1) Einleitung
In der vorliegenden Ausarbeitung werde ich auf die Entstehung sowie die Kompensation pri-märer Herkunftseffekte eingehen. In einem ersten Abschnitt soll theoretisch eingeführt werden, welche Ursachen für die Entstehung sozialer Unterschiede herangezogen werden können. Dabei werde ich auf die von RAYMOND BOUDON eingeführten Begriffe der so genannten primären und sekundären Herkunftseffekte eingehen. Zudem werde ich auf die Erklärungsansätze zur milieuspezifischen Benachteiligung durch das Bildungssystem von HEIKE DIEFENBACH zu sprechen kommen.
Im Anschluss an die theoretische Einführung werde ich zur Kompensation primärer Herkunftseffekte in der Praxis übergehen und dabei exemplarisch Berliner Schulen in den Fokus der Betrachtung nehmen. Hierbei werden konkrete Fördermaßnahmen zum Abbau von sozialen Ungleichheiten sowie zur Integration im Mittelpunkt stehen.
In dem abschließenden Fazit werde ich von den Thesen WOLFGANG MEYER-HESEMANNS ausgehend die Problemlage sozialer Ungleichheit zusammenfassen und entsprechende notwendige Veränderungen ansprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Bildung und die primären und sekundären Herkunftseffekte als Ursachen für soziale Ungleichheit
- DIEFENBACHS Erklärungsansätze zur Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern und -jugendlichen
- Die kulturell-defizitäre Erklärung
- Die humankapitaltheoretische Erklärung
- Die Erklärung durch Merkmale der Schule oder Schulklasse
- Die Erklärung durch institutionelle Diskriminierung
- „Integration durch Bildung“ in Berlin – Beispiele für Fördermaßnahmen zur Integration und zum Abbau sozialer Ungleichheit
- Beschreibung der Ausgangslage und der Schülerzahlenentwicklung
- Fördermaßnahmen zur „Integration durch Bildung“ und zur Chancengleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Kompensation von primären Herkunftseffekten im Bildungssystem. Sie betrachtet die Ursachen für soziale Ungleichheit und analysiert die Erklärungsansätze von Heike Diefenbach zur Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern. Im Mittelpunkt stehen Fördermaßnahmen zur Integration und zum Abbau sozialer Ungleichheit in Berliner Schulen.
- Primäre und sekundäre Herkunftseffekte als Ursachen für soziale Ungleichheit
- Erklärungsansätze zur Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern
- Beispiele für Fördermaßnahmen zur Integration und Chancengleichheit in Berliner Schulen
- Die Rolle des Bildungssystems im Hinblick auf soziale Ungleichheit
- Die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung und Kompensation von primären Herkunftseffekten ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Die Bedeutung von Bildung und die primären und sekundären Herkunftseffekte als Ursachen für soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bildung und beleuchtet die Bedeutung von Bildung für die Bewältigung sozialer Ungleichheit. Es stellt die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Herkunftseffekten nach Raymond Boudon vor und erklärt, wie diese Effekte den Bildungserfolg beeinflussen.
- DIEFENBACHS Erklärungsansätze zur Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern und -jugendlichen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze von Heike Diefenbach, die die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem analysieren.
- „Integration durch Bildung“ in Berlin – Beispiele für Fördermaßnahmen zur Integration und zum Abbau sozialer Ungleichheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation in Berlin und stellt Beispiele für Fördermaßnahmen zur Integration und Chancengleichheit vor.
Schlüsselwörter
Bildung, soziale Ungleichheit, Herkunftseffekte, Migranten, Integration, Fördermaßnahmen, Chancengleichheit, Bildungssystem, Diefenbach, Boudon, Berlin
- Quote paper
- Katharina von Lehmden (Author), 2010, Kompensation primärer Herkunftseffekte in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155731