Der stationäre Einzelhandel sieht sich seit Jahren mit stagnierenden Umsätzen und rückläufigen Gewinnspannen konfrontiert. Womit können zukünftig Wachstumsimpulse generieren? Für viele deutsche Einzelhändler ist die Antwort klar: mit dem Internet. Dabei ist das Internet, zumindest in Deutschland, der Vertriebskanal mit der höchsten Wachstumsdynamik. Und das Internet ist mobil geworden! Durch die starke Ausbreitung der Mobilfunktechnologie und der damit verbunden ständig steigenden Endgerätepenetration in den letzten Jahren und dank des andauernden technologischen Fortschritts ergeben sich eine Vielzahl neuer Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Perspektiven. Der E-Commerce hat den Versandhandel verändert, der M-Commerce wird den stationären Einzelhandel verändern. Der M-Commerce führt die Ökonomie der Information und die Ökonomie der physischen Produkte wieder zusammen, was für den stationären Einzelhandel gravierende Folgen haben wird. Wurde der M-Commerce zu Beginn in ähnlicher Weise überschätzt wie der E-Commerce so besteht heute die Gefahr dass auf diese wesentliche Entwicklung nicht ausreichend, zu spät oder gar nicht reagiert wird.
Angesichts der Vielzahl gescheiterter Neuerungen auf Grund mangelnder Nutzerakzeptanz wird deutlich, dass die Erlangung von Akzeptanz bei den Nachfragern von M-Commerce-Diensten die zentrale Herausforderung ist. Dabei wird in den nächsten Jahren eine Vielfalt von Anwendungsinnovationen ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft an die Kunden stellen. Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg dieser Innovation wird deren schnelle Diffusion sein. Eine beschleunigte Diffusion von M-Commerce-Diensten kann jedoch nur dann erfolgen, wenn möglichst viele Nachfrager diese neuen Anwendungen in Anspruch nehmen. Dies kann jedoch nur dann erfolgreich gelingen wenn den Kunden ein Mehrwert durch die Nutzung der neuen Dienste und Angebote vermittelt werden kann. Dies ist die Zentrale Aufgabe und Herausforderung der stationären Einzelhändler. Der M-Commerce als Informationstechnologie ermöglicht neue organisatorische Arrangements und tief greifende Veränderung von Geschäftsfeldern, Einzelhändler können diese Möglichkeiten nutzen, indem sie ihren Wirkungsbereich und ihre Leistungsangebot im Internet redefinieren, was zu einer Veränderung von Markt- und Branchengrenzen führt. Der M-Commerce bietet den Händlern jedoch nicht nur ein erhebliches Wachstumspotential, sondern er hilft auch nicht immanente Risiken zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Abgrenzung
- 1.4 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen des Einzelhandels
- 2.1 Definition des Handels
- 2.2 Formen des Handels
- 2.3 Funktionen und Handelsleistung des Einzelhandels
- 3 Grundlagen von Multi-Channel-Systemen
- 3.1 Definition Multi-Channel-Marketing
- 3.1.1 Ziele
- 3.1.2 Chancen
- 3.1.3 Risiken
- 3.2 Definition Multi-Channel-Strategie
- 3.2.1 Endverbrauchergerichtete Strategien
- 3.2.2 Lieferantengerichtete Strategien
- 3.2.3 Konkurrenzgerichtete Strategien
- 4 Grundlagen des M-Commerce
- 4.1 M-Commerce als Bestandteil des E-Business
- 4.2 Geschäftsmodelle
- 4.2.1 Content
- 4.2.2 Commerce
- 4.2.3 Context
- 4.3 M-Commerce Mehrwert
- 4.3.1 Mobilität
- 4.3.2 Erreichbarkeit
- 4.3.3 Kontextsensivität
- 4.3.4 Identifikation
- 5 Die Anfänge des M-Commerce
- 5.1 Anbieter- und Kunden- und Marktentwicklung
- 5.2 Technologische Entwicklung
- 5.3 M-Commerce Angebote
- 5.3.1 Rahmenbedingungen
- 5.3.2 Angebotene Dienste
- 5.3.3 Bewertung der Multi-Channel Bedeutung
- 6 Das 21. Jahrhundert - Transaktion
- 6.1 Anbieter- und Kunden- und Marktentwicklung
- 6.2 Technologische Entwicklung
- 6.3 M-Commerce Angebote
- 6.3.1 Rahmenbedingungen
- 6.3.2 Angebotene Dienste
- 6.3.3 Bewertung der Multi-Channel Bedeutung
- 7 Zukunft - Interaktion
- 7.1 Anbieter- Kunden- und Marktentwicklung
- 7.2 Technologische Entwicklung
- 7.3 M-Commerce Angebote
- 7.3.1 Bewertung der Risiken
- 7.3.2 Bewertung der Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie im stationären Einzelhandel. Ziel ist es, die Entwicklung, die Chancen und Risiken sowie den Mehrwert von M-Commerce für den Einzelhandel zu analysieren.
- Entwicklung des M-Commerce
- M-Commerce als Bestandteil von Multi-Channel-Strategien
- Chancen und Risiken des M-Commerce für den Einzelhandel
- Geschäftsmodelle im M-Commerce
- Mehrwert durch M-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung, die Abgrenzung des Themas und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Arbeit. Sie liefert den Kontext für die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Einzelhandels: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Einzelhandels. Es definiert den Handel, beschreibt verschiedene Handelsformen und beleuchtet die Funktionen und Leistungen des Einzelhandels, die für die spätere Analyse des M-Commerce relevant sind. Der Fokus liegt auf der Positionierung des stationären Handels im Gesamtkontext.
3 Grundlagen von Multi-Channel-Systemen: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte des Multi-Channel-Marketings und der Multi-Channel-Strategie. Es werden Ziele, Chancen und Risiken von Multi-Channel-Systemen erläutert und verschiedene Strategien, die auf Endverbraucher, Lieferanten und Wettbewerber ausgerichtet sind, beschrieben. Hier wird der Rahmen für die Einbettung von M-Commerce geschaffen.
4 Grundlagen des M-Commerce: Das Kapitel erklärt den M-Commerce als Teil des E-Business und beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle (Content, Commerce, Context). Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse des Mehrwerts von M-Commerce, unter anderem durch Mobilität, Erreichbarkeit, Kontextsensivität und Identifikation. Dieses Kapitel legt die spezifischen Grundlagen für die folgenden Analysen der M-Commerce Entwicklung.
5 Die Anfänge des M-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit der frühen Entwicklung des M-Commerce, analysiert die Anbieter-, Kunden- und Marktentwicklung, die technologischen Fortschritte und die ersten M-Commerce Angebote. Es bildet die historische Basis für das Verständnis der späteren Entwicklung.
6 Das 21. Jahrhundert - Transaktion: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des M-Commerce im 21. Jahrhundert mit Fokus auf Transaktionen. Es werden die Anbieter-, Kunden- und Marktentwicklung, technologische Fortschritte und die angebotenen Dienste analysiert und deren Bedeutung für Multi-Channel-Strategien bewertet. Es bildet den Mittelteil der Arbeit und vertieft das Verständnis der Transaktionsaspekte von M-Commerce.
7 Zukunft - Interaktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des M-Commerce mit Fokus auf Interaktion. Es analysiert die Anbieter-, Kunden- und Marktentwicklung, die technologischen Fortschritte und die angebotenen Dienste. Die Bewertung der Chancen und Risiken gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des M-Commerce und dessen Integration in Multi-Channel-Strategien.
Schlüsselwörter
M-Commerce, Multi-Channel-Strategie, stationärer Einzelhandel, E-Business, Geschäftsmodelle, Mobilität, Erreichbarkeit, Kontextsensivität, Chancen, Risiken, Technologische Entwicklung, Marktentwicklung, Kundenentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: M-Commerce im stationären Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie im stationären Einzelhandel. Sie analysiert die Entwicklung, Chancen und Risiken sowie den Mehrwert von M-Commerce für den Einzelhandel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des M-Commerce, seine Rolle in Multi-Channel-Strategien, die Chancen und Risiken für den Einzelhandel, verschiedene Geschäftsmodelle im M-Commerce und den Mehrwert durch M-Commerce (Mobilität, Erreichbarkeit, Kontextsensivität etc.).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Einzelhandels, Grundlagen von Multi-Channel-Systemen, Grundlagen des M-Commerce, Die Anfänge des M-Commerce, Das 21. Jahrhundert - Transaktion und Zukunft - Interaktion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der M-Commerce-Entwicklung und -Integration im Einzelhandel.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Entwicklung, Chancen und Risiken von M-Commerce für den stationären Einzelhandel. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von M-Commerce als Bestandteil von Multi-Channel-Strategien liefern.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Grundlagen des Einzelhandels): Definition, Formen und Funktionen des Einzelhandels. Kapitel 3 (Grundlagen von Multi-Channel-Systemen): Definition, Ziele, Chancen und Risiken von Multi-Channel-Marketing und -Strategien. Kapitel 4 (Grundlagen des M-Commerce): M-Commerce als Teil des E-Business, Geschäftsmodelle und Mehrwert. Kapitel 5 (Die Anfänge des M-Commerce): Entwicklung von Anbietern, Kunden und Markt, technologische Entwicklung und M-Commerce Angebote. Kapitel 6 (Das 21. Jahrhundert - Transaktion): Entwicklung im 21. Jahrhundert mit Fokus auf Transaktionen. Kapitel 7 (Zukunft - Interaktion): Zukünftige Entwicklung mit Fokus auf Interaktion, Chancen und Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: M-Commerce, Multi-Channel-Strategie, stationärer Einzelhandel, E-Business, Geschäftsmodelle, Mobilität, Erreichbarkeit, Kontextsensivität, Chancen, Risiken, Technologische Entwicklung, Marktentwicklung, Kundenentwicklung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die genaue Methodik ist nicht explizit in der gegebenen HTML-Vorschau genannt. Um die Methodik zu verstehen, müsste man die vollständige Bachelorarbeit einsehen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema M-Commerce, Multi-Channel-Strategien und dem stationären Einzelhandel auseinandersetzen, z.B. Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Einzelhandel und Unternehmensberater.
- Quote paper
- Thomas Pichlmeier (Author), 2010, Die Bedeutung des M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie des stationären Einzelhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156356