Diese Arbeit ist ein Abschlussbericht für das pädagogische Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung.
Als BezirkssozialarbeiterIn muss man in der Lage sein, die Situation fachlich zu bewerten und gleichzeitig möglichst schnell zum Wohl des
Kindes zu handeln. Genau aus dieser Situation heraus ergaben sich meine Fragen: Welche Maßnahmen und Kriterien werden in der Bezirkssozialarbeit angewendet um eine angenommene Kindeswohlgefährdung zu bewerten? Sind diese in der Folge ausreichend um eine Kindeswohlgefährdung abschließend bewerten zu können?
Mit diesen Fragen werde ich mich im zweiten Teil dieses Berichtes auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Beschreibung der Praxisstelle
- Fachliche Frage: Welche Kriterien werden in der Bezirkssozialarbeit (Jugendamt) angewendet um eine angenommene Kindeswohlgefährdung zu bewerten? Sind diese in der Folge ausreichend um eine Kindeswohlgefährdung abschließend bewerten zu können?
- Der Begriff Kindeswohlgefährdung: was steckt dahinter?
- Der Schutzauftrag: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Auftrag an die Bezirkssozialarbeit
- Kindeswohlgefährdung in der Praxis.
- Meine Bewertung
- Reflexion..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht befasst sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung im Kontext der Bezirkssozialarbeit (BSA). Der Autor untersucht die Kriterien, die in der BSA angewendet werden, um eine angenommene Kindeswohlgefährdung zu bewerten, und hinterfragt deren Aussagekraft.
- Definition des Begriffs „Kindeswohlgefährdung“ im rechtlichen und praktischen Kontext
- Analyse des gesetzlichen Schutzauftrags der Bezirkssozialarbeit
- Bewertung der Kriterien, die in der Praxis zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung herangezogen werden
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Beschreibung der Praxisstelle: Der Autor gibt einen Überblick über seine Praktikumsstelle im Bereich der Bezirkssozialarbeit und beschreibt die Aufgaben und Organisation des Jugendamts. Die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen wird hervorgehoben.
- Fachliche Frage: Welche Kriterien werden in der Bezirkssozialarbeit (Jugendamt) angewendet um eine angenommene Kindeswohlgefährdung zu bewerten? Sind diese in der Folge ausreichend um eine Kindeswohlgefährdung abschließend bewerten zu können?: Der Autor stellt die zentrale Frage des Berichts und beschreibt die Notwendigkeit, den Begriff „Kindeswohlgefährdung“ genauer zu definieren und die rechtlichen Vorgaben zu betrachten.
- Der Begriff Kindeswohlgefährdung: was steckt dahinter?: In diesem Kapitel wird die rechtliche Definition von Kindeswohlgefährdung aus § 1666 Abs. 1 BGB erläutert. Der Autor analysiert die Tatbestandsmerkmale und die Kriterien, die bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung berücksichtigt werden müssen.
- Der Schutzauftrag: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Auftrag an die Bezirkssozialarbeit: Die Bedeutung des gesetzlichen Schutzauftrags der Bezirkssozialarbeit für gefährdete Kinder und Jugendliche wird im Detail beleuchtet. Die Verfassungsrechtlichen Vorgaben und die konkrete Umsetzung des Auftrags in der Praxis werden diskutiert.
- Kindeswohlgefährdung in der Praxis.: Der Autor schildert seine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Praktikum und zeigt, wie die Bewertung von Kindeswohlgefährdung in der Praxis konkret aussieht. Er analysiert die Schwierigkeiten, die bei der Einschätzung von komplexen Familiensituationen auftreten können.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Bezirkssozialarbeit, Jugendamt, Schutzauftrag, Rechtliche Vorgaben, Praxis, Bewertung, Kriterien, Familie, Kinder, Jugendliche.
- Quote paper
- Filina Valevici (Author), 2008, Pädagogisches Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156299