Die Basis von geschichtlichen, wirtschaftlichen und theoretischen Informationen bezüglich der Deutsch-Französischen Beziehung soll in dieser Arbeit aufbereitet und um praktische Handlungshinweise erweitert werden. Auch wenn theoretische Ansätze unerlässlich sind, so bleibt das vorrangige Ziel der Arbeit, Deutsche auf einen beruflichen Aufenthalt in Frankreich vorzubereiten. Außerdem soll sie all denjenigen, auch in Deutschland wohnenden, eine Hilfestellung sein, die geschäftlich mit Franzosen entweder bereits zu tun haben oder es künftig werden. Zum Thema Deutsch-Französischer Beziehungen existiert bereits sehr viel Literatur, die teils praktisch, teils wissenschaftlich geprägt ist. Im Laufe meiner Recherchen bin ich auf eine Vielzahl von Büchern gestoßen, die die gesamte Thematik so sehr „verquantifizieren“, dass sie zu meinem Zweck „untauglich“ sind. Ich beschränken mich also größtenteils darauf der verwendeten Literatur die Teile zu entnehmen, die als Adressat dieses Leitfadens praktisch anwendbar und nützlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt und Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung des Themas
- Politische und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs
- Rückblick in die Geschichte Frankreichs
- Wirtschaftliche Einordnung Frankreichs
- Deutschland und Frankreich im Vergleich
- Kultur und Grundwerte
- Grundwerte der Franzosen und Deutschen im Überblick
- Kulturdimensionen
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Kulturdimensionen nach Edward T. Hall
- Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars
- Kulturschocktheorie
- Erziehungsstile und Ausbildungssysteme
- Bildungssystem
- Erziehung
- Interkulturelle Kommunikation
- Unternehmensstrukturen und Arbeitsweisen
- Management und Kontrolle
- Besprechungen
- Vorträge
- Praktische Handlungshinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Kulturen und Arbeitsweisen von Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Ländern zu analysieren und praktische Handlungshinweise für die interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext zu geben.
- Kultur und Grundwerte
- Erziehungsstile und Ausbildungssysteme
- Interkulturelle Kommunikation
- Unternehmensstrukturen und Arbeitsweisen
- Praktische Handlungshinweise für die interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz, die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 1 beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs, indem es einen historischen Rückblick gibt und die wirtschaftliche Einordnung Frankreichs im globalen Kontext betrachtet. In Kapitel 2 erfolgt ein detaillierter Vergleich der deutschen und französischen Kultur, einschließlich der Analyse von Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Trompenaars. Außerdem werden die Erziehungssysteme und Interkulturelle Kommunikation im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen betrachtet. In Kapitel 3 werden praktische Handlungshinweise für die Kommunikation im deutsch-französischen Kontext gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Deutschland, Frankreich, Grundwerte, Erziehungsstile, Ausbildungssysteme, Unternehmensstrukturen, Arbeitsweisen, Managementstile, Kulturschock, Handlungshinweise.
- Quote paper
- Janine Henry (Author), 2009, Deutsch-Französische Beziehungen. Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155922