Mozart und Rossini – diese Komponisten haben Opern geschaffen, die bis heute weltweit die Opernkultur prägen und scheinbar zeitlos überdauern. Beide schrieben Opern, die im Bereich der Opera buffa anzusiedeln sind; mehr noch, einer der größten Erfolge Rossinis "Il barbiere di Siviglia" ist durch eine gemeinsame Vorlage zumindest auf literarischer Ebene tief verwoben mit Mozarts Oper "Le nozze di Figaro". Die Opern basieren auf der Figaro-Trilogie des französischen Dichters Pierre-Augustin Beaumarchais. Bemerkenswerterweise vertonte Rossini dreißig Jahre nach Mozarts "Hochzeit des Figaro" mit dem "Barbiere" gewissermaßen dessen Vorgeschichte. [...] Trotz der verwandten Vorlage sind beide Stücke selten gemeinsam thematisiert worden. [...] Somit drängt sich die Frage auf: Sind beide Opern wirklich so schwer zu vergleichen? Und wenn ja, warum? Worin liegen die gravierenden Unterschiede der beiden Werke? Gibt es Berührungspunkte? Diese Fragestellung eröffnet ein sehr weites Feld. Um es sinnvoll einzugrenzen, bietet sich der Versuch an, eine beziehungsweise die scheinbare Gemeinsamkeit beider Opern mit identischer Herangehensweise zu analysieren.
Beide Opern handeln von Figaro. Er ist die Titelfigur der Werke und ein zentraler Charakter in beiden Opern. Nach welchen Prinzipien ist also der Figaro in beiden Werken im Libretto gestaltet? Welche Schwerpunkte haben beide Komponisten bei der musikalischen Ausgestaltung der Rolle gesetzt, welche kompositorischen Grundideen lagen der jeweiligen Figurenkonzeption zu Grunde?
Mit dieser Untersuchung sollen beide Opern in einer ausführlichen analytischen Betrachtung gegenüber gestellt, erforscht und diskutiert werden. Die Fokussierung auf die Figurenkonzeption Figaros soll dabei als eine Art Brennglas dienen, durch das ein helleres Licht auf die Gesamtkonzeption, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke geworfen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Literarische Vorlage - Beaumarchais' Figaro-Trilogie
- Mozarts Le Nozze di Figaro
- Hintergrund und Inhalt
- Veränderungen gegenüber der Vorlage
- Der Figaro
- Figurencharakteristik anhand des Librettos
- Musikalische Figurenkonzeption Figaros
- Zwischenfazit I
- Rossinis Il Barbiere di Siviglia
- Hintergrund und Inhalt
- Veränderungen gegenüber der Vorlage
- Der Figaro
- Figurencharakteristik anhand des Librettos
- Musikalische Figurenkonzeption Figaros
- Zwischenfazit II
- Vergleichende Analyse und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figurenkonzeption Figaros in Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und Rossinis „Barbier von Sevilla“, ausgehend von der gemeinsamen literarischen Vorlage Beaumarchais' Figaro-Trilogie. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern zu analysieren und die jeweilige kompositorische Herangehensweise der beiden Komponisten zu vergleichen.
- Vergleichende Figurencharakterisierung Figaros in beiden Opern
- Analyse der musikalischen Mittel zur Figurenzeichnung
- Untersuchung der Unterschiede in der Adaption der literarischen Vorlage
- Beziehung zwischen Musik und Handlung
- Kontextualisierung der Opern im jeweiligen historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Opern von Mozart und Rossini sowie deren gemeinsame literarische Vorlage, Beaumarchais' Figaro-Trilogie, vor. Sie hebt den auffälligen Unterschied in der Forschungsliteratur zu Mozart und Rossini hervor, wobei die Forschung zu Mozart umfangreich ist, während die zu Rossini, besonders im analytischen Bereich, spärlicher ausfällt. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der Figurenkonzeption Figaros in beiden Opern.
Die Literarische Vorlage - Beaumarchais' Figaro-Trilogie: Dieses Kapitel (nicht explizit im Text vorhanden, aber implizit thematisiert) behandelt die Figaro-Trilogie von Beaumarchais und ihre Bedeutung als Grundlage für beide Opern. Es analysiert, wie die Charaktere und Handlungsstränge in den Opern adaptiert und verändert wurden.
Mozarts Le Nozze di Figaro: Dieses Kapitel analysiert Mozarts „Hochzeit des Figaro“. Es untersucht den Hintergrund und Inhalt der Oper, die Veränderungen gegenüber Beaumarchais' Vorlage, und insbesondere die Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und der musikalischen Gestaltung. Die Analyse umfasst ausgewählte Arien und Ensembles, die Figaros Charakter und seine Rolle in der Handlung verdeutlichen.
Rossinis Il Barbiere di Siviglia: Dieses Kapitel widmet sich Rossinis „Barbier von Sevilla“. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden Hintergrund, Inhalt und die Adaption der Vorlage beleuchtet, mit Fokus auf die Darstellung Figaros. Die Analyse umfasst ausgewählte musikalische Stücke, die Figaros Rolle und Charakter in Rossinis Oper illustrieren. Der Mangel an analytischer Forschung zu Rossinis Werk wird ebenfalls thematisiert.
Vergleichende Analyse und Resümee: Dieses Kapitel (nicht enthalten im Vorschautextausschnitt) wird voraussichtlich einen Vergleich der beiden Opern und ihrer Figurenkonzeptionen bieten, die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und die Ergebnisse diskutieren.
Schlüsselwörter
Mozart, Rossini, Beaumarchais, Figaro-Trilogie, Le nozze di Figaro, Il barbiere di Siviglia, Opernvergleich, Figurenkonzeption, Musikdramaturgie, Librettoanalyse, Opera buffa, musikalische Charakterisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Vergleich der Figurenkonzeption Figaros in Mozarts "Le nozze di Figaro" und Rossinis "Il barbiere di Siviglia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Figurenkonzeption Figaros in Mozarts Oper "Le nozze di Figaro" und Rossinis Oper "Il barbiere di Siviglia". Beide Opern basieren auf der Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Darstellung Figaros und dem Vergleich der kompositorischen Herangehensweisen von Mozart und Rossini.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: vergleichende Figurencharakterisierung Figaros, Analyse der musikalischen Mittel zur Figurenzeichnung, Untersuchung der Unterschiede in der Adaption der literarischen Vorlage, die Beziehung zwischen Musik und Handlung sowie die Kontextualisierung der Opern im jeweiligen historischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Literarische Vorlage - Beaumarchais' Figaro-Trilogie, Mozarts Le Nozze di Figaro (inkl. Hintergrund, Inhalt, Veränderungen zur Vorlage, Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und musikalischer Gestaltung), Rossinis Il Barbiere di Siviglia (inkl. Hintergrund, Inhalt, Veränderungen zur Vorlage, Figurencharakteristik Figaros anhand des Librettos und musikalischer Gestaltung) und Vergleichende Analyse und Resümee.
Wie wird Figaro in der Arbeit charakterisiert?
Figaros Charakter wird anhand des Librettos beider Opern und durch die Analyse der musikalischen Gestaltung seiner Arien und Ensembles untersucht. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern aufzeigen.
Wie werden die Unterschiede zwischen Mozarts und Rossinis Opern behandelt?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Adaption der literarischen Vorlage, die unterschiedlichen musikalischen Mittel zur Figurenzeichnung und die jeweilige kompositorische Herangehensweise von Mozart und Rossini. Der Vergleich umfasst die Analyse ausgewählter Arien und Ensembles.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Figaro-Trilogie von Beaumarchais sowie den Libretti und Partituren von Mozarts "Le nozze di Figaro" und Rossinis "Il barbiere di Siviglia". Zusätzlich wird auf die vorhandene Forschungsliteratur Bezug genommen, wobei der Mangel an analytischer Forschung zu Rossini hervorgehoben wird.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der musikalischen Darstellung Figaros in beiden Opern zu analysieren und die jeweilige kompositorische Herangehensweise der beiden Komponisten zu vergleichen. Es soll ein umfassender Vergleich der Figurenkonzeption Figaros in beiden Werken erstellt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mozart, Rossini, Beaumarchais, Figaro-Trilogie, Le nozze di Figaro, Il barbiere di Siviglia, Opernvergleich, Figurenkonzeption, Musikdramaturgie, Librettoanalyse, Opera buffa, musikalische Charakterisierung.
- Arbeit zitieren
- Julian Jannsen (Autor:in), 2010, Figurenkonzeption. Studien zu Mozart und Rossini, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155561