Ziel dieses Assignments ist es, ein Geschäftsprozess eines Unternehmens zu analysieren und anhand einer Reorganisation zu verbessern. Bei diesem sogenannten Geschäftsprozess handelt es sich um die Bedarfsmeldungen für Hard- und
Software eines typischen Verwaltungsarbeitsplatzes. Bisher wird dieser unregelmäßig, planlos per Telefon oder E-Mail durch den Mitarbeiter selbst ausgelöst. Nachteil dieses Vorgehens sind verspätete/verfrühte Bereitstellung von Hard- und Software, unnötige Bedarfsmeldung an Software, unterschiedliche Hardwareausstattung und noch vieles mehr. Dies soll sich nun ändern.
Am Anfang werden die Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der Arbeit ausschlaggebend sind. In der Analyse werden die Anforderungen an das neue System betrachtet. Daraus entstehen einzelne Geschäftsprozesse die durch Strukturierung nach dem Grad der Prozessgranularität (Gesamtprozess, Subprozesse/Teilprozesse) erstellt und erläutert werden. Am Ende erhält der Leser
ein Fazit an das neue System.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation
- 2 Aufgabenstellung
- 3 Aufbau der Arbeit
- 4 Grundlagen
- 4.1 Geschäftsprozess
- 4.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette
- 4.3 Symbole der Ereignisgesteuerten Prozesskette
- 4.4 ARIS
- 5 Analyse
- 5.1 Ist-Analyse
- 5.2 Soll-Analyse
- 6 Entwurf
- 6.1 Verallgemeinerte Zusammenfassung der Anforderung
- 6.2 Entwurf Funktionssicht
- 6.2.1 Bestimmen der Funktionen im Soll-Zustand
- 6.3 Entwurf Organisationssicht
- 6.3.1 Bestimmen der Organisationseinheiten im Soll-Zustand
- 6.4 Entwurf Datensicht
- 6.4.1 Bestimmen von Entitytypen sowie Relationshiptypen im Soll-Zustand
- 6.5 Entwurf Leistungssicht
- 6.6 Entwurf Steuerungssicht
- 7 Umsetzung
- 7.1 Funktionssicht
- 7.2 Organisationssicht
- 7.3 Datensicht
- 7.4 Ereignisgesteuerte Prozesskette
- 8 Zusammenfassung der Arbeit
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Optimierung eines Geschäftsprozesses zur Bedarfsmeldung von Hard- und Software an einem Verwaltungsarbeitsplatz. Der aktuelle Prozess, der über Telefon oder E-Mail abgewickelt wird, weist Ineffizienzen wie verspätete Bereitstellungen und uneinheitliche Ausstattung auf. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Prozess zu verbessern.
- Analyse eines ineffizienten Geschäftsprozesses
- Optimierung des Prozesses durch Reorganisation
- Anwendung von Modellierungstechniken wie Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- Entwicklung eines verbesserten Prozesses
- Beschreibung des neuen Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motivation: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsprozessoptimierung ein und erläutert die Bedeutung von effizienten Prozessen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es wird betont, dass Prozess-Reengineering zur Verbesserung von Verantwortlichkeiten, Durchlaufzeiten und Ressourceneinsatz dient. Die Optimierungsergebnisse werden durch Prozesskennzahlen bewertet.
2 Aufgabenstellung: Hier wird die konkrete Aufgabe des Assignments definiert: die Analyse und Verbesserung des Prozesses zur Bedarfsmeldung von Hard- und Software an einem typischen Verwaltungsarbeitsplatz. Der Fokus liegt auf der Beseitigung der Mängel des bestehenden, informellen Systems.
3 Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Erläuterung grundlegender Begriffe, gefolgt von der Analyse der Anforderungen, der Gestaltung des neuen Prozesses und dem abschließenden Fazit.
4 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind, darunter der Begriff „Geschäftsprozess“ und die Funktionsweise von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) inklusive der verwendeten Symbole und des ARIS-Rahmenwerks. Es wird auf eine prägnante Erklärung der wichtigsten Konzepte geachtet.
5 Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Ist- und Soll-Analyse des bestehenden Geschäftsprozesses. Die Ist-Analyse identifiziert die Schwächen des aktuellen Systems, während die Soll-Analyse die Anforderungen an ein verbessertes System definiert. Details zu den konkreten Analysen werden nicht in dieser Zusammenfassung aufgeführt.
6 Entwurf: Hier wird der Entwurf des neuen Prozesses beschrieben, unterteilt in Funktionssicht, Organisationssicht, Datensicht, Leistungssicht und Steuerungssicht. Der Entwurf basiert auf den Ergebnissen der Analyse und zielt auf einen effizienteren und strukturierteren Ablauf ab. Es werden die jeweiligen Zustände und ihre Bestimmung in den einzelnen Sichten beschrieben.
7 Umsetzung: Dieses Kapitel behandelt die konkrete Umsetzung des entworfenen Prozesses, einschließlich der einzelnen Sichten (Funktion, Organisation, Daten) und der Darstellung des Prozesses mittels Ereignisgesteuerter Prozesskette (EPK). Die Umsetzung überführt den Entwurf in ein praktisches System.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozess, Prozessoptimierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), ARIS, Bedarfsmeldung, Hard- und Software, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Prozessmodellierung, Reorganisation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Optimierung eines Geschäftsprozesses zur Bedarfsmeldung von Hard- und Software an einem Verwaltungsarbeitsplatz. Der aktuelle Prozess, der über Telefon oder E-Mail abgewickelt wird, weist Ineffizienzen wie verspätete Bereitstellungen und uneinheitliche Ausstattung auf. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Prozess zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Analyse eines ineffizienten Geschäftsprozesses
- Optimierung des Prozesses durch Reorganisation
- Anwendung von Modellierungstechniken wie Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- Entwicklung eines verbesserten Prozesses
- Beschreibung des neuen Systems
Was beinhaltet das Kapitel "Motivation"?
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsprozessoptimierung ein und erläutert die Bedeutung von effizienten Prozessen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es wird betont, dass Prozess-Reengineering zur Verbesserung von Verantwortlichkeiten, Durchlaufzeiten und Ressourceneinsatz dient. Die Optimierungsergebnisse werden durch Prozesskennzahlen bewertet.
Was ist die Aufgabenstellung dieser Arbeit?
Die konkrete Aufgabe ist die Analyse und Verbesserung des Prozesses zur Bedarfsmeldung von Hard- und Software an einem typischen Verwaltungsarbeitsplatz. Der Fokus liegt auf der Beseitigung der Mängel des bestehenden, informellen Systems.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Der Aufbau der Arbeit beginnt mit der Erläuterung grundlegender Begriffe, gefolgt von der Analyse der Anforderungen, der Gestaltung des neuen Prozesses und dem abschließenden Fazit.
Welche Grundlagen werden behandelt?
Es werden grundlegende Begriffe wie "Geschäftsprozess" und die Funktionsweise von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) inklusive der verwendeten Symbole und des ARIS-Rahmenwerks erläutert.
Was wird in der Analyse durchgeführt?
Es wird die Ist- und Soll-Analyse des bestehenden Geschäftsprozesses durchgeführt. Die Ist-Analyse identifiziert die Schwächen des aktuellen Systems, während die Soll-Analyse die Anforderungen an ein verbessertes System definiert.
Was beinhaltet der Entwurf des neuen Prozesses?
Der Entwurf des neuen Prozesses ist unterteilt in Funktionssicht, Organisationssicht, Datensicht, Leistungssicht und Steuerungssicht. Der Entwurf basiert auf den Ergebnissen der Analyse und zielt auf einen effizienteren und strukturierteren Ablauf ab. Es werden die jeweiligen Zustände und ihre Bestimmung in den einzelnen Sichten beschrieben.
Was beinhaltet die Umsetzung?
Die Umsetzung behandelt die konkrete Umsetzung des entworfenen Prozesses, einschließlich der einzelnen Sichten (Funktion, Organisation, Daten) und der Darstellung des Prozesses mittels Ereignisgesteuerter Prozesskette (EPK). Die Umsetzung überführt den Entwurf in ein praktisches System.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Geschäftsprozess, Prozessoptimierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), ARIS, Bedarfsmeldung, Hard- und Software, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Prozessmodellierung, Reorganisation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Modellierung eines Geschäftsprozesses mittels ARIS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561886