Diese Diplomarbeit ist mit dem Ziel entstanden, Unterschiede zwischen den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS und US-GAAP bei der Bilanzierung von Sachanlagen aufzuzeigen. Desweiteren ist es Ziel dieser Diplomarbeit, die IAS-Einführung in XYZ S.A. anhand eines Projektplanes darzustellen und mögliche Problemfelder aufzuzeigen.
Der Inhalt dieser Arbeit ist in 5 Kapitel gegliedert. Nach einer Einführung in das Themengebiet im 1. Kapitel werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP sowie der spanischen Rechnungslegung dargestellt und erläutert. Hierbei werden die Ziele des Improvement Projects des International Accounting Standards Board (IASB), wie auch die Empfehlungen der vom spanischen Wirtschaftsministerium beauftragten Kommission des „Libro Blanco“ in Spanien berücksichtigt.
Zu Beginn des 3. Kapitels werden die Aufgaben und die Struktur der Controlling-Abteilung dargestellt. Anschließend wird in diesem Kapitel die Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IAS anhand eines ausgewählten Fallbeispiels in XYZ S.A. präsentiert. In diesem Rahmen, erfolgt eine kritische Auseinandersetzung zwischen der Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten und der Bilanzierung zum Fair Value.
Anschließend wird im 4. Kapitel ein Projektplan zur Einführung der IAS-Rechnungslegung in XYZ S.A., unter Berücksichtigung verschiedener Phasen, präsentiert und erläutert. Hierbei werden die Ausführungen des IASB zur erstmaligen Erstellung eines Jahresabschlusses nach IAS-Kriterien berücksichtigt.
Eine kritische Betrachtung und Bewertung der International Accounting Standards wird im 5. und letzten Kapitel aufgeführt. Dabei werden insbesondere die Situation und die Auswirkungen für XYZ S.A. berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Grundsätzliche Charakteristiken internationaler und spanischer Rechnungslegung
- Rechtssysteme der Rechnungslegung
- Das Code Law
- Das Case and Common Law
- Die Rechnungslegung nach IAS
- Die Organisation des IASB
- Einführung
- International Accounting Standards Committee (IASC) - Foundation
- International Accounting Standards Board (IASB)
- International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC)
- Zielsetzung der Jahresabschlußerstellung nach IAS
- Anforderungen an den Jahresabschluß nach IAS
- Underlying Assumptions
- Accrual Principle
- Going Concern
- Qualitative Anforderungen an den Jahresabschluß nach IAS
- Verständlichkeit
- Relevanz
- Vergleichbarkeit
- Verläßlichkeit
- Einschränkende Merkmale
- Das Improvement Project des IASB
- Die Rechnungslegung nach US-GAAP
- Organisation und Entwicklung der amerikanischen Rechnungslegung
- Einführung
- Financial Accounting Standards Board (FASB)
- Zielsetzung der Jahresabschlußerstellung nach US-GAAP
- Accrual Principle als zentrales Rechnungslegungsmerkmal der US-GAAP
- Qualitative Anforderungen an den Jahresabschluß nach US-GAAP
- Die Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen und die Informationsfunktion
- Sekundäre und einschränkendes Merkmal der amerikanischen Rechnungslegung
- Der Jahresabschluß nach IAS und US-GAAP
- Der Jahresabschluß nach IAS
- Der Jahresabschluß nach US-GAAP
- Die Rechnungslegung in Spanien
- Aufbau und Entwicklung des spanischen Handelsrechts
- Grundsätze des spanischen Handelsrechts
- Der Jahresabschluß nach spanischem Handelsrecht
- Empfehlungen der Kommission des Libro Blanco zur Einführung der IAS in Spanien
- Die Bilanzierung nach IAS und US-GAAP von Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) in XYZ S.A.
- Der Jahresabschluß in XYZ S.A.
- Analyse der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und US-GAAP
- Herausforderungen der Einführung von IAS in einem multinationalen Unternehmen
- Bewertung der Auswirkungen der IAS-Einführung auf die interne Rechnungslegung und die externe Berichterstattung
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung in Deutschland und Spanien
- Entwicklung eines Handlungsplans zur erfolgreichen Einführung der IAS-Rechnungslegung in XYZ S.A.
- Kapitel 1: Einleitende Betrachtung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Diplomarbeit dar.
- Kapitel 2: Grundsätzliche Charakteristiken internationaler und spanischer Rechnungslegung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung in Deutschland und Spanien und vergleicht die Rechnungslegungsstandards IAS und US-GAAP.
- Kapitel 3: Die Bilanzierung nach IAS und US-GAAP von Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) in XYZ S.A.: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und US-GAAP anhand des Beispiels von XYZ S.A. und bewertet die Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden auf die Finanzberichterstattung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IAS und US-GAAP und befasst sich mit der Einführung der IAS-Rechnungslegung in einem deutsch-spanischen Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung von Sachanlagen nach beiden Rechnungslegungsstandards und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einführung von IAS in einem multinationalen Kontext ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung des Sachanlagevermögens, internationale Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP), die Einführung von IAS, multinationales Unternehmen, deutsch-spanisches Unternehmen, rechtliche Rahmenbedingungen, Bilanzierungspraxis, Finanzberichterstattung, interne Rechnungslegung, externe Berichterstattung, Handlungsplan, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Manuel Castel (Author), 2003, Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IAS und US-GAAP und die Einführung der IAS-Rechnungslegung in einem deutsch-spanischem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15649