Was das Problem der extremen Armut in Afrika betrifft, zeigen die bisherigen Ansätze der deutschen Entwicklungspolitik, aber auch anderer Staaten, als Ganzes betrachtet, nur geringe Wirkungen. Ausnahmen mit erfolgreichen einzelnen Projekten sind jedoch vorhanden.
Um jedoch das Problem der extremen Armut in den Griff zu bekommen, müssen andere Schwerpunkte gesetzt werden. Als Wunderwaffe gelten dabei Mikrokredite, welche armen Menschen eine Startbasis für den Weg aus der Armut geben sollen....
Mikrokredite mögen im Einzelfall erfolgreich sein, auf die Gesamtsituation des afrikanischen Kontinents hin gesehen, haben sie aber keine durchschlagende Wirkung. Dies wird auch deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass dieses Instrument schon seit mehr als 20 Jahren in Afrika angewandt wird.
Mikrokredite bleiben also in der Entwicklungspolitik ein Instrument von vielen und sind somit nicht geeignet das entscheidende Schlüsselinstrument zu einer effektiveren deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Afrika zu bilden.
Um dieses Ziel zu erreichen muss vielmehr die Reform des entwicklungspolitischen Sektors in Deutschland vorangetrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungspolitik aus ethischer Perspektive
- Der Mensch als Abbild Gottes
- Freiheit - Solidarität – Gerechtigkeit als Leitbild der Entwicklungspolitik
- Die Entwicklung der Welt als Interesse der Industrienationen
- In welchem internationalen Rahmen agiert die deutsche Entwicklungspolitik
- Der institutionelle Rahmen deutscher Entwicklungspolitik
- Die entwicklungspolitischen Dekaden Deutschlands
- Welche Ziele verfolgt die deutsche Entwicklungspolitik in Afrika?
- ,,Good Governance“ – zur Förderung von Institutionen, regionalen Kooperationen, Demokratie und Menschenrechten
- Wasser
- nachhaltige Wirtschaftsförderung
- Was sind Mikrokredite – die Vision des Muhammad Yunus
- Welche anderen Mikrokreditmodelle gibt es und wie funktionieren diese?
- Wie werden Mikrokredite in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit angewendet?
- Sind Mikrokredite der Schlüssel für eine effektivere deutsche Entwicklungspolitik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob Mikrokredite ein Schlüsselinstrument zu einer effektiveren deutschen Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen Kontinent sein können. Sie analysiert die deutsche Entwicklungspolitik in Afrika aus sozialethischer Perspektive und untersucht die ethische Verpflichtung, die Ziele und Herausforderungen sowie die internationalen und regionalen Kooperationsstrukturen im Kontext des deutschen Engagements.
- Ethische Grundlage und Verantwortung der deutschen Entwicklungspolitik gegenüber Afrika
- Ziele und Herausforderungen der deutschen Entwicklungspolitik in Afrika
- Internationale und regionale Kooperationsstrukturen der deutschen Entwicklungspolitik
- Effektivität der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle von Mikrokrediten
- Anwendbarkeit und Potenzial von Mikrokrediten für eine effektive Entwicklungszusammenarbeit in Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die ethische Grundlage und moralische Verpflichtung der deutschen Entwicklungspolitik gegenüber Afrika. Es untersucht die historische Verantwortung Deutschlands im Kontext der europäischen Kolonialherrschaft und die aktuelle Situation der Massenarmut in Afrika.
- Das zweite Kapitel analysiert die internationale Dimension der deutschen Entwicklungspolitik und beleuchtet den internationalen Rahmen, in dem Deutschland agiert. Es betrachtet die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren auf internationaler und regionaler Ebene.
- Das dritte Kapitel beschreibt den institutionellen Rahmen deutscher Entwicklungspolitik und die Entwicklungsphasen seit den 1950er Jahren. Es untersucht die Ziele und Strategien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.
- Das vierte Kapitel stellt die Mikrokredite als ein mögliches Instrument für effektive Entwicklungszusammenarbeit vor und beleuchtet die Vision von Muhammad Yunus. Es untersucht verschiedene Mikrokreditmodelle und ihre Funktionsweise.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Anwendung von Mikrokrediten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und erörtert die Frage, ob sie der Schlüssel für eine effektivere Entwicklungspolitik in Afrika sein können.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Entwicklungszusammenarbeit, sozialethische Perspektive, Afrika, Deutschland, Mikrokredite, Good Governance, nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung und internationale Zusammenarbeit. Sie analysiert die Wirksamkeit von Mikrokrediten als Instrument für eine effektivere deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Afrika im Kontext der ethischen und moralischen Verpflichtung Deutschlands gegenüber dem Kontinent.
- Quote paper
- Stephan Ursuleac (Author), 2010, Deutsche Entwicklungspolitik in Afrika in sozialethischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156654