Welche normativen Erwartungen haben die Schüler:innen an das Handeln der Lehrkraft, um eine positive Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung aufzubauen und die positiven Effekte dieser Beziehung nutzen zu können? Gibt es Unterschiede zwischen den Erwartungen der Schüler:innen ohne Auffälligkeiten und denen der Schüler:innen mit auffälligem Verhalten im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung?
Durch die vorgestellten Fragen wurde ein qualitative Studie mittels eines Interviewsverfahrens an einer inklusiven Grundschule durchgeführt, um die normativen Erwartungen zum Handeln und Verhalten der Lehrkraft von sechs Schüler:innen zu erfassen.
Um eine positive Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung und ihre normativen Erwartungen festzuhalten, muss diese zunächst klar definiert werden. Außerdem werden die Effekte einer positiven Lehrer:in-Schüler-Beziehung für beide Beteiligten herausgearbeitet. Als Nächstes wird diese vom dem Begriff der Lehrer:in-Schüler:in-Interaktion abgrenzt. Außerdem werden die Bindungstheorie nach Bowlby (1969) und das internale Arbeitsmodell als Grundlage genommen, um zu verstehen, wie eine Beziehung zur ersten Bezugsperson entwickelt wird. Dort werden die einzelnen Bindungsarten in den Blick genommen. Die Theorie wird dann auf die Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung bezogen, indem einzelne Einflussfaktoren identifiziert und dargestellt werden. Im dritten Kapitel wird dann auf die normativen Erwartungen eingegangen. Die normativen Erwartungen werden definiert. Zunächst werden verschiedenen voherige Studien zusammengefasst die einzelne Erwartungen von Lehrkräften und Schüler:innen erhoben haben. Darauffolgend wird der Einfluss der normativen Erwartung auf die Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler:innen mit dem transaktionalen Modell nach Nickel (1976) und dem interaktionalen Modell nach Rosemann (1978) in den Blick genommen. Im Anschluss an dieses Kapitel beginnt der empirische Teil der Forschungsarbeit, der die Fragestellung und die Hypothesen mithilfe des theoretischen Teils erläutert. Danach folgt die Erklärung der Forschungsarbeit. Zunächst wird die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, Erhebungsinstrument, die Durchführung der Erhebung und das Auswertungsdesign erklärt. Im sechsten Kapitel folgen die Beschreibung und die Interpretation der Ergebnisse. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2.1 Definition
- 2.2 Forschungsstand
- 2.3 Abgrenzung zur Lehrer-Schüler-Interaktion
- 2.4 Theoretische Ansätze zur Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2.4.1 Bindungstheorie nach Bowlby (1969)
- 2.4.2 Das internale Arbeitsmodell
- 2.5 Konzeptionelles Schüler-Lehrer-Beziehungsmodell
- 2.5.1 Makro-Ebene: Institutionelle Prägung der Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung
- 2.5.2 Meso-Ebene: Qualität der Eltern-Kind-Beziehung
- 2.5.3 Mikro-Ebene: Individuelle Eigenschaften als Einflussfaktor
- 3. Normative Erwartungen
- 3.1 Definition der normativen Erwartung
- 3.2 Die Bedeutung von Erwartungen in Beziehungen
- 3.2.1 Normative Erwartungen von Lehrer:innen
- 3.2.2 Normative Erwartungen von Schüler:innen
- 3.3 Theoretische Ansätze
- 3.3.1 Transaktionales Modell der Lehrer-Schüler-Beziehung (Nickel, 1976)
- 3.3.2 Interaktionsmodell des Lehrer- und Schülerverhaltens nach Rosemann (1978)
- 4. Fragestellung und Hypothesen
- 4.1 Herleitung der Forschungsfrage
- 4.2 Ableitung der Hypothesen
- 5. Methoden
- 5.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Untersuchungsdesign
- 5.3 Erhebungsinstrumente
- 5.4 Durchführung
- 5.5 Auswertungsdesign
- 6. Ergebnisse
- 7. Diskussion
- 7.1 Bedeutung der Ergebnisse im Hinblick auf die Hypothesen und die Forschungsfrage
- 7.2 Kritische Diskussion und Methodenkritik
- 7.3 Praktische Implikationen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die normativen Erwartungen verhaltensauffälliger Schüler:innen an ihre dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung im Kontext einer inklusiven Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Perspektive dieser Schüler:innen zu entwickeln und praktische Implikationen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen abzuleiten. * Normative Erwartungen verhaltensauffälliger Schüler:innen * Qualität der dyadischen Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung * Theoretische Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion * Inklusion und sonderpädagogische Förderung * Qualitative ForschungsmethodenZusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, indem es die Relevanz der Lehrer-Schüler-Beziehung, insbesondere für verhaltensauffällige Schüler:innen im inklusiven Kontext, hervorhebt. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der qualitativen Interviewstudie. Die Einleitung begründet die Wahl des Themas und liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. 2. Lehrer-Schüler-Beziehung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Eine klare Abgrenzung zur Lehrer-Schüler-Interaktion wird vorgenommen. Das Kapitel integriert verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Bindungstheorie nach Bowlby und das Konzept des internalen Arbeitsmodells. Ein eigenes konzeptionelles Schüler-Lehrer-Beziehungsmodell wird vorgestellt, das die Makro-, Meso- und Mikro-Ebenen berücksichtigt, um die Komplexität der Beziehung umfassend darzustellen. 3. Normative Erwartungen: Dieser Abschnitt widmet sich dem zentralen Thema der normativen Erwartungen. Nach einer präzisen Definition wird die Bedeutung von Erwartungen in Beziehungen im Allgemeinen und im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung im Speziellen diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den normativen Erwartungen sowohl von Lehrer:innen als auch von Schüler:innen. Theoretische Modelle wie das transaktionsale Modell nach Nickel und das Interaktionsmodell nach Rosemann werden eingeordnet und in ihren Bezügen zur Forschungsfrage erläutert. 4. Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage präzise formuliert und ihre Herleitung aus dem theoretischen Hintergrund und dem Forschungsstand detailliert dargestellt. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden explizit formuliert und ihre Begründung dargelegt. 5. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Stichprobenbeschreibung, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Durchführung der Interviews werden präzise erläutert. Das Auswertungsdesign, inklusive der gewählten Analysemethoden, wird ausführlich dargestellt und begründet. 6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Abschnitt nur einen kurzen Überblick über den Inhalt des Kapitels gibt, da eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse an dieser Stelle den Rahmen dieser Vorschau sprengen würde. Das Kapitel strukturiert die Ergebnisse übersichtlich und visualisiert sie gegebenenfalls durch Tabellen oder Abbildungen.Schlüsselwörter
Lehrer-Schüler-Beziehung, normative Erwartungen, verhaltensauffällige Schüler:innen, inklusive Grundschule, qualitative Interviewstudie, Bindungstheorie, Transaktionales Modell, Interaktionsmodell, Inklusion, sonderpädagogische Förderung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der Arbeit?
Die Masterarbeit untersucht die normativen Erwartungen verhaltensauffälliger Schüler:innen an ihre dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung im Kontext einer inklusiven Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Perspektive dieser Schüler:innen zu entwickeln und praktische Implikationen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen abzuleiten.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Lehrer-Schüler-Beziehung, normative Erwartungen, verhaltensauffällige Schüler:innen, inklusive Grundschule, qualitative Interviewstudie, Bindungstheorie, Transaktionales Modell, Interaktionsmodell, Inklusion, sonderpädagogische Förderung.
Welche theoretischen Modelle werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit integriert verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Bindungstheorie nach Bowlby und das Konzept des internalen Arbeitsmodells. Es werden auch theoretische Modelle wie das transaktionsale Modell nach Nickel und das Interaktionsmodell nach Rosemann erläutert.
Was ist das Ziel des Kapitels über die Lehrer-Schüler-Beziehung?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Eine klare Abgrenzung zur Lehrer-Schüler-Interaktion wird vorgenommen.
Welche Ebenen werden im konzeptionellen Schüler-Lehrer-Beziehungsmodell berücksichtigt?
Ein eigenes konzeptionelles Schüler-Lehrer-Beziehungsmodell wird vorgestellt, das die Makro-, Meso- und Mikro-Ebenen berücksichtigt, um die Komplexität der Beziehung umfassend darzustellen.
Was wird im Methodenteil beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Stichprobenbeschreibung, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Durchführung der Interviews werden präzise erläutert. Das Auswertungsdesign, inklusive der gewählten Analysemethoden, wird ausführlich dargestellt und begründet.
Was ist das Ziel des Kapitels "Normative Erwartungen"?
Dieser Abschnitt widmet sich dem zentralen Thema der normativen Erwartungen. Nach einer präzisen Definition wird die Bedeutung von Erwartungen in Beziehungen im Allgemeinen und im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung im Speziellen diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf den normativen Erwartungen sowohl von Lehrer:innen als auch von Schüler:innen.
Was wird im Kapitel "Fragestellung und Hypothesen" behandelt?
In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage präzise formuliert und ihre Herleitung aus dem theoretischen Hintergrund und dem Forschungsstand detailliert dargestellt. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden explizit formuliert und ihre Begründung dargelegt.
Was beinhaltet das Kapitel "Ergebnisse"?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Das Kapitel strukturiert die Ergebnisse übersichtlich und visualisiert sie gegebenenfalls durch Tabellen oder Abbildungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Normative Erwartungen verhaltensauffälliger Schüler:innen an ihre Lehrkräfte. Eine qualitative Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung in inklusiven Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558725