„Bei der Ermittlung des kundenspezifischen Versicherungsbedarfs führt kein Weg am Thema Dread Disease vorbei.“ Der Einschätzung eines von dieser Form der Absicherung überzeugten Experten stehen jedoch Verkaufszahlen gegenüber, die eine andere Schlussfolgerung zulassen könnten. Demnach ist die Nachfrage nach diesen Produkten in Großbritannien ungefähr 20 Mal höher als hierzulande.
Die Dread Disease-Police ist ein recht neuartiges Angebot, welches eine finanzielle Absicherung im Falle einer schweren Erkrankung bietet. Die Gestaltung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Als Gemeinsamkeit haben die Produkte jedoch die Abdeckung bestimmter Ereignisse, insbesondere Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die Diskrepanz zu Großbritannien lässt vermuten, dass die Absicherung schwerer Erkrankungen hierzulande noch nicht vollständig etabliert ist. Aufgrund dieser Ausgangssituation ist es interessant, eine genauere Betrachtung der Dread Disease-Versicherung durchzuführen. Das Ziel dieser Arbeit besteht zum einen darin, neben einer allgemeinen Darstellung auch einen Überblick über die Situation auf dem deutschen Markt zu verschaffen. Zum anderen soll durch die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen eine Beurteilung des Produktes sowie eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklungschancen vorgenommen werden.
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie nach Meinung von Experten eine Konkurrenz zur Absicherung schwerer Krankheiten darstellt. Insofern wird sie ebenfalls vorgestellt. Auch für die Einschätzung der Dread Disease-Police wird die Berufsunfähigkeitsversicherung herangezogen, da deren Entwicklung auf dem deutschen Markt u.a. von dieser abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Herausforderungen für die Versicherungsbranche
- Direkte Einflüsse
- Zunehmende Internationalisierung
- EU-Vermittlerrichtlinie
- Reform des Versicherungsvertragsgesetzes
- Indirekte Einflüsse
- Einschränkung der staatlichen Absicherung
- Veränderung der Gesellschaftsstruktur
- Bewusstsein der Bevölkerung für mögliche Unglücksfälle
- Direkte Einflüsse
- Bedeutung der dargestellten Gegebenheiten für die Dread Disease-Versicherung
- Allgemeine Vorstellung der Dread Disease-Versicherung
- Einordnung
- Entstehung und Entwicklung
- Merkmale und Abgrenzung zum Berufsunfähigkeitsschutz
- Kalkulation
- Voraussetzungen, Risikoprüfung und Leistungsabwicklung
- Verwendungszwecke der Versicherungsleistung und Zielgruppen
- Dread Disease-Versicherung in Deutschland
- Situation auf dem deutschen Markt
- Darstellung der verfügbaren Angebote
- Canada Life Assurance Europe Limited
- Skandia Lebensversicherung AG
- Gothaer Lebensversicherung AG
- Zusatzversicherungen und Dread Disease-Vertragsbestandteile
- Betrachtung der Bedingungen und Verkaufsinformationen
- Versicherte Krankheiten
- Beispiel Herzinfarkt: Unterschiedliche Leistungsvoraussetzungen in den Bedingungswerken
- Wichtigkeit des Bedingungsvergleiches anhand zweier Beispiele
- Leistungsausschlüsse
- Zwischenergebnis
- Empirische Erhebung zu ausgewählten Fragestellungen
- Vorgehensweise
- Darstellung und Analyse der Befragungsergebnisse
- Erläuterung des unterschiedlichen Erfolges in Großbritannien und Deutschland
- Vorteile der Dread Disease-Versicherung
- Nachteile der Dread Disease-Versicherung
- Beurteilung des Produktes durch Gegenüberstellung mit der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Zukunftschancen und Einordnung der Befragungsergebnisse
- Zwischenergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext dieser Versicherungsart zu analysieren und die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die allgemeine Funktionsweise der Dread Disease-Versicherung als auch spezifische Aspekte wie die angebotenen Leistungen und Vertragsbedingungen.
- Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext von Dread Disease-Versicherungen
- Funktionsweise und Merkmale der Dread Disease-Versicherung
- Analyse des deutschen Marktes für Dread Disease-Versicherungen
- Vergleich der Dread Disease-Versicherung mit anderen Versicherungsarten (z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung)
- Zukunftsaussichten der Dread Disease-Versicherung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Vorgehensweise: Diese Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Bedeutung und Chancen von Dread Disease-Versicherungen in Deutschland. Sie beschreibt die Vorgehensweise, welche die Analyse der Herausforderungen für die Versicherungsbranche und die detaillierte Betrachtung des deutschen Marktes umfasst. Der methodische Ansatz wird ebenfalls kurz erläutert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung angesichts der wachsenden Bedeutung von schwerwiegenden Erkrankungen und der damit verbundenen finanziellen Risiken.
Herausforderungen für die Versicherungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die direkten und indirekten Einflüsse auf die Versicherungsbranche, die die Entwicklung und den Erfolg von Dread Disease-Versicherungen beeinflussen. Direkte Einflüsse wie die zunehmende Internationalisierung, die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes werden ebenso behandelt wie indirekte Einflüsse, wie die Einschränkung staatlicher Absicherung, gesellschaftliche Veränderungen und das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für mögliche Unglücksfälle. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Dread Disease-Versicherung wird eingehend diskutiert, wobei der Zusammenhang zwischen den Herausforderungen und den Chancen der Versicherungsart hervorgehoben wird.
Allgemeine Vorstellung der Dread Disease-Versicherung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Dread Disease-Versicherung. Es beinhaltet die Einordnung dieser Versicherungsart im Kontext anderer Versicherungen, beleuchtet ihre Entstehung und Entwicklung, beschreibt die Merkmale und grenzt sie deutlich vom Berufsunfähigkeitsschutz ab. Die Kalkulation der Versicherungsprämien und die Voraussetzungen, die Risikoprüfung sowie die Abwicklung von Versicherungsleistungen werden detailliert erklärt. Schließlich werden die Verwendungszwecke der Versicherungsleistung und die relevanten Zielgruppen behandelt, um ein vollständiges Bild dieser Versicherungsart zu zeichnen.
Dread Disease-Versicherung in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den deutschen Markt für Dread Disease-Versicherungen. Es analysiert die aktuelle Situation, stellt die verfügbaren Angebote verschiedener Anbieter wie Canada Life, Skandia und Gothaer vor und untersucht im Detail die Vertragsbedingungen und Verkaufsinformationen. Besonders hervorgehoben werden die versicherten Krankheiten, ein Beispiel-Vergleich zu Herzinfarkt-Versicherungen verschiedener Anbieter und die Bedeutung eines gründlichen Bedingungsvergleichs. Schließlich werden auch Leistungsausschlüsse analysiert, um ein umfassendes Bild der Marktsituation zu bieten.
Empirische Erhebung zu ausgewählten Fragestellungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Vorgehensweise der Erhebung wird detailliert erläutert, und die Ergebnisse der Befragung werden umfassend dargestellt und analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Erfolgs der Dread Disease-Versicherung in Großbritannien und Deutschland. Die Vorteile und Nachteile dieser Versicherungsart werden auf der Basis der Befragungsergebnisse diskutiert und mit der Berufsunfähigkeitsversicherung verglichen. Die Zukunftschancen der Dread Disease-Versicherung werden im Kontext der Befragungsergebnisse eingeordnet.
Schlüsselwörter
Dread Disease-Versicherung, Versicherungsbranche, Deutschland, Marktanalyse, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikoprüfung, Vertragsbedingungen, Gesundheitsversorgung, finanzielle Absicherung, Gesellschaftsstruktur, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Dread Disease-Versicherung in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext dieser Versicherungsart und beleuchtet die aktuelle Marktsituation in Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen für die Versicherungsbranche (direkte und indirekte Einflüsse), Funktionsweise und Merkmale der Dread Disease-Versicherung, Analyse des deutschen Marktes (einschließlich Anbieter wie Canada Life, Skandia und Gothaer), Vergleich mit anderen Versicherungsarten (insbesondere Berufsunfähigkeitsversicherung), sowie die Zukunftsaussichten der Dread Disease-Versicherung in Deutschland. Eine empirische Erhebung liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Welche Herausforderungen für die Versicherungsbranche werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl direkte Einflüsse (zunehmende Internationalisierung, EU-Vermittlerrichtlinie, Reform des Versicherungsvertragsgesetzes) als auch indirekte Einflüsse (Einschränkung staatlicher Absicherung, gesellschaftliche Veränderungen, Bewusstsein der Bevölkerung für mögliche Unglücksfälle) auf die Versicherungsbranche im Kontext der Dread Disease-Versicherung.
Wie wird die Dread Disease-Versicherung vorgestellt?
Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Dread Disease-Versicherung, einschließlich ihrer Einordnung, Entstehung und Entwicklung, Merkmale, Abgrenzung zum Berufsunfähigkeitsschutz, Kalkulation, Voraussetzungen, Risikoprüfung, Leistungsabwicklung, Verwendungszwecke der Versicherungsleistung und Zielgruppen.
Wie wird der deutsche Markt für Dread Disease-Versicherungen dargestellt?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt, stellt verfügbare Angebote verschiedener Anbieter vor (Canada Life, Skandia, Gothaer, Zusatzversicherungen), untersucht Vertragsbedingungen und Verkaufsinformationen (versicherte Krankheiten, Leistungsvoraussetzungen, Leistungsausschlüsse) und vergleicht die Bedingungen verschiedener Anbieter anhand von Beispielen (z.B. Herzinfarkt).
Welche empirische Erhebung wurde durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Erhebung, die die Vorgehensweise detailliert beschreibt und die Ergebnisse der Befragung darstellt und analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Erfolgs in Großbritannien und Deutschland. Vorteile und Nachteile der Versicherung werden im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dread Disease-Versicherung, Versicherungsbranche, Deutschland, Marktanalyse, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikoprüfung, Vertragsbedingungen, Gesundheitsversorgung, finanzielle Absicherung, Gesellschaftsstruktur, Internationalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Problemstellung und Vorgehensweise, Herausforderungen für die Versicherungsbranche, allgemeiner Vorstellung der Dread Disease-Versicherung, Dread Disease-Versicherung in Deutschland und einer empirischen Erhebung zu ausgewählten Fragestellungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung und den Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland auf Basis der durchgeführten Analysen und der empirischen Erhebung. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die aktuelle Marktsituation und die Zukunftsaussichten dieser Versicherungsart.
- Quote paper
- Michael Dschida (Author), 2009, Bedeutung und Chancen der Dread Disease-Versicherung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156105