Die Französische Revolution bezeichnet eine entscheidende Epoche der französischen
Geschichte. Doch brachte sie nicht nur auf politischer und sozialer Ebene entscheidende
Veränderungen. Auch für die Entwicklung der französischen Sprache bzw. der
Sprachwissenschaft hat sie eine entscheidende Rolle gespielt.
Es herrschen jedoch verschiedene Meinungen darüber, ob nach der Revolution (sowohl im
Hinblick auf das Sprachverhalten als auch auf das Französische selbst) wirklich alles anders
gewesen sei als vorher. Sicher scheint jedoch, dass die Sprache während der Revolution eine
andere war als jene davor.
In der Einleitung der „Histoire de la langue française“ von Ferdinand Brunot, in deren Tome
IX-XI er sich mit der Sprache im Zusammenhang mit der Revolutionsthematik beschäftigt
hat, heißt es: « En 1789, la langue française entre dans une nouvelle phase de sa longue vie. » (Brunot 1967, 1).
Diesen Satz möchte ich als Ausgangsthese für diese Arbeit nutzen und
untersuchen, was genau in dieser ‚neuen Phase’ mit dem Französischen geschah und was
besonders für die französische Sprache während der Revolution war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Französische Revolution
- Anfänge, Verlauf und Ende – Ein historischer Abriss
- Die Sprachdiskussion im Frankreich des 18. Jahrhundert
- Philosophische Betrachtungen zur Sprache
- Linguistische Betrachtungen zur Sprache
- Die Französische Revolution und die Sprache
- Die sprachliche Situation kurz vor der Revolution
- Die Sprachpolitik der Revolution
- Die Revolution und die Patois - La terreur linguistique
- Veränderungen des Französischen unter dem Einfluss der Revolution
- Die phonetisch-phonologische Ebene
- Die grammatisch-syntaktische Ebene
- Die lexikalische Ebene
- Die Französische Revolution und der Wortschatz
- Formen der Entwicklung des französischen Wortschatzes
- Reduzierung des Wortschatzes
- Erweiterung des Wortschatzes
- Die Neologie-Diskussion und der Missbrauch der Wörter
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Französischen Revolution auf die französische Sprache und Sprachwissenschaft. Sie hinterfragt die These, dass die Revolution eine neue Phase in der Entwicklung des Französischen einleitete. Die Arbeit konzentriert sich auf die Sprachpolitik der Revolution, insbesondere im Hinblick auf Minderheitensprachen und die Entwicklung des Französischen als Nationalsprache, sowie auf lexikalische Veränderungen und Neologismen.
- Sprachpolitik der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen auf Minderheitensprachen.
- Entwicklung des Französischen als Nationalsprache (Langue nationale).
- Lexikalische Veränderungen und Neologismen während und nach der Revolution.
- Sprachdiskussionen im 18. Jahrhundert im Kontext der Revolution.
- Vergleich der sprachlichen Situation vor und nach der Revolution.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Französische Revolution: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Französische Revolution (1789-1799), ihre Ursachen (soziale Missstände, Hungersnot, Staatsbankrott), ihren Verlauf (Einberufung der Generalstände, Sturm auf die Bastille, Abschaffung des Ancien Régime, Flucht des Königs, Ausrufung der Republik, Schreckensherrschaft, Direktorium, Staatsstreich Napoleons) und ihr Ende. Es betont den tiefgreifenden Einfluss der Revolution auf die französische Gesellschaft und Politik, der auch die Sprache prägte.
Die Sprachdiskussion im Frankreich des 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die philosophischen und linguistischen Debatten über Sprache im Frankreich des 18. Jahrhunderts, die als Vorläufer der sprachlichen Veränderungen während und nach der Revolution betrachtet werden können. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten auf die Sprache und ihre gesellschaftliche Funktion vorgestellt, die den Hintergrund für die späteren Entwicklungen bilden.
Die Französische Revolution und die Sprache: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der Revolution auf die französische Sprache. Er untersucht die sprachliche Situation vor der Revolution, die Sprachpolitik der Revolution (insbesondere die Unterdrückung der Patois), und die daraus resultierenden Veränderungen auf phonetischer, grammatischer und lexikalischer Ebene. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Standardisierung und der Etablierung des Französischen als einheitliche Nationalsprache.
Die Französische Revolution und der Wortschatz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des französischen Wortschatzes während und nach der Revolution. Es untersucht die Reduktion und Erweiterung des Wortschatzes, semantische Umdeutungen, Entlehnungen und Wortneubildungen (Neologismen). Die Debatten um den "richtigen" Gebrauch von Wörtern und den Missbrauch von Sprache im Kontext der Revolution werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, französische Sprache, Sprachpolitik, Langue nationale, Patois, Lexik, Neologismen, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, 18. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einfluss der Französischen Revolution auf die französische Sprache
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den Einfluss der Französischen Revolution auf die französische Sprache und Sprachwissenschaft. Sie untersucht die Sprachpolitik der Revolution, insbesondere die Auswirkungen auf Minderheitensprachen und die Entwicklung des Französischen als Nationalsprache. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den lexikalischen Veränderungen und Neologismen dieser Periode.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sprachpolitik der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen auf Minderheitensprachen; Entwicklung des Französischen als Nationalsprache (Langue nationale); lexikalische Veränderungen und Neologismen während und nach der Revolution; Sprachdiskussionen im 18. Jahrhundert im Kontext der Revolution; Vergleich der sprachlichen Situation vor und nach der Revolution.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Die Französische Revolution (historischer Abriss), Die Sprachdiskussion im Frankreich des 18. Jahrhunderts (philosophische und linguistische Betrachtungen), Die Französische Revolution und die Sprache (sprachliche Situation vor der Revolution, Sprachpolitik, Veränderungen auf phonetischer, grammatischer und lexikalischer Ebene), Die Französische Revolution und der Wortschatz (Reduktion und Erweiterung des Wortschatzes, Neologismen, Diskussion um den Wortgebrauch), Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Sprachpolitik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Sprachpolitik der Französischen Revolution im Detail, insbesondere die Unterdrückung der Patois ("La terreur linguistique") und den Prozess der Standardisierung und Etablierung des Französischen als einheitliche Nationalsprache.
Welche lexikalischen Veränderungen werden analysiert?
Die Analyse der lexikalischen Veränderungen umfasst die Reduktion und Erweiterung des Wortschatzes, semantische Umdeutungen, Entlehnungen und die Entstehung von Neologismen. Die Debatten um den "richtigen" Gebrauch von Wörtern und den Missbrauch von Sprache im revolutionären Kontext werden ebenfalls thematisiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist im Text nicht enthalten. Die Informationen basieren auf dem bereitgestellten Inhaltsverzeichnis, den Kapitelzusammenfassungen, der Zielsetzung und den Schlüsselwörtern.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit dem Einfluss der Französischen Revolution auf die französische Sprache auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Sprachwissenschaft, Geschichte und Literaturwissenschaft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, französische Sprache, Sprachpolitik, Langue nationale, Patois, Lexik, Neologismen, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Katharina Brehmer (Autor:in), 2002, Die Französische Revolution und die Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15621