Geheimbünde - ein Phänomen, das in der damaligen wie der heutigen Zeit immer wieder die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht und bei einem Großteil der Gesellschaft viele Fragen und Rätsel aufwirft.
Durch die gemeinsam verfolgten Interessen und Ziele der Mitglieder sowie deren für außenstehende Personen geheimen Symbole und Rituale bilden sie jeweils eine eigene Gruppe und grenzen sich auf diese Art und Weise bewusst von dem Rest der Gesellschaft ab.
Einer der bedeutendsten und geheimnisumwittertsten Bünde stellt der sogenannte Freimaurerbund dar, der in seiner heutigen Gestalt auf das 18. Jahrhundert zurückgeht und schon zu dieser Zeit einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad erreicht hatte. Seine aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten stammenden Mitglieder treten als Verfechter der Ideale der Aufklärung „unter Achtung der Würde des Menschen für Toleranz, freie Entwicklung der Persönlichkeit, Brüderlichkeit und allgemeine Menschenliebe“1 ein.
Doch gehen die Freimaurer trotz solch guter Absichten tatsächlich einer „rosigen“ Zukunft entgegen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage erhält der Leser am Ende der hier vorliegenden Arbeit.
Zum besseren Verständnis der Thematik wird zunächst definiert, was unter einem Geheimbund allgemein zu verstehen ist und welche Funktion das Geheimnis innerhalb eines solchen Bundes erfüllt.
Daraufhin wird das Thema dieser Arbeit mit der Begriffsklärung und Definition des Freimaurerbundes eingeleitet, die Geschichte der modernen Freimaurerei erläutert, die Ziele des Bundes, dessen Hierarchiesystem und Organisation dargestellt, dessen Rituale und Symbole sowie das Geheimnis beleuchtet und schließlich - wie bereits erwähnt - auf die Zukunftsperspektive dieser Vereinigung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Geheimbund
- 1. Definition
- 2. Funktion der Geheimnisse
- II. Die Freimaurer
- 1. Begriffsklärung und Definition
- III. Geschichte der modernen Freimaurerei in Europa
- IV. Ziele
- V. Hierarchiesystem
- 1. Grade
- 2. Hochgrade
- VI. Organisation
- 1. „Loge“ Begriffsklärung und Definition
- 2. (Einzel-) Logen
- 3. Großlogen
- VII. Rituale und Symbole
- VIII. Das Geheimnis
- VIIII. Zukunftsperspektive
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Geheimbünde und analysiert insbesondere den Freimaurerbund. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Freimaurerei, ihrer Geschichte, Ziele und Organisation sowie der Rolle von Geheimnissen innerhalb der Vereinigung. Die Arbeit möchte außerdem eine Zukunftsperspektive für die Freimaurerei skizzieren.
- Definition und Funktion von Geheimbünden
- Begriffsklärung und historische Entwicklung der Freimaurerei
- Ziele und Organisation des Freimaurerbundes
- Bedeutung von Ritualen, Symbolen und Geheimnissen
- Die Zukunftsperspektive der Freimaurer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Geheimbünde vor und führt den Freimaurerbund als ein prominentes Beispiel ein. Kapitel I definiert den Begriff des Geheimbundes und beleuchtet die Funktion von Geheimnissen innerhalb solcher Vereinigungen. Kapitel II widmet sich der Begriffsklärung und Definition der Freimaurerei. Kapitel III gibt einen Überblick über die Geschichte der modernen Freimaurerei in Europa. Die folgenden Kapitel behandeln die Ziele des Bundes, sein Hierarchiesystem und seine Organisation sowie Rituale und Symbole. Abschließend wird das Geheimnis der Freimaurerei thematisiert und eine Zukunftsperspektive für den Bund skizziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Geheimbünde, Freimaurerei, Geschichte, Ziele, Organisation, Rituale, Symbole, Geheimnisse und Zukunftsperspektive.
- Arbeit zitieren
- Tanja Horn (Autor:in), 2006, Der Geheimbund der Freimaurer - Darstellung und Zukunftsperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156329