Der ‚French and Indian War’, welcher auch Britisch-Französischer Krieg, oder ‚Seven Years War’ bezeichnet wird, fand von 1754 bis 1763 in Nordamerika statt. Dies ist der Letzte der vier Kriege in Nordamerika, die zwischen England und Frankreich ausgetragen wurden.
Im Allgemeinen, ging es um die Vormachtstellung in der Neuen Welt. Dieser Krieg ist außerdem eng mit dem Siebenjährigen Krieg in Europa verbunden und dem letzten der drei Karnataka-Kriege in Indien.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- VORGESCHICHTE
- URSACHEN UND ANLASS
- URSACHEN
- ANLASS
- DER FRENCH AND INDIAN WAR AUS ENGLISCHER SICHT
- KRIEGSVERLAUF
- DAS BÜNDNIS DER ENGLÄNDER MIT DEN IROKESEN
- DIE ROLLE DER CHEROKEE UND DER CREEK AUS ENGLISCHER SICHT
- ERGEBNISSE
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem „French and Indian War“, der von 1754 bis 1763 in Nordamerika stattfand. Er beleuchtet die Vorgeschichte, die Ursachen und den Verlauf des Krieges, wobei der Fokus auf die englische Perspektive gelegt wird. Der Text analysiert die Rolle der verschiedenen indianischen Stämme im Krieg und beleuchtet die Auswirkungen des Konflikts auf die britische Kolonialpolitik.
- Die Vorgeschichte des britischen Kolonialismus in Nordamerika
- Die Ursachen des „French and Indian War“ und die Rolle des Ohio-Tals
- Der Verlauf des Krieges und die Bedeutung der Bündnisse
- Die Auswirkungen des Krieges auf die britische Kolonialpolitik und die Beziehungen zu den Indianern
- Die Bedeutung des Krieges für die Entwicklung des britischen Imperiums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Dieses Kapitel stellt den „French and Indian War“ als den letzten der vier Kriege zwischen England und Frankreich in Nordamerika vor. Es geht um die Vormachtstellung in der Neuen Welt und um die Verbindung des Krieges mit dem Siebenjährigen Krieg in Europa und den Karnataka-Kriegen in Indien.
2. Vorgeschichte
Das Kapitel beschreibt den „Act of Union“ von 1707, der Schottland mit England und Wales vereinigte, sowie den Aufstieg von Georg I. zum britischen König. Diese Entwicklungen führten zu einer starken Militarisierung und Expansion der britischen Politik, die durch den wachsenden Handel mit den Kolonien in der Karibik und Nordamerika angetrieben wurde. Der Text beleuchtet die zunehmende Nachfrage nach exotischen Produkten wie Zucker, Kaffee und Tabak und die Rolle der Kolonien als Schlüsselfiguren der britischen Diplomatie und Kriegsführung.
3. Ursachen und Anlass
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des „French and Indian War“, die im Streben nach dem profitablen Fellhandel im Ohio-Tal und der Expansion der britischen Kolonien liegen. Es beschreibt die Gründung von Handelsstellen und die Zunahme der englischen Präsenz im Ohio-Tal, die zu Konflikten mit französischen Handelsstützpunkten und indianischen Stämmen führte.
4. Der French and Indian War aus englischer Sicht
Dieses Kapitel behandelt den Verlauf des Krieges aus der Sicht Englands, einschließlich der Bündnisse mit den Irokesen, die Rolle der Cherokee und Creek und die wichtigsten militärischen Ereignisse. Es beleuchtet die strategischen Ziele und die Herausforderungen, die sich für die Engländer während des Konflikts stellten.
5. Ergebnisse
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen des Krieges für England, die indianischen Stämme und die Beziehungen zwischen den europäischen Mächten. Es analysiert die Auswirkungen des Konflikts auf die britische Kolonialpolitik und die Entwicklung des britischen Imperiums.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der „French and Indian War“, die britische Kolonialpolitik in Nordamerika, der Konflikt mit Frankreich und Spanien, die Beziehungen zu den Indianern, die Rolle des Handels und die Ausweitung des britischen Einflusses. Der Text analysiert die Ursachen und Folgen des Krieges, die Bedeutung von Bündnissen und die Auswirkungen auf das Mächteverhältnis im 18. Jahrhundert.
- Quote paper
- Doreen Bärwolf (Author), 2003, „The French and Indian War“ aus der Sicht Großbritanniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156410