Aufbau und Funktion eines Shared Service CentersUm dem immer größer werdenden Konkurrenzkampf auf dem Markt standhalten zu können, sehen sich die Unternehmen gezwungen, ihre Leistungsprozesse stetig zu optimieren und die betriebsinterne Leistungsfähigkeit adäquat zu nutzen und auszubauen (vgl. Keuper/Oeching, 2006: VII).
Der Aspekt der langfristigen Unternehmens-Flexibilität ist einer der wichtigsten Faktoren zu Zeiten der Konjunkturkrise, der Globalisierung und der Internationalisierung.
Hinzu kommt auch die situationsbezogene Optimierung der Kostenersparnisse, um auf Marktschwankungen innovativ, kurz und mittelfristig reagieren zu können.
Der dynamische Prozess des Marktes und die damit verbundenen Produkte, fordern die Betriebe, unternehmensinterne angepasste Unterstützungen (Supportprozesse) zu gestalten. Kagelmann (2006: V) führt dazu an, dass das Ziel „Effizienz- und Effektivitätssteigerungen“ seien.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Möglichkeit eines betriebsinternen Supportprozesses dargestellt: Shared Service Center. Ziel ist es, den Aufbau, die Funktion und die Ziele eines solchen Konzeptes zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DEFINITION UND EINFÜHRUNG SHARED SERVICE CENTER.
- AUFBAU EINES SHARED SERVICE CENTERS
- FUNKTIONSWEISE UND ZIELE EINES SHARED SERVICE CENTERS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einrichtung und Funktionsweise von Shared Service Centern (SSC) als Instrument zur Optimierung von Supportprozessen in Unternehmen. Ziel ist es, die Entstehung, den Aufbau und die Funktionsweise eines SSC zu erläutern sowie die damit verbundenen Ziele und Vorteile aufzuzeigen.
- Definition und Einführung von Shared Service Centern
- Aufbau eines Shared Service Centers, inklusive geographischer, prozessualer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte
- Die verschiedenen Funktionstypen von Shared Service Centern
- Die Ziele und Vorteile eines Shared Service Centers
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den aktuellen Bedarf an Optimierung von Leistungsprozessen und die Bedeutung von Kostenersparnissen in der heutigen Zeit. Die Notwendigkeit von Shared Service Centern als effizientes Instrument für die Unterstützung von Unternehmen wird dargestellt.
- Definition und Einführung Shared Service Center: Dieses Kapitel definiert Shared Service Center (SSC) als Organisationseinheiten, die interne Dienstleistungen für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen innerhalb eines Konzerns anbieten. Die Funktionsweise eines SSC wird erläutert, wobei der Fokus auf die Bündelung und Bearbeitung von betrieblichen Aufgaben liegt, die ansonsten in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens einzeln und wiederholt anfallen. Zudem wird die Entwicklung und Verbreitung von SSCs in den USA und Europa sowie die Gründe für die zeitliche Differenz der Umsetzung in Europa diskutiert.
- Aufbau eines Shared Service Centers: Dieses Kapitel beleuchtet die Schritte, die Unternehmen beim Aufbau eines SSC durchlaufen. Die verschiedenen Phasen des Aufbaus, wie z. B. die Festlegung der zu optimierenden Leistungen, die Erstellung eines Kostenkonzepts und die Integration der Mitarbeiter, werden detailliert beschrieben. Die geographischen, prozessualen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entscheidungen, die bei der Einrichtung eines SSC zu treffen sind, werden analysiert. Auch die verschiedenen Phasen des Aufbaus - Aufbauphase, Performance-Phase und Weiterentwicklungsphase - werden anhand ihrer spezifischen Schritte und Ziele erklärt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Shared Service Centern (SSC) als Instrument zur Optimierung von Supportprozessen in Unternehmen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Skalenerträge, Prozessstandardisierung, Service Level Management, Key Account Management, Six Sigma, Global Service Delivery.
- Quote paper
- Alexandra Jaeger (Author), 2009, Aufbau und Funktionsweise eines Shared Service Centers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155706