Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsleistung als ein zentraler Baustein der Betriebswirtschaftslehre und der Arbeitszufriedenheit ist bereits seit fast 100 Jahren Gegenstand ausführlicher Untersuchungen.
Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus inhaltlicher und methodischer Sicht. Zu diesem Zweck müssen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit zunächst klassifiziert und definiert werden, um dann die aktuellen Forschungsstände zum Zusammenhang zwischen diesen beiden Begriffen darzustellen.
Dabei werden sowohl Erhebungen als auch Metastudien berücksichtigt und beleuchtet. Im weiteren Verlauf soll dann anhand von Thesen eine Auseinandersetzung mit der Forschung stattfinden, die in einem konstruktiven Ausblick mündet.
In der psychologischen Erklärung von Leistung nimmt die Motivation des Handelnden eine wichtige Komponente ein. Aus diesem Grund ist es notwendig, innerhalb der Arbeit auch die Wechselbeziehungen von Leistung, Zufriedenheit und Motivation anzuschneiden.
Populärste Untersuchung sind die Untersuchungen bei der Western Electric Company des Forscherteams um Mayo zwischen 1917 und 1932, auch Hawthorne Studien genannt. Diese sind verantwortlich für den Perspektivenwechsel der Human-Relations Bewegung als Gegenpol zum Taylorismus.
Beginnend mit der Vermutung, zufriedene Mitarbeiter arbeiten besser, hält diese Hypothese heute so nicht mehr der empirischen Überprüfung stand. Verschiedene Untersuchungen zeigten mal positive, mal negative, mal gar keine Korrelationen zwischen Arbeitsleistung und -Zufriedenheit, so dass konstatiert werden kann, eine eindeutige Aussage ist aus wissenschaftlicher Sicht heute kaum treffen.
Dabei scheint nach überwiegender Meinung der Zusammenhang klar: So wie glückliche Kühe mehr Milch geben, arbeiten zufriedene Arbeiter besser, sind produktiver und haben eine höhere Arbeitsleistung.
Diese „happy productive worker“ genannte Hypothese konnte so in der Forschung aber bisher nicht bestätigt werden. Dabei hilft es nicht, dass neben der Arbeitsleistung auch die Arbeitszufriedenheit schon in der Definitionsphase Schwierigkeiten bereitet. Auf die Frage "Was ist Arbeitszufriedenheit" gibt es je nach Sichtweise eine große Anzahl unterschiedlicher Antworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Basis
- 2.1 Arbeitsleistung
- 2.1.1 Definitionen der Arbeitsleistung
- 2.1.2 Voraussetzungen der Arbeitsleistung
- 2.1.3 Implikationen für die weitere Arbeit
- 2.2 Arbeitszufriedenheit
- 2.2.1 Definitionsversuche der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.1.1 Inhaltsorientierte Arbeitszufriedenheitskonzepte
- 2.2.1.1.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.2.1.1.2 Das 2-Faktoren Modell nach Herzberger
- 2.2.1.2 Prozessorientierte Konzepte der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.1.2.1 Die VIE Theorie nach Vroom
- 2.2.1.2.2 Das dynamische Arbeitszufriedenheitskonzept nach Bruggemann et al.
- 2.2.2 Messbarkeit der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.2.1 Job Descriptive Index (JDI) von Smith, Kendall und Hulin
- 2.2.2.2 Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) von Neuberger
- 2.2.3 Implikationen für die weitere Arbeit
- 3. Die Korrelation von Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit
- 3.1 Primärstudien
- 3.1.1 Die Hawthorne Studien
- 3.1.2 Die Studien von Brayfield & Crockett
- 3.2 Meta-Analysen
- 3.2.1 Die Studien von Vroom
- 3.2.2 Die Studien von Six & Eckes
- 3.2.3 Die Studien von Judge et al.
- 3.2.4 Die Studien von Harter et al.
- 3.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Zwischenergebnis
- 4. Kritische Betrachtung der Forschung
- 4.1 Aufstellung und Erläuterung von Thesen zum Stand der Forschung
- 4.1.1 These 1: Die Arbeitssituation ist dynamisch - die Forschung nicht
- 4.1.2 These 2: Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung sind in der Forschung nicht ausreichend abgegrenzt
- 4.1.3 These 3: Ohne das Bezugssystem der Untersuchung ist die errechnete Korrelation haltlos
- 4.1.4 These 4: Arbeitszufriedenheit ist als Begriff und Konstrukt zu subjektiv und zu umfassend, um mit dem bisherigen Wissen der Zusammenhänge gemessen werden zu können
- 4.1.5 These 5: Die Forschung forscht für die Praxis und entfernt sich doch von ihr
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Ausblick und Empfehlungen für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch den Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand. Ziel ist es, die bestehenden Forschungsansätze sowohl inhaltlich als auch methodisch zu analysieren und Schwachstellen aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl Primärstudien als auch Metaanalysen.
- Definition und Abgrenzung der Konzepte "Arbeitsleistung" und "Arbeitszufriedenheit"
- Analyse der Korrelation zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit anhand empirischer Studien
- Kritische Auseinandersetzung mit methodischen und inhaltlichen Limitationen der bisherigen Forschung
- Entwicklung von Thesen zur Verbesserung der Forschung im Bereich des Zusammenhangs von Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit
- Formulierung von Empfehlungen für zukünftige Forschung und praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den langjährigen Forschungsfokus auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit. Sie erwähnt die bekannten Hawthorne-Studien und den damit verbundenen Perspektivenwechsel in der Human-Relations-Bewegung. Die Einleitung betont die uneinheitlichen Forschungsergebnisse bezüglich der Korrelation zwischen beiden Variablen und benennt das Ziel der Arbeit als kritische Betrachtung des aktuellen Forschungsstands.
2. Theoretische Basis: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert und klassifiziert die Konzepte "Arbeitsleistung" und "Arbeitszufriedenheit", wobei verschiedene Ansätze, wie Maslows Bedürfnispyramide, Herzberg's Zwei-Faktoren-Theorie und Vrooms VIE-Theorie, diskutiert werden. Die Kapitel beschreibt außerdem verschiedene Methoden zur Messung von Arbeitszufriedenheit, wie den Job Descriptive Index (JDI) und den Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB).
3. Die Korrelation von Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien und Metaanalysen zum Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit. Es werden sowohl Primärstudien (z.B. die Hawthorne Studien, Brayfield & Crockett) als auch Metaanalysen (z.B. Vroom, Six & Eckes, Judge et al., Harter et al.) berücksichtigt und ihre Ergebnisse vergleichend dargestellt, um ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu liefern.
4. Kritische Betrachtung der Forschung: In diesem Kapitel werden kritische Punkte der bestehenden Forschung zum Zusammenhang von Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit aufgezeigt. Es werden verschiedene Thesen formuliert, die methodische und inhaltliche Schwächen der bisherigen Forschung beleuchten, z.B. die mangelnde Berücksichtigung dynamischer Arbeitssituationen oder die ungenügende Abgrenzung der Konstrukte.
Schlüsselwörter
Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit, Hawthorne-Studien, Meta-Analyse, Korrelation, Bedürfnispyramide (Maslow), Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg), VIE-Theorie (Vroom), Job Descriptive Index (JDI), Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB), methodische Limitationen, Forschungsdesign, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang von Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer kritischen Analyse des aktuellen Forschungsstandes, inklusive Primärstudien und Metaanalysen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der Konzepte "Arbeitsleistung" und "Arbeitszufriedenheit". Es werden verschiedene Theorien der Arbeitszufriedenheit vorgestellt (z.B. Maslows Bedürfnispyramide, Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell, Vrooms VIE-Theorie). Des Weiteren werden empirische Studien und Metaanalysen zum Zusammenhang beider Konzepte analysiert (Hawthorne-Studien, Brayfield & Crockett, Vroom, Six & Eckes, Judge et al., Harter et al.). Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung methodischer und inhaltlicher Limitationen der bisherigen Forschung, mit der Formulierung von Thesen und Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.
Welche Theorien zur Arbeitszufriedenheit werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene Theorien zur Arbeitszufriedenheit, darunter die inhaltsorientierte Bedürfnispyramide nach Maslow, das prozessorientierte Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg und die VIE-Theorie nach Vroom. Diese unterschiedlichen Ansätze werden im Kontext ihrer Implikationen für die Untersuchung des Zusammenhangs mit der Arbeitsleistung erläutert.
Welche Studien werden im Dokument analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl Primärstudien wie die Hawthorne-Studien und die Studien von Brayfield & Crockett, als auch Metaanalysen von Vroom, Six & Eckes, Judge et al. und Harter et al. Die Ergebnisse dieser Studien werden verglichen und kritisch bewertet, um ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu liefern.
Welche Kritikpunkte an der bisherigen Forschung werden genannt?
Die Arbeit formuliert verschiedene Thesen, die kritische Punkte der bisherigen Forschung aufzeigen. Hierzu gehören z.B. die mangelnde Berücksichtigung dynamischer Arbeitssituationen, die ungenügende Abgrenzung der Konstrukte "Arbeitsleistung" und "Arbeitszufriedenheit", die Abhängigkeit der Korrelation vom Bezugssystem der Untersuchung und die subjektive und umfassende Natur des Begriffs "Arbeitszufriedenheit". Es wird auch kritisiert, dass die Forschung sich von der Praxis entfernt.
Welche Methoden zur Messung der Arbeitszufriedenheit werden erwähnt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von Arbeitszufriedenheit, darunter der Job Descriptive Index (JDI) von Smith, Kendall und Hulin und der Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) von Neuberger.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit, Hawthorne-Studien, Meta-Analyse, Korrelation, Bedürfnispyramide (Maslow), Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg), VIE-Theorie (Vroom), Job Descriptive Index (JDI), Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB), methodische Limitationen, Forschungsdesign, empirische Forschung.
Welche Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis werden gegeben?
Das Dokument gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis, die auf den identifizierten Schwächen der bisherigen Forschung basieren. Konkrete Empfehlungen werden jedoch nicht explizit genannt, sondern lediglich die Notwendigkeit für Verbesserungen in der methodischen Herangehensweise und der Berücksichtigung dynamischer Faktoren wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Torben Spitzer (Author), 2008, Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit. Eine kritische Betrachtung der Forschungslage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156651