Führungskräfte tragen einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeitenden bei. Hierfür sind wiederum Resilienz und psychische Distanz der Mitarbeitenden bedeutsame Prädiktoren. Die Forschung hierzu ist vielversprechend und zahlreiche Theorien sind bereits vorhanden. Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfrage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Führungsstil der Mitarbeitenden und der Resilienz und psychischen Distanz der Mitarbeitenden?
Dies soll anhand einer quantitativen Untersuchung und unter Berücksichtigung des transformationalen, transaktionalen und laissez-fairen Führungsstils erreicht werden. Durch die Darstellung bereits etablierter Theorien und Modelle, wie das Full Range of Leadership Modell und das Stressor Datchment Modell im theoretischen Teil dieser Arbeit wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben.
Durch die Verwendung eines standardisierten Fragebogens, der aus der Kombination von drei validierten Fragebögen besteht, wurden insgesamt 186 gültige Datensätze erhoben. Die Stichprobe setzt sich aus 133 weiblichen, 53 männlichen und keinen diversen Teilnehmenden zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Relevanz des Themas
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund zum Thema
- Führung
- Führungsdefinitionen
- Führungstheorien
- Full Range of Leadership
- Resilienz
- Psychische Distanz
- Forschungsstand und Ableitung der Hypothesen
- Methode
- Beschreibung der Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Erhebungsinstrumente
- Datenaufbereitung und statistische Verfahren
- Ergebnisse
- Deskriptivstatistische Datenanalyse
- Inferenzstatistische Prüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Praktische Implikationen
- Limitation und zukünftige Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Führungsstil (transformational, transaktional, laissez-faire) und der Resilienz sowie der psychischen Distanz von Mitarbeitenden. Ziel ist es, durch eine quantitative Studie diese Zusammenhänge zu belegen oder zu widerlegen. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Theorien wie das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell.
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und Resilienz
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und psychischer Distanz
- Anwendung quantitativer Methoden in der Führungsforschung
- Analyse des transformationalen, transaktionalen und laissez-faire Führungsstils
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Relevanz des Themas: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung, demografischen Wandel und steigenden Innovationsdruck. Sie hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Gesundheitsförderung für Mitarbeitende hervor und betont die Rolle der Führungskraft dabei. Die steigende Zahl psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext und die zunehmende Verantwortung von Führungskräften für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden werden als Problemstellung herausgestellt. Das Ziel der Arbeit, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Führungsstil und Resilienz/psychischer Distanz, wird klar definiert.
Theoretischer Hintergrund zum Thema: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle, insbesondere das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell. Es definiert die Kernbegriffe Führung, Resilienz und psychische Distanz und legt die theoretische Grundlage für die Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen der Studie. Die Kapitel erläutern die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitenden im Kontext von Resilienz und psychischer Distanz. Die etablierten Theorien bieten ein solides Fundament für die empirische Untersuchung.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Studie. Es erläutert die Stichprobenzusammensetzung (186 Teilnehmende, überwiegend weiblich), das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (standardisierte Fragebögen), und die angewandten statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Die Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage dargelegt.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es berichtet über deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der inferenzstatistischen Hypothesentests. Die Ergebnisse zeigen positive Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und Resilienz, sowie überraschenderweise auch zwischen transaktionaler Führung und Resilienz. Keine signifikanten Zusammenhänge konnten zwischen laissez-faire Führung und Resilienz bzw. zwischen allen drei Führungsstilen und psychischer Distanz festgestellt werden.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und diskutiert deren Bedeutung. Sie beleuchtet praktische Implikationen der Ergebnisse für Führungskräfte und Organisationen. Zusätzlich werden Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu erweitern. Es wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den einzelnen Konstrukten und die Verbesserung der Methodik hingewiesen.
Schlüsselwörter
Führungsstil, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Laissez-faire Führung, Resilienz, Psychische Distanz, Quantitative Studie, Fragebogen, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es bietet einen Überblick über eine akademische Arbeit.
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem wahrgenommenen Führungsstil (transformational, transaktional, laissez-faire) und der Resilienz sowie der psychischen Distanz von Mitarbeitenden. Durch eine quantitative Studie sollen diese Zusammenhänge belegt oder widerlegt werden.
Welche Führungstheorien werden in dieser Arbeit betrachtet?
Die Arbeit stützt sich auf etablierte Theorien wie das Full Range of Leadership Modell und das Stressor-Detachment-Modell. Es werden die Führungsstile transformational, transaktional und Laissez-faire untersucht.
Welche Kernbegriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Kernbegriffe Führung, Resilienz und psychische Distanz werden definiert und bilden die theoretische Grundlage für die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Es wurde eine quantitative Studie mit standardisierten Fragebögen durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 186 Teilnehmenden, überwiegend weiblich. Deskriptive und inferenzstatistische Verfahren wurden zur Datenanalyse verwendet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen positive Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und Resilienz, sowie überraschenderweise auch zwischen transaktionaler Führung und Resilienz. Keine signifikanten Zusammenhänge konnten zwischen laissez-faire Führung und Resilienz bzw. zwischen allen drei Führungsstilen und psychischer Distanz festgestellt werden.
Welche praktischen Implikationen werden diskutiert?
Die Diskussion beleuchtet praktische Implikationen der Ergebnisse für Führungskräfte und Organisationen. Es wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den einzelnen Konstrukten und die Verbesserung der Methodik hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Führungsstil, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Laissez-faire Führung, Resilienz, Psychische Distanz, Quantitative Studie, Fragebogen, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit.
Welche Limitationen hat die Studie?
Die Diskussion zeigt Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten auf, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu erweitern.
- Quote paper
- Annalena Bauer (Author), 2024, Zusammenhänge des Führungsstils mit der Resilienz und psychischen Distanz von Mitarbeitenden. Eine quantitative Studie aus Sicht der Arbeitskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1563509