„Ethik entsteht nicht per Gesetz, sondern über Vorleben, Herzensbildung und stimmige Kultur“, so Reinhard Clemens Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom auf dem Deutschen Wirtschaftsforum 2009“ [Die Zeit vom 10.12.2009]. Diese Aussage zeigt worin der Kern einer gelebten Ethik besteht. Nämlich um eine Bewusstwerdung über den Einfluss von Moral und Ethik auf die Gesellschaft und insbesondere auf das Wirtschaftsgeschehen weltweit.
Diese Hausarbeit umfasst zum Großteil das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich. Das aus der Wirtschaftsbürgerethik, der Unternehmensethik und der Ordnungsethik besteht. Alle drei Bereiche werden vorgestellt und anhand von Beispielen, überwiegend durch Shell und deren Bohrinsel „Brent Spar“ untermauert. Dazu wird geklärt was „richtiges“ und „gutes“ unternehmensethisches Handeln ausmacht und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Darauf wird das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich in fünf Thesen kompakt präsentiert und nochmals durch eine andere Perspektive vorgestellt, weil dies die Ausrichtung gibt, um die dort festgehaltenen ethischen Einsichten auf Enron anwenden zu können. Wie hat Enron gehandelt und wie hätte das Unternehmen mit Hilfe des Konzepts der Integrativen Wirtschaftethik handeln können um sich vor der Insolvenz zu bewahren?
Als erstes jedoch wird ein Fundament geschaffen, auf dem die Integrative Wirtschaftsethik aufgebaut werden kann. Indem Moral und Ethik voneinander getrennt definiert werden. Die Moral wird dann anhand des Konfuzianismus erläutert und die Ethik anhand des Shintoismus aus Japan.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle und Bedeutung von Moral
- Bedeutung und Aufgabe von Ethik
- Negative Abgrenzung
- Positive Abgrenzung
- Ethik im wirtschaftlichen Kontext Japans
- Wirtschaftsbürgerethik
- Wirtschaftsbürger als kritischer Kapitalanleger
- Der Organisationsbürger
- Wirtschaftsbürger als reflektierender Konsument
- Unternehmensethik
- Defizite unternehmerischen Handelns
- Der Instrumentalistische Ansatz
- Der Korrektive Ansatz
- Der Integrative Ansatz
- Ordnungsethik
- Ethisches Handeln
- Unternehmensethisches Handeln
- Integrative Wirtschaftsethik
- Der Fall Enron
- Ordnungsethik - Diagnose
- Ordnungsethik - Therapie
- Unternehmensethik - Diagnose
- Unternehmensethik - Therapie
- Ordnungsbürgerethik – Diagnose
- Ordnungsbürgerethik – Therapie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich und beleuchtet die Bedeutung von Moral und Ethik im Kontext des Wirtschaftsgeschehens. Dabei steht das Konzept der Wirtschaftsbürgerethik im Vordergrund, welches sich aus den drei Bereichen der Wirtschaftsbürgerethik, der Unternehmensethik und der Ordnungsethik zusammensetzt.
- Die Rolle von Moral und Ethik im gesellschaftlichen Kontext
- Die Bedeutung der Wirtschaftsbürgerethik für ein ethisches Wirtschaftssystem
- Die Herausforderungen und Chancen des unternehmerischen Handelns in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Unternehmensethik und Ordnungsethik im Rahmen der Integrativen Wirtschaftsethik
- Der Fall Enron als Beispiel für ethische Dilemmata in der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich vor. Das zweite Kapitel behandelt die Rolle und Bedeutung von Moral und Ethik im gesellschaftlichen Kontext. Die Bedeutung und Aufgabe von Ethik wird im dritten Kapitel erörtert, wobei sowohl negative als auch positive Abgrenzungen behandelt werden.
Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Ethik im wirtschaftlichen Kontext Japans und mit dem Konzept der Wirtschaftsbürgerethik. Die Rolle von Unternehmensethik und deren Defizite werden im sechsten Kapitel beleuchtet, bevor die drei Ansätze des Instrumentalistischen, Korrektiven und Integrativen Ansatzes im Kontext des unternehmerischen Handelns vorgestellt werden.
Die Kapitel über Ordnungsethik und ethisches Handeln bereiten den Boden für die Vorstellung des Konzepts der Integrativen Wirtschaftsethik, das im zehnten Kapitel ausführlich erläutert wird. Der Fall Enron dient im elften Kapitel als Fallbeispiel, um die ethischen Dilemmata in der Wirtschaft zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Integrative Wirtschaftsethik, Peter Ulrich, Wirtschaftsbürgerethik, Unternehmensethik, Ordnungsethik, Moral, Ethik, ethisches Handeln, Unternehmensethisches Handeln, Fall Enron, Konfuzianismus, Shintoismus, Wirtschaftsbürger, Kapitalanleger, Konsument, Defizite, Instrumentalistischer Ansatz, Korrektiver Ansatz, Integrativer Ansatz, Diagnose, Therapie.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2010, Integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156899