Der Erfolg eines Unternehmens kann bereits bei der Geschäftsidee maßgeblich beeinflusst werden. Produktinnovationen bieten gerade im Geschäftsfeld der IT ein großes Erfolgspotential. Aufgrund des breiten Spektrums, der Vielzahl der IT-Dienstleister und der ständigen Weiterentwicklungen im IT-Umfeld können die Erfolgschancen jedoch auf kurz oder lang dramatisch sinken bzw. bereits bei der Einführung in der Vielzahl der Angebote untergehen.
Eine innovative Geschäftsidee stellt somit keinen Garant für den Erfolg eines Unternehmens dar. Es ist daher erforderlich, sich Instrumente zu bedienen, die zum einen als Katalysator für die Einführung von Produktinnovationen oder Dienstleistungsangeboten dienen bzw. den erfolgreichen Start einer Unternehmung unterstützen und andererseits einen dauerhaften Erfolg der Unternehmung maßgeblich fördern können und sollen.
Auch der Vorstoß bereits etablierter Unternehmen in neue Marktsegmente der IT bedarf meist solcher Instrumente, um sich gegen die marktführenden Unternehmen in diesem Segment behaupten zu können. Gleichermaßen werden diese Instrumente zur Ab- und Gegenwehr solcher Vorstöße von den Marktführern dieses Segments eingesetzt, um ihre Position und Stellung auf dem jeweiligen Markt behaupten zu können.
Das Marketing stellt eine Reihe von verschiedenen Instrumenten zur Verfügung, die einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensziele darstellen.
Mit dem Wachstum der IT- Branche erlebte auch das Marketing in der IT einen starken Zuwachs und eine ständige Weiterentwicklung. Nachfolgend soll auf einige Aspekte des Marketings in der IT und deren Dienstleister näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Marketing
- IT
- Dienstleister
- Die Ausgestaltung des Marketing
- Allgemeine Marketing-Grundlagen
- Markterschließung
- Marktausweitung
- Marktsicherung
- Marketing-Konzeption
- Das Offline-Marketing für IT-Dienstleister
- Merkmale des Offline-Marketing
- Produkt- und Programmpolitik
- Produktinnovationen
- Produktvariation
- Produktelimination
- Programm- und Sortimentspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Preispolitik
- Konditionenpolitik
- Rabattpolitik
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Finanzierung
- Distributionspolitik
- akquisitorische Distribution
- Marketing-Logistik
- Kommunikationspolitik
- Testberichte
- Anzeigen und Inserate
- Prospekte
- TV-Spots und Werbefilme
- Sponsoring
- Event-Marketing
- Verkaufsförderung (Promotion)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Corporate Identity
- Product-Placement
- Direkt-Marketing
- Messe-Marketing
- Das Online-Marketing für IT-Dienstleister
- Merkmale des Online-Marketing
- Chancen und Risiken des Online-Marketing
- Produkt- und Programmpolitik
- Produktinnovationen und Produktvariationen
- Produkt-/Sortimentspräsentationen
- Kundendienstpolitik
- Garantieleistungspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Einfluss auf die Preisstrategie durch das Unternehmen
- Einfluss auf die Preisstrategie durch den Käufer
- Distributionspolitik
- akquisitorische Distribution
- E-Logistik
- Kommunikationspolitik
- Die Homepage als Marketinginstrument
- Supportdienstleistungen
- Online-Werbung
- Sponsoring
- Referenzen
- Direkt-Marketing
- Suchmaschinen und Ranking
- Web-Kataloge
- Link-Exchange
- Ausgestaltung des Marketing Mix
- Allgemeine Marketing-Grundlagen
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Marketing für IT-Dienstleister, insbesondere im Kontext des e-Business. Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen und Chancen des Marketings in der IT-Branche zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die relevanten Marketinginstrumente und -strategien zu bieten.
- Die Bedeutung von Marketing im IT-Bereich
- Unterschiede zwischen Offline- und Online-Marketing für IT-Dienstleister
- Die Rolle von Produktinnovationen und Produktvariation im IT-Marketing
- Die verschiedenen Ansätze der Kontrahierungspolitik
- Die Bedeutung von Kommunikationsstrategien im Online-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Marketings im IT-Sektor ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Die Definitionen des Marketing, der IT und der Dienstleister bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Marketing-Strategien. In den darauf folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Aspekte des Offline- und Online-Marketings für IT-Dienstleister detailliert behandelt. Dabei werden wichtige Elemente des Marketing-Mix wie Produkt- und Programmpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik betrachtet.
Schlüsselwörter
IT-Dienstleister, e-Business, Marketing, Offline-Marketing, Online-Marketing, Produktinnovation, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Homepage, Online-Werbung, Suchmaschinenoptimierung.
- Quote paper
- Marcel Loos (Author), 2003, Marketing für IT-Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15561