Dieser Abhandlung soll Nietzsches Philosophie in Grundzügen vorstellen sowie einige wichtige Grundbegriffe erläutern: Das Begriffspaar des Apollinisch-Dionysischen als Grundlage des Künstlers und Menschen, seine Möglichkeit zur Befreiung von sich selbst; der Übermensch als Ziel der Menschengattung; die asketischen Ideale als hindernde Krankheit des Menschen; der Leib als das, was zum Übermenschen drängt; die Natur als lebende Kultur; der Wille zur Macht als Wille zum Übermenschen; sowie die Ewige Wiederkehr des gleichen.´´
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Dionysische und Apollinische sowie der Rausch
- Der Übermensch: des Menschen Ziel
- Askese und asketische Ideale: die Krankheit des Menschen
- Leib und Wissen: Wissen vor dem Wissen
- Natur und Kultur: das Leben
- Der Wille zu Macht: der Wille des Übermenschen zum Leben
- Die ewige Wiederkehr des Gleichen: zurück zum Anfang
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung bietet eine Einführung in Nietzsches Philosophie und erläutert wichtige Grundbegriffe. Sie beleuchtet die Kritik Nietzsches an Kultur, Moral, Religion, Wissenschaft und Kunst, sowie seine zentralen Ideen wie den Übermenschen und den Willen zur Macht.
- Das Dionysische und Apollinische als Grundlage für Kunst und Mensch
- Der Übermensch als Ziel der Menschengattung
- Asketische Ideale als hindernde Krankheit des Menschen
- Der Leib als Triebkraft zur Überwindung
- Natur und Kultur in ihrer Wechselwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Friedrich Nietzsche und seine Kritik an verschiedenen Lebensbereichen vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe seiner Philosophie.
- Das Dionysische und Apollinische sowie der Rausch: Das Kapitel erklärt das Begriffspaar des Apollinisch-Dionysischen, das auf Schelling zurückgeht. Es analysiert den Rausch als essentiellen Bestandteil künstlerischer Schöpfung und unterscheidet zwischen Apollinischem und Dionysischem Rausch. Nietzsche beschreibt die Bedeutung des Rausches für die Überwindung der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.
- Der Übermensch: des Menschen Ziel: Dieses Kapitel wird sich mit dem Konzept des Übermenschen beschäftigen. Der Übermensch wird als Ziel der Menschengattung vorgestellt. Es werden die Eigenschaften und Ziele des Übermenschen analysiert, die eine Überwindung der traditionellen Moral und Werte implizieren.
- Askese und asketische Ideale: die Krankheit des Menschen: Dieses Kapitel wird wahrscheinlich die Kritik Nietzsches an asketischen Idealen und deren Einfluss auf die Lebensfreude und die Selbstverwirklichung des Menschen beleuchten. Die asketischen Ideale werden als Krankheit des Menschen dargestellt, die den Fortschritt behindern.
- Leib und Wissen: Wissen vor dem Wissen: Dieses Kapitel wird sich mit der Verbindung zwischen Leib und Wissen beschäftigen. Es wird wahrscheinlich die Rolle des Leibes in der Erkenntnisgewinnung und die Bedeutung des Wissens vor dem Wissen, also der sinnlichen Erfahrungen, herausstellen.
- Natur und Kultur: das Leben: Dieses Kapitel wird wahrscheinlich die Beziehung zwischen Natur und Kultur aus Nietzsches Perspektive beleuchten. Es wird die Frage nach der Überwindung der Entfremdung zwischen Mensch und Natur und die Bedeutung des Lebens als kultureller Ausdruck behandelt.
- Der Wille zu Macht: der Wille des Übermenschen zum Leben: Dieses Kapitel wird sich mit dem zentralen Begriff des Willens zur Macht befassen. Es wird wahrscheinlich die Bedeutung des Willens zur Macht als Triebkraft des Übermenschen und als Grundprinzip des Lebens analysieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe von Nietzsches Philosophie sind der Übermensch, der Wille zur Macht, das Apollinisch-Dionysische, der Rausch, die Askese, der Leib, die Natur und die ewige Wiederkehr des Gleichen. Diese Begriffe spiegeln seine Kritik an traditionellen Werten und seine Suche nach neuen Perspektiven auf das menschliche Leben wider.
- Quote paper
- Andre Schuchardt (Author), 2009, Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156600