1. Zusammenfassung
In der heutigen Zeit ist das Intranet, das ein Aspekt Computervermittelnder Kommunikation (CvK) darstellt, aus den meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Allein aus Kosteneinsparungsgründen die sich für das Unternehmen ergeben können, Aktualität der Informiertheit der Mitarbeiter und Kommunikation rund um den Globus sind mit dem Intranet möglich. Die richtige Einführung des Intranet ins Unternehmen ist eine Grundvoraussetzung für mögliche Arbeitserleichterungen bei den Mitarbeitern. Obwohl das Intranet einige Nachteile mit sich bringt, z.B. wird bei CvK mehr oder weniger die nonverbale Kommunikation ausgeblendet, so dass sie als unpersönlich und anonym wahrgenommen wird, hat es auch Vorteile zu bieten, z.B. kann die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden und (Arbeits-)Zeiteinsparung bei der Übermittlung von Information können entstehen. Wenn das Intranet als Ergänzung aller anderen Kommunikationsinstrumente betrachtet wird und nicht als Substitution, kann der Einsatz von erheblichem Vorteil sein für das Unternehmen und seine Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Das Intranet im Unternehmen
- Begriffsdefinition
- Nutzungsmöglichkeiten und Einsatzfelder des Intranets im Unternehmen
- Informationsabruf und Informationsbereitstellung
- Computervermittelte Kommunikation
- Implementierungen des Intranets im Unternehmen
- Neue Medien im Unternehmen
- Die „Cues-filtered-out“ Forschungsperspektive
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Intranets als Kommunikationsmedium in Unternehmen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Intranet-Implementierung zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die computervermittelte Kommunikation (CvK) gelegt und deren Unterschiede zur Face-to-Face-Kommunikation betrachtet.
- Das Intranet als Instrument der Kostenreduktion und verbesserten Mitarbeiterinformation.
- Die Nutzungsmöglichkeiten des Intranets für Informationsabruf, -bereitstellung und computervermittelte Kommunikation.
- Die Auswirkungen der Intranet-Implementierung auf die Organisationskommunikation und -kultur.
- Vergleich von computervermittelter Kommunikation (CvK) mit Face-to-Face-Kommunikation.
- Chancen und Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung eines Intranets.
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Intranets als Kommunikationsmedium in Unternehmen. Sie hebt die Kosteneinsparungen, die Aktualität der Mitarbeiterinformation und die globale Kommunikationsmöglichkeiten hervor. Die richtige Implementierung wird als entscheidend für Arbeitserleichterungen dargestellt, wobei die Nachteile der computervermittelten Kommunikation (CvK), wie der Mangel an nonverbaler Kommunikation, berücksichtigt werden. Insgesamt wird das Intranet als sinnvolle Ergänzung, nicht als Ersatz, anderer Kommunikationsmittel betrachtet.
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung interner und externer Kommunikation für Unternehmen. Sie führt das Intranet als ein computergestütztes Kommunikationsmedium ein, das den Informationsfluss zwischen verschiedenen Unternehmenseinheiten verbessern soll und somit die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Die Arbeit fokussiert sich auf die interne Kommunikation und untersucht Chancen und Probleme des Intranets, insbesondere im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CvK).
Das Intranet im Unternehmen: Dieses Kapitel definiert das Intranet als firmeninternes Netzwerk, das Internettechnik nutzt. Es beschreibt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten wie Informationsabruf, -bereitstellung und computervermittelte Kommunikation. Die Implementierung des Intranets im Unternehmen wird ebenfalls angesprochen. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und den Anwendungsbereichen des Intranets als Kommunikationswerkzeug.
Neue Medien im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die "Cues-filtered-out"-Forschungsperspektive. Es untersucht, wie die computervermittelte Kommunikation im Intranet die zwischenmenschliche Interaktion beeinflusst und die Bedeutung von nonverbalen Signalen in der Kommunikation bewertet. Die Analyse dieser Perspektive dient dazu, die Stärken und Schwächen der Intranet-basierten Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Intranet, Unternehmenskommunikation, Computervermittelte Kommunikation (CvK), Informationsmanagement, Wissensmanagement, Kostenreduktion, Mitarbeiterinformation, Kommunikationskultur, Face-to-Face-Kommunikation, Implementierung, Chancen, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Intranet im Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Intranets als Kommunikationsmedium in Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen der Intranet-Implementierung und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation, insbesondere im Hinblick auf die computervermittelte Kommunikation (CvK).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Intranet-Implementierung und analysiert die Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von computervermittelter Kommunikation (CvK) mit Face-to-Face-Kommunikation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Kostenreduktion durch Intranet, verbesserte Mitarbeiterinformation, Nutzungsmöglichkeiten für Informationsabruf und -bereitstellung, Auswirkungen auf die Organisationskommunikation und -kultur, sowie den Vergleich von CvK und Face-to-Face-Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, Einleitung, ein Kapitel zum Intranet im Unternehmen (inkl. Begriffsdefinition, Nutzungsmöglichkeiten und Implementierung), ein Kapitel zu neuen Medien im Unternehmen (mit Fokus auf die "Cues-filtered-out"-Perspektive), einen Ausblick und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Das Intranet im Unternehmen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert das Intranet, beschreibt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten (Informationsabruf, -bereitstellung, CvK) und geht auf die Implementierung im Unternehmen ein. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und den Anwendungsbereichen als Kommunikationswerkzeug.
Was ist die "Cues-filtered-out"-Perspektive?
Das Kapitel "Neue Medien im Unternehmen" beleuchtet die "Cues-filtered-out"-Forschungsperspektive, die untersucht, wie computervermittelte Kommunikation im Intranet die zwischenmenschliche Interaktion beeinflusst und die Bedeutung nonverbaler Signale bewertet. Es dient dem Vergleich von Intranet-basierter und Face-to-Face-Kommunikation.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung im Dokument deutet darauf hin, dass) Das Intranet als sinnvolle Ergänzung, nicht als Ersatz, anderer Kommunikationsmittel betrachtet wird. Die richtige Implementierung ist entscheidend für Arbeitserleichterungen, wobei die Nachteile der CvK, wie der Mangel an nonverbaler Kommunikation, berücksichtigt werden müssen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Intranet, Unternehmenskommunikation, Computervermittelte Kommunikation (CvK), Informationsmanagement, Wissensmanagement, Kostenreduktion, Mitarbeiterinformation, Kommunikationskultur, Face-to-Face-Kommunikation, Implementierung, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2009, Das Intranet als Kommunikationsmedium im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156911