Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Beurteilung von Portfolioarbeit im Vergleich zur herkömmlichen Notengebung?
Zu Beginn werden einige Begrifflichkeiten definiert, woraufhin die Vor- und Nachteile von Ziffernnoten erläutert werden. Nachfolgend wird auf die Bewertungsmöglichkeiten von Portfolios eingegangen. Anschließend werden die Vor- und Nachteile von Portfolios im Kontext der Leistungsbewertung diskutiert.
Das Ziel ist die Darstellung, welche Vor- und Nachteile die Bewertung von Portfolioarbeit im Vergleich zu herkömmlichen Noten mit sich bringt. Diese werden in einem abschließenden Fazit festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Leistung und Lernkonzept
- 2.2 Portfolio
- 2.3 Gütekriterien
- 3. Vor- und Nachteile von Ziffernnoten
- 4. Bewertungsmöglichkeiten von Portfolios
- 5. Vor- und Nachteile der Leistungsbewertung von Portfolios
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Portfolioarbeit als alternative Leistungsbewertung im Vergleich zur traditionellen Notengebung. Sie beleuchtet die damit verbundenen Begrifflichkeiten und analysiert die verschiedenen Bewertungsansätze von Portfolios.
- Definition von Leistung und Lernkonzepten
- Vor- und Nachteile von Ziffernnoten
- Bewertungsmöglichkeiten von Portfolios
- Vor- und Nachteile der Portfolio-basierten Leistungsbewertung
- Portfolio-Arten und ihre Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Portfolioarbeit als alternative Leistungsbewertung ein und stellt die zentrale Leitfrage nach den Vor- und Nachteilen im Vergleich zur traditionellen Notengebung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zu behandelnden Themenbereiche, wie die Definition relevanter Begriffe, die Analyse der Vor- und Nachteile von Ziffernnoten und die Diskussion der Bewertungsmöglichkeiten und Vor- und Nachteile von Portfolios.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Der Leistungsbegriff wird anhand der Definitionen von Klafki und Jürgens erläutert, wobei unterschiedliche Aspekte wie produkt- und prozessorientierte, norm- und zweckbezogene sowie individuelles und soziales Lernen unterschieden werden. Die Kritik am traditionellen Notensystem und der Fokus auf die Prozessbetrachtung als Alternative werden hervorgehoben. Die verschiedenen Leistungsbegriffe nach Jürgens werden detailliert beschrieben, und die Nachteile des traditionellen Notensystems werden im Kontext von Lernprozess und individueller Förderung diskutiert. Der Abschnitt betont die Mängel der reinen Klausurbewertung und plädiert für eine kompetenzorientierte Beurteilung.
2.2 Portfolio: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Portfolio“ und beschreibt verschiedene Portfolio-Arten. Es wird erläutert, dass ein Portfolio eine Sammlung von Dokumentationen, Arbeitsblättern und eigenen Ideen ist, die den Lernprozess und die Lernergebnisse dokumentiert. Der Vergleich mit vorherigen Arbeiten ermöglicht die Darstellung des Fortschritts. Die verschiedenen Arten von Portfolios und ihre jeweiligen Schwerpunkte (Selbstreflexion, Themenfokus, ganzheitliche Entwicklung) werden angesprochen, wobei die Variabilität der Anwendung dieser Methode betont wird. Der Unterschied zwischen Produkt- und Prozessportfolio nach Winter wird ebenfalls erwähnt.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Portfolioarbeit als alternative Leistungsbewertung im Vergleich zur traditionellen Notengebung. Sie beleuchtet die damit verbundenen Begrifflichkeiten und analysiert die verschiedenen Bewertungsansätze von Portfolios. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Leistung und Lernkonzepten, den Vor- und Nachteilen von Ziffernnoten, den Bewertungsmöglichkeiten von Portfolios, den Vor- und Nachteilen der Portfolio-basierten Leistungsbewertung und Portfolio-Arten und ihrer Anwendung.
Was wird im Kapitel "Begriffsdefinitionen" behandelt?
Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Der Leistungsbegriff wird anhand der Definitionen von Klafki und Jürgens erläutert, wobei unterschiedliche Aspekte wie produkt- und prozessorientierte, norm- und zweckbezogene sowie individuelles und soziales Lernen unterschieden werden. Die Kritik am traditionellen Notensystem und der Fokus auf die Prozessbetrachtung als Alternative werden hervorgehoben.
Wie wird der Begriff "Portfolio" in dieser Arbeit definiert?
Ein Portfolio wird als eine Sammlung von Dokumentationen, Arbeitsblättern und eigenen Ideen definiert, die den Lernprozess und die Lernergebnisse dokumentiert. Der Vergleich mit vorherigen Arbeiten ermöglicht die Darstellung des Fortschritts. Die verschiedenen Arten von Portfolios und ihre jeweiligen Schwerpunkte (Selbstreflexion, Themenfokus, ganzheitliche Entwicklung) werden angesprochen, wobei die Variabilität der Anwendung dieser Methode betont wird.
Welche Portfolio-Arten werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Arten von Portfolios mit ihren jeweiligen Schwerpunkten, wie Selbstreflexion, Themenfokus und ganzheitliche Entwicklung. Der Unterschied zwischen Produkt- und Prozessportfolio nach Winter wird ebenfalls erwähnt.
Was sind die Ziele dieser Hausarbeit?
Die Ziele sind, die Vor- und Nachteile der Portfolioarbeit im Vergleich zur traditionellen Notengebung zu untersuchen, die relevanten Begriffe zu definieren und die verschiedenen Bewertungsansätze von Portfolios zu analysieren.
- Quote paper
- Anonymous,, 2022, Grundschule ohne Noten. Portfolioarbeit als alternative Leistungsbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555999