„Anwendungslandschaften stehen immer im Spannungsfeld zwischen Business und IT. Software-Architekten müssen deshalb konkurrierende Anforderungen bei der Gestaltung von IT-Landschaften berücksichtigen um eine bestmögliche Unterstützung des Geschäfts zu erzielen.“ (Zitat aus dem Buch von Gregor Engels et al., Quasar Enterprise, 1. Auflage, Seite 7, 2008.)
Mit dieser Einleitung stellt der Autor Gregor Engels heraus, vor welchen Herausforderungen Software-Architekten bei dem Entwurf von betrieblichen Anwendungslandschaften stehen. Anwendungslandschaften müssen heute so gestaltet werden, dass sie agil und effizient
auf veränderte geschäftliche Anforderungen des Unternehmens reagieren können. Im Gegensatz dazu sind Anwendungslandschaften jedoch meist über mehrere Jahre gewachsen, komplex und bestehen aus heterogenen Systemen, deren Pflege sich oft an der Grenze der
Beherrschbarkeit befindet. Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele IT-Architekten wie sie die Kluft zwischen Business und IT überwinden und ihre IT-Architektur effizienter an die Geschäftsarchitektur anpassen können.
Nach Meinung von Fachexperten gibt das Architekturkonzept service-orientierte Architekturen, kurz SOA, eine Antworten auf diese Fragen. SOA ist ein Architekturparadigma, das die Geschäftsarchitektur eines Unternehmens als Ausgangsbasis für die Gestaltung einer Anwendungslandschaft verwendet. Dadurch sollen verteilte Systemlandschaften skalierbar und flexibel bleiben sowie Geschäft und IT wieder enger zusammenbringen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie man service-orientierte Architekturen entwirft und diese erfolgreich in Unternehmen einführt? Um diese Frage zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die
Begriffe Architekturentwurf, Softwarearchitektur und Unternehmensarchitektur definiert, bevor ab Abschnitt 2.2 auf service-orientierte Architekturen selbst eingegangen wird. Im Abschnitt 3.1 wird die Rolle des SOA-Konzepts im Unternehmen eingeordnet, um ab Abschnitt 3.2 auf den Entwurf und die Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen näher einzugehen. Anschließend werden im Abschnitt 3.4 mögliche Auswirkungen
von IT-Trends auf das SOA-Konzept thematisiert. Im Kapitel 4 werden Erfolgsfaktoren sowie mögliche Herausforderung bei der Einführung
service-orientierte Architekturen in Unternehmen diskutiert. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Unternehmensarchitektur
- 2.1.1 Architekturentwurf
- 2.1.2 Softwarearchitektur
- 2.1.3 Unternehmensarchitektur
- 2.2 Grundlagen service-orientierter Architekturen
- 2.2.1 Service
- 2.2.2 Service-orientierte Architektur
- 2.1 Grundlagen der Unternehmensarchitektur
- 3 Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen
- 3.1 Rolle des SOA-Konzepts im Unternehmen
- 3.2 Entwurf service-orientierter Architekturen
- 3.2.1 Überblick - Entwurf service-orientierter Architekturen
- 3.2.2 Schritt 1: Bestimmung der Ideal-Anwendungslandschaft
- 3.2.3 Schritt 2: Ist-Analyse der vorhandenen Anwendungslandschaft
- 3.2.4 Schritt 3: Bestimmung der Soll-Anwendungslandschaft
- 3.3 Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen
- 3.4 Auswirkung von IT-Trends auf das SOA-Konzept
- 4 Diskussion
- 4.1 Vorteile service-orientierter Architekturen
- 4.2 Methodische Probleme service-orientierter Architekturen
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Einführung von service-orientierten Architekturen (SOA) im Unternehmen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für das SOA-Konzept und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Anwendungslandschaften zu vermitteln.
- Grundlagen der Unternehmensarchitektur und Softwarearchitektur
- Grundlagen service-orientierter Architekturen
- Rolle des SOA-Konzepts im Unternehmen
- Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen
- Auswirkungen von IT-Trends auf das SOA-Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Arbeit stellt die Herausforderungen im Bereich des Architekturentwurfs für betriebliche Anwendungslandschaften vor und zeigt, wie das SOA-Konzept helfen kann, die Kluft zwischen Business und IT zu überwinden.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe der Unternehmensarchitektur und der Softwarearchitektur, bevor es auf die Grundlagen service-orientierter Architekturen eingeht.
- Kapitel 3: Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen: Hier wird die Rolle von SOA im Unternehmen betrachtet und ein Schritt-für-Schritt-Ansatz zum Entwurf und zur Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen vorgestellt. Zusätzlich werden die Auswirkungen von IT-Trends auf das SOA-Konzept beleuchtet.
- Kapitel 4: Diskussion: In diesem Kapitel werden die Vorteile und Herausforderungen bei der Einführung von SOA in Unternehmen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Unternehmensarchitektur, Softwarearchitektur, Service-orientierte Architektur (SOA), Architekturentwurf, Anwendungslandschaft und IT-Trends.
- Quote paper
- Michael Lang (Author), 2010, Entwurf und Einführung service-orientierter Architekturen im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156459