Seit längerer Zeit findet das Thema „Kunst und geistige Behinderung“ immer mehr Zuspruch. Aus diesem Grund gibt es eine Fülle an Publikationen, denen eine Anerkennung bildhaft- künstlerischer Werke von Menschen mit geistiger Behinderung wichtig ist. Neben der Würdigung dieser Kunstwerke darf ein Überblick über die Bedeutung der Ästhetischen Erziehung bei geistig behinderten Menschen nicht fehlen.
Was bedeutet Ästhetische Bildung im Allgemeinen und im Zusammenhang für geistig behinderte Menschen?
Diesen Fragen stellt sich die vorliegende Hausarbeit zu Beginn und geht im weiteren Verlauf auf Fragen der Gleichberechtigung und der praktischen Umsetzung ästhetischer Bildung bei geistig behinderten Menschen ein.
Die Wechselwirkung von Ästhetische Bildung und Behinderung stellt einen wichtigen Bestandteil dieser Arbeit dar. Inwieweit die Kunst dabei mit dem Begriff der Kreativität zum tragen kommt, wird ebenfalls Inhalt der folgenden Kapitel sein. Darüber hinaus wird fraglich in den Raum geworfen welche Rolle der Kunst zukommt und welche ästhetischen Methoden sich dadurch offenbaren.
Anhand einiger Unterpunkte, wie das Thema der Kreativitätsforschung oder das Thema Art Brut, entsteht eine fundierte Darstellung ästhetischer Bildung, die die Möglichkeiten der Förderung geistig behinderter Menschen aufzeigt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich dann folglich mit der Praxis der ästhetischen Bildung, indem Schwerpunkte ästhetischer Bildung, wie die basale Stimulation oder die Kunsttherapie, auf den Alltag geistig behinderter Menschen bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung/ Grundlagen
- Ästhetische Bildung, ein historischer Exkurs
- Ästhetische Bildung und Behinderung
- Bedeutung der Ästhetischen Bildung für geistig behinderte Menschen
- Unterschied der Ästhetischen Bildung von behinderten zu nichtbehinderten Menschen
- Kreativitätsforschung
- Art Brut
- Bedeutung der Ästhetischen Bildung für geistig behinderte Menschen
- Möglichkeiten der Ästhetischen Bildung bei geistig behinderten Menschen
- Kunsttherapie
- Ästhetische Bildung als basale Pädagogik
- Bedeutung der Kunsttherapie und basalen Stimulation im Alltag von geistig behinderten Menschen
- Bedeutung ästhetischer Erziehung als basale Pädagogik im Alltag von geistig behinderten Menschen
- Zur Bedeutung der pädagogischen Kunsttherapie für den Alltag geistig behinderter Menschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der ästhetischen Bildung für geistig behinderte Menschen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und den historischen Kontext der ästhetischen Bildung und setzt diese in Bezug zur spezifischen Situation geistig behinderter Menschen.
- Definition und historischer Kontext der ästhetischen Bildung
- Bedeutung der ästhetischen Bildung im Kontext geistiger Behinderung
- Kreativität und ästhetische Bildung
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung ästhetischer Bildung
- Bedeutung von Kunsttherapie und basaler Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Kunst und geistige Behinderung" heraus und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der ästhetischen Erziehung im Allgemeinen und im Zusammenhang mit geistig behinderten Menschen.
- Begriffsbestimmung/ Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Ästhetischen Bildung dar, indem es die Begriffe Ästhetik, Bildung, Kunst und Therapie erläutert. Es beleuchtet auch den historischen Exkurs der Ästhetischen Bildung.
- Ästhetische Bildung und Behinderung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der ästhetischen Bildung für geistig behinderte Menschen. Es betrachtet den Unterschied der ästhetischen Bildung zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen, die Rolle der Kreativitätsforschung und den Einfluss der Art Brut.
- Möglichkeiten der Ästhetischen Bildung bei geistig behinderten Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der ästhetischen Bildung bei geistig behinderten Menschen, wie Kunsttherapie und ästhetische Bildung als basale Pädagogik. Es behandelt auch die Bedeutung von Kunsttherapie und basaler Stimulation im Alltag von geistig behinderten Menschen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Ästhetische Bildung, geistige Behinderung, Kunsttherapie, Kreativität, Art Brut, basale Pädagogik und Inklusion.
- Quote paper
- Sara Pirs (Author), 2009, Die Bedeutung der ästhetischen Bildung für geistig behinderte Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156477