Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welche Kriterien für die Bewertung von Museumslogos aus Unternehmenssicht herangezogen werden können. Mittels einer Befragung werden sechs ausgewählte Museumslogos anhand dieser Kriterien überprüft.
Kapitel Zwei grenzt das Museum von anderen Kulturbetrieben ab und verdeutlicht mittels ausgewählter Probleme, warum Kultur-marketing einen wichtigen Bestandteil der Unternehmensführung von Museen darstellt.
Im dritten Kapitel werden die betriebswirtschaftliche Markenführung und ihre Elemente erläutert sowie mögliche Chancen und Ziele verdeutlicht. Eine Anwendung auf Museen zeigt die Besonderheiten der Markenführung im Kulturbereich auf.
Das vierte Kapitel greift das Logo als Betrachtungsgegenstand heraus und thematisiert Ordnungskriterien und Erscheinungsformen. Spezifische Chancen und Risiken werden ebenso verdeutlicht wie mögliche Anwendungsbereiche im Museumsbetrieb. Ein Katalog ausgewählter Bewertungskriterien bildet die Grundlage für die im fünften Kapitel thematisierte Befragung.
Im Rahmen dieser Befragung werden die Wirkungen ausgewählter Museumslogos auf die Probanden anhand der Befragungs-ergebnisse gegenübergestellt und anhand der in Kapitel Vier entwickelten Merkmale erklärt, um Anhaltspunkte für eine wirksame Logogestaltung für Museen aufzuzeigen.
Das sechste Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, um Implikationen für die Nutzung von Logos in der Markenführung von Museen zu geben.
Die Arbeit schließt im siebten Kapitel mit einem Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Abgrenzung des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Museen als Betrachtungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Abgrenzung des Museums
- Typologisierung von Museen
- Die Aufgaben von Museen
- Probleme von Kulturbetrieben
- Rückzug des Staates aus der Finanzierung
- Die Erlebnisgesellschaft und ihre Folgen für Museen
- Dienstleistung als Produkt des Museums
- Kulturmarketing als Reaktion des Museums
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Markenführung in Museen
- Definitionen Marke und Markenführung
- Corporate Identity als Grundlage identitätsorientierter Markenführung
- Die Elemente der strategischen Markenführung
- Markenpositionierung
- Markenarchitektur
- Bausteine des Branding
- Name
- Logo und Typographie
- Slogan
- Corporate Design
- Ziele und Wirkungen der Markenführung
- Besonderheiten der Markenführung in Museen
- Das Logo als Element der Markenführung von Museen
- Ordnungskriterien von Logos
- Erscheinungsformen von Museumslogos
- Wirkungseffekte und Risiken der Verwendung von Logos
- Bewertungskriterien für Logos
- Gestaltungskriterien als Grundlage der Logobewertung
- Form
- Farbe
- Typographie
- Triadische Zeichenrelation
- Identifikation und Differenzierungskraft
- Kognitive Bewertungskriterien
- Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit
- Gefallenswirkung
- Gedächtniswirkung
- Verständlichkeit
- Positionierungsrelevante Assoziationen
- Technische Restriktionen
- Befragung zur Wirkung ausgewählter Museumslogos
- Zielsetzung der Befragung
- Merkmale der Untersuchungseinheiten
- Untersuchungsdesign
- Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Fazit
- Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Logo als Element der Markenführung von Museen. Ziel ist es, die Bedeutung des Logos für die Markenführung von Museen im Kontext des Kulturmarketings zu untersuchen und die Wirkung von Museumslogos auf die Wahrnehmung der Besucher zu analysieren.
- Analyse der Herausforderungen von Museen in der heutigen Gesellschaft
- Entwicklung und Anwendung von Markenführungsstrategien im Museumskontext
- Das Logo als zentrales Element der Markenkommunikation von Museen
- Bewertungskriterien für Museumslogos und deren Wirkung auf die Besucher
- Empirische Untersuchung zur Wirkung von Museumslogos auf die Wahrnehmung der Besucher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden Museen als Betrachtungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt und deren Aufgaben, Probleme und Herausforderungen im Kontext des Kulturmarketings beschrieben. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Markenführung behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf der Bedeutung von Corporate Identity und den Elementen der strategischen Markenführung liegt. Kapitel 4 widmet sich dem Logo als Element der Markenführung von Museen, wobei verschiedene Ordnungskriterien, Erscheinungsformen und Bewertungskriterien von Logos erläutert werden. In Kapitel 5 wird eine empirische Befragung zur Wirkung von Museumslogos vorgestellt und ausgewertet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Museumsmarketing, Markenführung, Corporate Identity, Logo, Corporate Design, Wahrnehmung, Besucher, empirische Untersuchung, Kulturmarketing.
- Quote paper
- Ulfried Pollmanns (Author), 2009, Das Logo als Element der Markenführung von Museen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155951