Diese Hausarbeit soll im Folgenden zunächst die Begriffe E-Commerce und B2C näher erläutern und sich dem Nutzen des Internets als Vertriebskanal für die internationale Hotellerie annehmen. Da sich Hotels nicht mehr allein auf ihren guten Namen und ihren guten Ruf beziehen können, nimmt hier das Internet einen immer größeren und wichtigeren Stellenwert ein. Dies soll im Folgenden belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung des Internets für den Vertrieb
- Begriffsbestimmung E-Commerce und B2C
- Das Internet als Vertriebskanal für die Hotellerie
- Hotelportale im Internet
- Internet Booking Engines
- Emailgestützter Hotelvertrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal im B2C-Bereich, speziell in der Hotellerie. Ziel ist es, den Nutzen des E-Commerce für Hotels aufzuzeigen und verschiedene Online-Vertriebsstrategien zu beleuchten.
- Bedeutung des Internets für den Vertrieb im Allgemeinen
- Definition und Abgrenzung von E-Commerce und B2C
- Analyse des Internets als Vertriebskanal für Hotels
- Bewertung verschiedener Online-Vertriebsmethoden in der Hotellerie
- Herausforderungen und Chancen des Online-Hotelvertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedeutung des Internets für den Vertrieb: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets als Vertriebskanal. Es wird die steigende Popularität des Online-Shoppings in Deutschland und Europa hervorgehoben, unterstützt durch Statistiken. Der Text betont die erhöhte Vergleichbarkeit von Preisen und den daraus resultierenden Preisdruck für Anbieter. Die zunehmende Zahl der Internetnutzer und verbesserte Zahlungssicherheit werden als Schlüsselfaktoren für das Wachstum des E-Commerce genannt, mit konkreten Umsatzzahlen des B2C-Bereichs zur Veranschaulichung.
Begriffsbestimmung E-Commerce und B2C: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von E-Commerce und B2C. E-Commerce wird als virtuelle Geschäftsabwicklung über das Internet erklärt, während B2C Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endkunden beschreibt. Die vier Hauptvorteile des Internets für den E-Commerce (Ubiquität, Transparenz, Offenheit und geringere Transaktionskosten) werden ausführlich dargelegt. Der Fokus liegt auf dem B2C-Bereich und dessen Relevanz für die vorliegende Hausarbeit.
Das Internet als Vertriebskanal für die Hotellerie: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Internets für die Hotellerie. Es wird deutlich gemacht, dass Hotels sich nicht mehr allein auf ihren Ruf verlassen können und das Internet als unverzichtbarer Vertriebskanal gewinnt. Der Text behandelt diverse Online-Strategien, wie Hotelportale, Internet Booking Engines und E-Mail-Marketing. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit für Hotels, sich im Online-Markt zu behaupten und die verschiedenen Online-Kanäle effektiv zu nutzen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, B2C, Online-Vertrieb, Hotellerie, Internet, Hotelportale, Internet Booking Engines, E-Mail-Marketing, Preisvergleich, Transaktionskosten, Online-Buchungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Internet als Vertriebskanal in der Hotellerie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal im B2C-Bereich, speziell in der Hotellerie. Sie beleuchtet den Nutzen des E-Commerce für Hotels und analysiert verschiedene Online-Vertriebsstrategien.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Internets für den Vertrieb im Allgemeinen, die Definition und Abgrenzung von E-Commerce und B2C, eine Analyse des Internets als Vertriebskanal für Hotels, eine Bewertung verschiedener Online-Vertriebsmethoden in der Hotellerie sowie die Herausforderungen und Chancen des Online-Hotelvertriebs.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu: Der Bedeutung des Internets für den Vertrieb, der Begriffsbestimmung von E-Commerce und B2C, und dem Internet als Vertriebskanal für die Hotellerie (inkl. Unterkapiteln zu Hotelportalen, Internet Booking Engines und E-Mail-Marketing).
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind E-Commerce, B2C, Online-Vertrieb, Hotellerie, Internet, Hotelportale, Internet Booking Engines, E-Mail-Marketing, Preisvergleich und Transaktionskosten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, den Nutzen des E-Commerce für Hotels aufzuzeigen und verschiedene Online-Vertriebsstrategien zu beleuchten.
Wie wird die Bedeutung des Internets für den Vertrieb dargestellt?
Das Kapitel zur Bedeutung des Internets hebt die wachsende Popularität des Online-Shoppings hervor, unterstützt durch Statistiken. Es betont den Preisdruck durch die erhöhte Preisvergleichbarkeit und nennt die zunehmende Zahl der Internetnutzer und verbesserte Zahlungssicherheit als Schlüsselfaktoren für das Wachstum des E-Commerce.
Wie werden E-Commerce und B2C definiert?
E-Commerce wird als virtuelle Geschäftsabwicklung über das Internet definiert, während B2C Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endkunden beschreibt. Die vier Hauptvorteile des Internets für den E-Commerce (Ubiquität, Transparenz, Offenheit und geringere Transaktionskosten) werden erläutert.
Wie wird das Internet als Vertriebskanal für die Hotellerie analysiert?
Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Internets als unverzichtbarer Vertriebskanal für Hotels. Es behandelt diverse Online-Strategien wie Hotelportale, Internet Booking Engines und E-Mail-Marketing und unterstreicht die Notwendigkeit für Hotels, die verschiedenen Online-Kanäle effektiv zu nutzen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant zusammenfassen.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich E-Commerce und Online-Vertrieb in der Hotellerie.
- Arbeit zitieren
- Marison Dantas da Silva (Autor:in), 2009, Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155635