„Die Freiheit, der Status, Macht und Wohlstand und die Selbstverwirklichung von Männern ist nur möglich, weil Frauen für sie arbeiten“ (vgl. Young, Iris Marion. Fünf Formen der Unterdrückung. In: Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Hrsg. von Nagl-Docekal, Herta und Pauer-Studer, Herlinde. Frankfurt am Main. S. 115).
Seit dem 19. Jahrhundert kämpfen Frauen um Gleichberechtigung in allen Bereichen des öffentlichen und alltäglichen Lebens, wie der Politik, der Teilhabe an der Gesellschaft, der Arbeitswelt u.v.m. und trotz dieses langen Kampfes gibt es weiterhin Bereiche in denen Frauen von Männern unterdrückt werden. Auch in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich weit entwickelten Nationalstaat wie der Bundesrepublik Deutschland findet im 21. Jahrhundert alltäglich Unterdrückung von Frauen statt. Diese Unterdrückung manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen und ist nicht mehr so offensichtlich wie sie es noch vor 200 Jahren war – Frauen haben mittlerweile Wahlrecht erlangt, können schulische Bildung und berufliche Ausbildung genießen – dennoch ist ihr Handlungsspielraum, besonders bei der beruflichen Entwicklung, eingeschränkt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es aufzuzeigen, dass es in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin Bereiche gibt in denen Frauen unterdrückt werden. Um welche Formen der Unterdrückung es sich handelt, in welchen Bereichen sich diese auf welche Art und Weise ausdrücken, möchte ich an empirischen Belegen aufzeigen und begründen. Das zweite Ziel ist es, darzustellen, wie die Unterschiede, die eine Unterdrückung „legitimieren“, zwischen den Geschlechtern entstehen und theoretisch begründet werden.
Zu Beginn werde ich den Begriff Unterdrückung definieren und die beiden Formen der Unterdrückung, die ich darauf empirisch belegen möchte, erläutern. Ich werde diese beiden Formen, die Ausbeutung und die Marginalisierung, in zwei Bereichen des alltäglichen Lebens, dem Arbeits- bzw. Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Sprache aufzeigen. Wie diese Unterdrückung entsteht, bzw. die Unterschiede zwischen den Geschlechtern theoretisch begründet werden, die zu der Unterdrückung der Frauen führt, möchte ich im letzten Teil zusammenfassend darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Unterdrückung
- Zwei unterschiedliche Formen der Unterdrückung – wirtschaftliche Ausbeutung und sprachliche Marginalisierung
- Sexuelle Unterdrückung in der deutschen Sprache
- Empirische Befunde der wirtschaftlichen Unterdrückung von Frauen in Deutschland
- Erklärungsansätze für die Entstehung der Unterschiede zwischen den Geschlechtern
- Biologistische Theorien
- Soziologische Theorien: Sex und Gender
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es aufzuzeigen, dass es in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin Bereiche gibt, in denen Frauen unterdrückt werden. Die Arbeit möchte die Formen der Unterdrückung, ihre Bereiche und Ausdrucksweisen anhand empirischer Belege beleuchten und begründen. Ein weiteres Ziel ist die Darstellung, wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die eine Unterdrückung "legitimieren", entstehen und theoretisch begründet werden.
- Unterdrückungsformen von Frauen in Deutschland
- Empirische Belege für die Unterdrückung von Frauen in Deutschland
- Theorien zur Entstehung von Geschlechterunterschieden
- Biologistische und soziologische Erklärungsansätze
- Die Rolle von Sprache und Wirtschaft in der Unterdrückung von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der anhaltenden Unterdrückung von Frauen in Deutschland trotz Fortschritten in den letzten Jahrzehnten dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Definition von Unterdrückung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unterdrückung und stellt die fünf Formen der Unterdrückung nach Iris Marion Young vor, wobei die Ausbeutung und die Marginalisierung als Schwerpunkt der Arbeit herausgestellt werden.
- Zwei unterschiedliche Formen der Unterdrückung - wirtschaftliche Ausbeutung und sprachliche Marginalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die beiden Formen der Unterdrückung, die in der Arbeit im Vordergrund stehen, anhand von Beispielen aus dem Arbeits- und Wirtschaftssystem sowie der deutschen Sprache.
- Erklärungsansätze für die Entstehung der Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von Geschlechterunterschieden und untersucht die gängigen Erklärungsansätze, darunter biologistische Theorien und soziologische Ansätze, die von Geschlechterdifferenzen und -identitäten ausgehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Unterdrückung von Frauen in Deutschland, den Formen der Ausbeutung und Marginalisierung, der Rolle von Sprache und Wirtschaft in der Unterdrückung, den biologistischen und soziologischen Theorien zu Geschlechterunterschieden sowie dem Konzept von Sex und Gender.
- Quote paper
- Katharina Rahmer (Author), 2009, Die Unterdrückung der Frauen in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156466