelle Zielsetzung.
- Quote paper
- Michelle Balzer (Author), 2023, Trainingsplanung eines Krafttrainings für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569638