In der heutigen „Wissensgesellschaft“ nimmt neben der allgemeinen Ausbildung die Berufsausbildung für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes eine immer bedeutendere Rolle ein, denn diese Faktoren bestimmen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Arbeitnehmern/innen auf den angespannten Arbeitsmärkten, sondern auch die zukünftigen Chancen der Unternehmen im Wettbewerb.
Auf Grund der zunehmenden Bedeutsamkeit der beruflichen Bildung habe ich mich in meiner hier vorliegenden Arbeit für diesen Themenbereich entschieden und das duale System der Berufsausbildung in Deutschland als Schwerpunkt gewählt.
Das duale System, welches durch das Zusammenwirken von betrieblicher und schulischer Ausbildung gekennzeichnet ist, stellt nicht nur das vorherrschende Berufsausbildungssystem in Deutschland dar, sondern genießt auch international sehr hohes Ansehen, was sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der Ausbildung hervorgehen, die anschließend dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig wird in öffentlichen Diskussionen aber auch Kritik am dualen System geübt und die Frage gestellt, inwieweit es den Anforderungen an eine qualitativ hochstehende und zukunftsträchtige Berufsausbildung (noch) gerecht wird.
Zur Darstellung des dualen Systems werde ich im Folgenden zunächst auf dessen Definition sowie auf die historische Entwicklung eingehen, anschließend Funktionselemente sowie Lernorte des dualen Systems beleuchten und mich als letzten Punkt meiner Hausarbeit der Kritik zuwenden, die diesem System entgegengebracht wird.
Gliederung
1. Einleitung
2. Definition des dualen Systems der Berufsausbildung
3. Die historische Entwicklung
3.1 Gründungsphase (1870 – 1920)
3.2 Stabilisierungsphase (1920 – 1970)
4. Funktionselemente der dualen Berufsausbildung
4.1 Ausbildungsmarkt
4.2 Berufsbildungsrecht
5. Die Lernorte
5.1 Definition Lernort
5.2 Lernort „Betrieb“
5.3 Lernort „Überbetriebliche Berufsbildungsstätte“ (ÜBS)
5.4 Lernort „Berufsschule“
6. Kritik
6.1 Zur Fragwürdigkeit des Berufsprinzips
6.2 Gesamtwirtschaftlicher Qualifikationsbedarf
7. Schlussbemerkung
Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Tanja Horn (Author), 2006, Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland - Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156328
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.