Die Kommunikationspolitik stellt neben der Vertriebs-, Preis- und Produktpolitik eines der vier Marketinginstrumente dar. Im Bezug darauf umfasst die Kommunikationspolitik alle Entscheidungen, die die Gestaltung und Übermittlung auf den Markt gerichteten Informationen betreffen.
Die Lernenden sollen die Kommunikationspolitik als Aspekt des Marketing-Mix, sowie die einzelnen Instrumente der Kommunikationspolitik kennenlernen und Beispielen zuordnen können.
Feinlernziele:
Die Lernenden sollen:
-die Bedeutung der Kommunikationspolitik für ihren Beruf erkennen
-die fünf Instrumente der Kommunikationspolitik kennenlernen
-diese Instrumente der Kommunikationspolitik nennen können
-Beispiele für die Instrumente zuordnen können
-lernen, im Rahmen der gewählten Unterrichtsmethode kommunikativ und kooperativ zusammen zu arbeiten
-ihre Teamfähigkeit schulen, indem sie während der Partnerarbeit die
Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Situation
- Anthropogene Voraussetzungen
- Sozial-kulturelle Voraussetzungen
- Thematik
- Sachanalyse
- Stoffauswahl
- Stoffanordnung
- Intentionalität
- Lernzieloperationalisierung
- Lernzieldimensionierung
- Lernzielhierarchisierung
- Methodik
- Methodenkonzept
- Einstiegs- und Erarbeitungsphase
- Erfolgssicherung
- Didaktische Reserve
- Artikulationsschemata
- Sozialform
- Aktionsform
- Methodenkonzept
- Medieneinsatz
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für das Fachdidaktische Praktikum zielt darauf ab, den Lernenden in der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten/-angestellten ein grundlegendes Verständnis der Kommunikationspolitik im Marketing zu vermitteln. Das Ziel ist es, die relevanten Teilbereiche der Kommunikationspolitik und deren Bedeutung für die Praxis zu erläutern.
- Die vier wichtigsten Marketinginstrumente
- Die fünf Teilbereiche der Kommunikationspolitik
- Die Funktionsweise und Bedeutung der einzelnen Instrumente
- Praktische Anwendungsbeispiele für die Kommunikationspolitik
- Die Integration der Kommunikationspolitik in den Rahmenlehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Pädagogische Situation
Dieser Abschnitt beschreibt die anthropogenen und sozial-kulturellen Voraussetzungen der Lernenden, um die Unterrichtsgestaltung optimal auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Es werden die Alters- und Geschlechtsstruktur der Klasse sowie das Vorbildungsniveau der Schüler untersucht.
2. Thematik
Hier wird ein Überblick über die Thematik des Unterrichtsentwurfs gegeben, wobei die Sachanalyse, die Stoffauswahl und die Stoffanordnung beleuchtet werden. Die Sachanalyse befasst sich mit der Kommunikationspolitik als einem der vier wichtigen Marketinginstrumente und deren fünf Teilbereichen: Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Direktmarketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stoffauswahl erläutert den Bezug zum Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/angestellte. Die Stoffanordnung skizziert die thematische Einordnung in den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Marina Wessels (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Kommunikationspolitik , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155746