Die Arbeit beantwortet die Frage ob und inwieweit Privatisierung in der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung rechtlich und wirtschaftlich möglich ist.
Hierbei werden auch Studien zu den Privatisierungserfahrungen anderer Länder herangezogen.
Inhalt
Einleitung
1. Die Wasserwirtschaft als natürliches Monopol
2. Öffentliche Aufgabenwahrnehmung oder Regulierung
3. Anknüpfung an die Privatisierungs- und Liberalisierungsdiskussion
4. Liberalisierung
5. Privatisierung
5.1 Formen der Privatisierung
5.1.1 Formelle Privatisierung
5.1.2 Funktionale Privatisierung
5.1.2.1 Betriebsführungsmodell
5.1.2.2 Betreibermodell
5.1.2.3 Kooperationsmodell
5.1.2.4 Das Konzessionsmodell als funktionale Privatisierung
5.1.3 Materielle Privatisierung
5.1.3.1 Das Konzessionsmodell als materielle Privatisierung
5.2 Rechtliche Prüfung einer Privatisierung der Wasserwirtschaft
5.2.1 Direkte Privatisierungseinschränkungen in der Wasserwirtschaft
5.3 Bewertung einer Aufgabenprivatisierung in der Wasserwirtschaft
5.3.1 Soziale und ökologische Erwartungen
5.3.2 Effizienz
5.3.2.1 Theoretische Grundlagen
5.3.2.2 Empirische Ergebnisse
5.3.2.3 Wettbewerb um den Markt
5.3.2.4 Wettbewerb durch Benchmarking
5.3.2.5 Direkte Regulierung und Kontrolle des privaten Monopolisten
5.3.3 Die Finanzsituation der Kommunen
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Andreas Wegge (Author), 2009, Privatisierung der deutschen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156613
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.