Diese Arbeit soll die Situation der Einzelhandelsversorgung im peripher ländlichen Raum darstellen und Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzeigen. Hierzu wird zunächst eine allgemein gültige Definition von „ländlicher Raum“ gegeben, um diese dann zum Begriff „peripher ländlicher Raum“ abzugrenzen.
Um die momentane Situation erläutern zu können, ist es wichtig ein Verständnis für die besonderen Gegebenheiten im peripher ländlichen Raum zu Grunde zu legen. Hier für soll in Kapitel 3 kurz die Entwicklung des peripher ländlichen Raumes in Deutschland, und der daraus resultierende und damit verbundene
Bedeutungswandel dargestellt werden.
Wie dieser Wandel sich auf die Einzelhandelsversorgung ausgewirkt hat wird in den folgenden Kapiteln beschrieben und anhand von Fallbeispielen erläutert. Hier werden explizit die Situation sowie vorhandene Lösungsstrategien beschrieben. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland werden auch die Fallbeispiele differenziert. Besonders an ihnen lassen sich die eventuellen Lösungsansätze aufzeigen sowie deren Notwendigkeit verdeutlichen. Anschließend wird die Situation im Osten Deutschlands mit der im Westen zusammenfassend verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: „ländlicher Raum“
- Abgrenzung: „peripher ländlicher Raum“
- Entwicklung des peripher ländlichen Raumes in Deutschland
- Demografie
- Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den alten Bundesländern
- Fallbeispiel: Münsingen
- Lösungsstrategien
- Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern
- Fallbeispiel: Lübz
- Lösungsstrategien
- Vergleich der Situation in Ost- und Westdeutschland
- Langfristige Lösungsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Situation der Einzelhandelsversorgung im peripher ländlichen Raum zu analysieren und Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzuzeigen. Hierfür werden verschiedene Definitionen von „ländlicher Raum“ und „peripher ländlicher Raum“ beleuchtet, sowie die Entwicklung des peripher ländlichen Raumes in Deutschland erörtert.
- Definition von „ländlicher Raum“ und „peripher ländlicher Raum“
- Entwicklung des peripher ländlichen Raumes in Deutschland
- Herausforderungen der Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen
- Lösungsansätze für die Verbesserung der Einzelhandelsversorgung
- Vergleich der Situation in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Themengebiete, die behandelt werden.
- Definition: „ländlicher Raum“: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von „ländlicher Raum“ und zeigt die Komplexität und Diversität dieser Regionstypen auf.
- Abgrenzung: „peripher ländlicher Raum“: Dieses Kapitel grenzt den „peripher ländlichen Raum“ von anderen ländlichen Raumtypen ab und erläutert die spezifischen Herausforderungen, die diese Regionen kennzeichnen.
- Entwicklung des peripher ländlichen Raumes in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung des peripher ländlichen Raumes und zeigt den Einfluss von Strukturwandel und Globalisierung auf diese Regionen auf.
- Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den alten Bundesländern: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den alten Bundesländern und präsentiert Fallbeispiele, die die Herausforderungen und Lösungsansätze beleuchten.
- Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern: Dieses Kapitel beleuchtet die Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern und zeigt die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze auf.
- Vergleich der Situation in Ost- und Westdeutschland: Dieses Kapitel vergleicht die Situation der Einzelhandelsversorgung in Ost- und Westdeutschland und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen. Schwerpunkte sind die Definition von ländlichen Raum, die Herausforderungen der Einzelhandelsversorgung in peripher ländlichen Räumen, Lösungsansätze für die Verbesserung der Versorgungssituation, sowie der Vergleich der Situation in Ost- und Westdeutschland.
- Quote paper
- B.Sc. Fabian Seyffarth (Author), 2008, Situation und Lösungsansätze zur Einzelhandelsversorgung peripher ländlicher Räume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156502