In dieser Fallstudie wird eine 90-minütigen internetgestützten Intervention zum Stressmanagement für Studierende einer Fernhochschule entwickelt. Die Fernstudierenden sollen ihr persönliches Stresslevel bestimmen, sowie ihr individuelles Stressmodell entwickeln. Dies soll ihr Bewusstsein für persönliche Stressoren, Stressverstärker und Stressreaktionen fördern. Mit den Fernstudierenden werden praktische Übungen aus dem Bereich Achtsamkeit, Mediation und Gehirnwellenmodulation durchgeführt, die sie nach der Intervention selbständig zur Stressreduktion anwenden können. Mit der internetgestützten Intervention «Relaxikum» soll das Stressmanagement der Studenten verbessert werden und das Stresserleben langfristig reduziert werden.
Die Fallstudie gibt zu Beginn im Theorieteil Informationen zum Stress allgemein und zum Stressmanagement. Danach werden kurz Stresspräventionsprogramme mit Beispielen aus der Praxis, sowie Interventionen zur Stressreduktion vorgestellt. Es folgen einzelne Methoden zu Stressreduktion mit empirischen Studien, die auf deren Wirksamkeit hinweisen. Darauf folgt ein Kapitel über die Wirksamkeit von Stressmanagement-Interventionen im Allgemeinen gestützt auf Metaanalysen.
Im Anwendungsteil wird die Internetgestützte Intervention «Relaxikum» dargelegt. In der Übersicht sind der Zeitaufwand, sowie die Inhalte der vier Module (Stresserfassung, Achtsamkeit und Meditation, Psychoedukation Stressbewältigung und Gehirnwellenmodulation) ersichtlich. Es folgt die detaillierte Beschreibung der Module, sowie deren Durchführung. Es sind die Ziele, der theoretische Input, die eingesetzten Methoden, die technische Umsetzung und das Material beschrieben. Zudem sind die ausgearbeiteten Arbeitsblätter und der Foliensatz für die Fernstudierenden vorhanden, sowie die Textformen der Achtsamkeitsübung, der Meditation und der Gehirnwellenmodulation.
Eine Diskussion hinterfragt das Vorgehen kritisch und ein Fazit fasst die Fallstudie zusammen. Der Ausblick rundet die Fallstudie ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ZIELE DER ARBEIT
- 1.2 AUFBAU UND SCHWERPUNKTE
- 2. STRESS
- 2.1 STRESSMANAGEMENT
- 2.2 STRESSPRÄVENTIONSPROGRAMME MIT BEISPIELEN AUS DER PRAXIS
- 2.3 INTERVENTIONEN ZUR STRESSREDUKTION
- 2.3.1 ACHTSAMKEITSBASIERTE STRESSREDUKTION (MBSR)
- 2.3.2 MEDITATION
- 2.3.3 PSYCHOEDUKATION
- 2.3.3 MIND-BODY-INTERVENTIONEN
- 2.3.4 ZEITMANAGEMENT
- 2.3.5 STRESSERFASSUNG
- 2.4 WIRKSAMKEIT VON STRESSMANAGEMENT-INTERVENTIONEN
- 3. INTERNETGESTÜTZTE INTERVENTION «RELAXIKUM»
- 3.1 MODUL 1: STRESSERFASSUNG
- 3.2 MODUL 2: ACHTSAMKEIT UND MEDITATION
- 3.3 MODUL 3: PSYCHOEDUKATION STRESSBEWÄLTIGUNG
- 3.4 MODUL 4: GEHIRNWELLENMODULATION (BWM)
- 4. DISKUSSION
- 4.1 FAZIT
- 4.2 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer internetgestützten Intervention, namens „RELAXIKUM“, zum Stressmanagement bei Studierenden einer Fernhochschule. Ziel ist es, die einzelnen Module der Intervention zu beschreiben und deren potenziellen Beitrag zur Stressreduktion zu analysieren.
- Stressmanagement bei Studierenden im Fernstudium
- Wirksamkeit internetgestützter Interventionen
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Meditation
- Psychoedukation und Stressbewältigung
- Gehirnwellenmodulation (BWM) als Methode der Stressreduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau und die Schwerpunkte der Untersuchung der internetgestützten Intervention „RELAXIKUM“. Es legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest und skizziert den methodischen Ansatz.
2. STRESS: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen Stress, beleuchtet verschiedene Stressmanagement-Strategien und -Programme. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und verschiedene Interventionsmethoden zur Stressreduktion detailliert erläutert, darunter achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Meditation, Psychoedukation, Mind-Body-Interventionen, Zeitmanagement und Techniken zur Stresserfassung. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Wirksamkeit verschiedener Stressmanagement-Interventionen.
3. INTERNETGESTÜTZTE INTERVENTION «RELAXIKUM»: Dieses Kapitel beschreibt die internetgestützte Intervention „RELAXIKUM“ im Detail. Es gliedert die Intervention in vier Module: Stresserfassung, Achtsamkeit und Meditation, Psychoedukation zur Stressbewältigung und Gehirnwellenmodulation (BWM). Jedes Modul wird detailliert hinsichtlich seiner Inhalte und Methoden erläutert. Die Kapitelstruktur folgt der Struktur der Intervention und ermöglicht ein tiefes Verständnis der einzelnen Komponenten.
Schlüsselwörter
Stressmanagement, Internetgestützte Intervention, Fernstudium, Studierende, Achtsamkeit, Meditation, Psychoedukation, Gehirnwellenmodulation (BWM), Stressreduktion, Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer internetgestützten Intervention namens „RELAXIKUM“ zur Stressbewältigung bei Studierenden einer Fernhochschule. Ziel ist es, die einzelnen Module der Intervention zu beschreiben und ihren potenziellen Beitrag zur Stressreduktion zu analysieren.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen umfassen: Stressmanagement bei Studierenden im Fernstudium, Wirksamkeit internetgestützter Interventionen, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Meditation, Psychoedukation und Stressbewältigung sowie Gehirnwellenmodulation (BWM) als Methode der Stressreduktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Stress, 3. Internetgestützte Intervention «RELAXIKUM», 4. Diskussion.
Was behandelt das Kapitel "Stress"?
Das Kapitel "Stress" bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen Stress, beleuchtet verschiedene Stressmanagement-Strategien und -Programme. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und verschiedene Interventionsmethoden zur Stressreduktion detailliert erläutert, darunter achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Meditation, Psychoedukation, Mind-Body-Interventionen, Zeitmanagement und Techniken zur Stresserfassung. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Wirksamkeit verschiedener Stressmanagement-Interventionen.
Was ist "RELAXIKUM"?
"RELAXIKUM" ist eine internetgestützte Intervention zur Stressbewältigung.
Welche Module umfasst die internetgestützte Intervention "RELAXIKUM"?
Die Intervention "RELAXIKUM" umfasst vier Module: 1. Stresserfassung, 2. Achtsamkeit und Meditation, 3. Psychoedukation zur Stressbewältigung, 4. Gehirnwellenmodulation (BWM).
Was bedeutet Gehirnwellenmodulation (BWM)?
Gehirnwellenmodulation (BWM) wird als eine Methode der Stressreduktion in der Intervention "RELAXIKUM" eingesetzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Stressmanagement, Internetgestützte Intervention, Fernstudium, Studierende, Achtsamkeit, Meditation, Psychoedukation, Gehirnwellenmodulation (BWM), Stressreduktion, Wirksamkeit.
Was sind achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Meditation?
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und Meditation werden als Interventionsmethoden zur Stressreduktion im Kapitel 2 erlaütert, und sind teil der Internetgestützten Intervention «RELAXIKUM»
- Quote paper
- Michel Vuilleumier (Author), 2025, Die internetgestützte Intervention "Relaxikum" zum Stressmanagement für Studierende einer Fernhochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1561270