Inhaltsverzeichnis
- I. INHALTSVERZEICHNIS
- II. EINLEITUNG
- III. HAUSARBEIT
- 1. World Vision Kinderstudie 2007
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Die Familienverhältnisse
- 1.3. Die Schulbildung
- 1.4. Integration
- 1.5. Zusammenfassung der Studie
- 2. Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 17/2009, 20.April 2009)
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Ungleiche Kindheiten
- 2.3. Mit mehr kultureller Bildung zur Chancengleichheit
- 2.4. Mediensozialisation
- 1. World Vision Kinderstudie 2007
- V. SCHLUSSBEMERKUNG
- VI. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Ungleiche Kindheit" und untersucht, wie sich soziale Unterschiede bereits in der frühen Kindheit manifestieren und bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Die Arbeit analysiert, wie diese Ungleichheit zu Bildungsblockaden führen kann und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.
- Soziale Ungleichheit in der Kindheit
- Einfluss von Familienverhältnissen auf Bildungschancen
- Die Rolle der Schulbildung in der Reproduktion von Ungleichheit
- Kulturelles Kapital und seine Bedeutung für den Bildungserfolg
- Chancengleichheit und die Förderung von Kindern aus sozial schwächeren Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die World Vision Kinderstudie 2007 untersucht die Lebenswelt von Kindern und beleuchtet die Unterschiede in den Familienverhältnissen, der Schulbildung und der Integration von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten.
- Kapitel 2: Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht einen Artikel über "Ungleiche Kindheiten" und analysiert die Ursachen für die ungleichen Bildungschancen und die Bedeutung von kultureller Bildung für Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Ungleiche Kindheit, soziale Unterschiede, Bildungschancen, Familienverhältnisse, Schulbildung, Integration, kulturelles Kapital, Chancengleichheit, und Mediensozialisation. Die Studie fokussiert dabei insbesondere auf die Lebensbedingungen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien und die Auswirkungen dieser Benachteiligung auf ihren Bildungserfolg.
- Citar trabajo
- Sascha Michels (Autor), 2009, Ungleiche Kindheit - soziale Unterschiede im frühen Kindesalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156195