I. Einleitung
1. Begriff
Das Konzept des leittextgestützten Lehrens und Lernens, kurz die Leittextmethode, kennzeichnet ein Ausbildungsverfahren, bei dem Auszubildende durch schriftliche Unterlagen (Leittexte) angeleitet werden, praktische Aufgaben selbstständig zu bewältigen
(vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode).
Dies geschieht durch die selbstständige Informationssuche sowie der Arbeit mit Materialien, Quellen und Medien (vgl. f-bb 2009, Leittextmethode).
Die Leittextmethode integriert Elemente aus anderen Unterrichtsmethoden, wie z.B. der Projektmethode. Besonderheit dieses Konzepts ist die Handlungsorientierung sowie die stärkere Einbindung der Auszubildenden in die Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsprozesse. Die Motivation der Auszubildenden soll erhöht, Lernprozesse gefördert und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickelt werden (vgl. Müller 2005, S. 19). Mit Hilfe von Leittexten können Lerninhalte im Überblick dargestellt sowie theoretische und praktische Teilbereiche der Ausbildung oder des Schulunterrichts miteinander verknüpft werden. Dadurch können sich Schüler und Auszubildende selbstständig mit neuen Themen beschäftigen, dabei unterschiedliche Medien nutzen und somit einen umfassenden Wissenserwerb erlangen (vgl. Müller 2005, S. 22).
2. Entstehung & Entwicklung
Die Leittextmethode ist in der betrieblichen Praxis entwickelt worden. Die ersten Formen von Leittexten entstanden bei Daimler-Benz, Mitte der 70er Jahre.
Damals wurde in der betrieblichen Ausbildung angestrebt, das vierstufige Ausbildungsmodell „Erklären – Vormachen – Nachahmen – Üben“ durch effizientere Methoden zu ersetzen. Den Anfang machte die Daimler-Benz-AG, die ihre Ausbildung auf Projekt –und Gruppenarbeit umorganisierte. Die üblichen Unterweisungen der Ausbilder wurden auf Tonbildträgern aufgenommen, womit den Auszubildenden Selbstlernunterlagen zur selbstständigen Bearbeitung zur Verfügung standen. Somit war den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, Aufträge und Projekte je nach ihren Vorkenntnissen und Lerntempo zu bearbeiten (vgl. Müller 2005, S. 20). Die Selbstlernunterlagen, gestützt auf einen Leittext, schlossen mit einem Test ab, der dem Ausbilder aufzeigte, was die Auszubildenden selbst gelernt hatten und wo noch Lücken zu schließen waren (vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode). (....)
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1. BEGRIFF
- 2. ENTSTEHUNG & ENTWICKLUNG
- II. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 1. ZIELE
- 2. ORGANISATION
- 3. ELEMENTE DER LEITTEXTMETHODE
- III. ANWENDUNG IN DER PRAXIS
- 1. METHODISCHER ABLAUF
- 2. ARTEN VON LEITTEXTEN
- 3. DIE ROLLE DES LEHRENDEN
- IV. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Leittextmethode, einem Ausbildungsverfahren, bei dem Auszubildende durch schriftliche Unterlagen (Leittexte) angeleitet werden, praktische Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Methode, ihren theoretischen Hintergrund und ihre praktische Anwendung in der Ausbildung und im Unterricht.
- Die Leittextmethode als Instrument zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen
- Die Integration der Leittextmethode in verschiedene Ausbildungs- und Bildungskontexte
- Die Elemente der Leittextmethode: Leitfragen, Leitsätze und Arbeitsplan
- Die Rolle des Lehrenden in der Anwendung der Leittextmethode
- Die Vorteile und Herausforderungen der Leittextmethode im Vergleich zu anderen Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung
- Der Begriff der Leittextmethode wird definiert und in den Kontext der Ausbildungsverfahren eingeordnet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Leittextmethode werden im Kontext der betrieblichen Praxis beleuchtet.
- II. Theoretischer Hintergrund
- Die Ziele der Leittextmethode werden in Bezug auf Fachwissen, Fertigkeiten und Kompetenzerwerb erläutert.
- Die Organisation der Leittextmethode, von der Einführung bis zur Präsentation der Ergebnisse, wird beschrieben.
- Die zentralen Elemente der Leittextmethode - Leitfragen, Leitsätze und Arbeitsplan - werden vorgestellt und ihre Funktionen im Lernprozess erklärt.
- III. Anwendung in der Praxis
- Der methodische Ablauf der Leittextmethode, von der Aufgabenstellung bis zur Präsentation der Ergebnisse, wird detailliert dargestellt.
- Verschiedene Arten von Leittexten werden vorgestellt und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Ausbildungs- und Bildungskontexten erläutert.
- Die Rolle des Lehrenden in der Anwendung der Leittextmethode, von der Anleitung bis zur Bewertung der Lernleistungen, wird besprochen.
Schlüsselwörter
Die Leittextmethode, selbstgesteuertes Lernen, Handlungsorientierung, Fachwissen, Fertigkeiten, Kompetenzerwerb, Leitfragen, Leitsätze, Arbeitsplan, Berufsausbildung, Unterricht, Didaktik.
- Quote paper
- Simone Bär (Author), 2010, Leittextmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155865