Im Rahmen dieser Hausarbeit werden Artikelüberschriften der Tageszeitschrift SPIEGEL ONLINE genauer untersucht. Die Zeitspanne der zu beachten Berichterstattung geht vom Ausruf der weltweiten Notlage der Weltweitengesundheitsorganisation (WHO) am 11.03.2020 bis März 2021. Dieser Fokus wurde so gewählt, da es in Deutschland innerhalb dieses Zeitintervalls zwei Lockdown-Phasen gab, die das öffentliche Leben stark einschränkten und beeinflussten. Seit Sommer 2021 konnte allen Bürger*innen der Bundesrepublik Deutschlands ein Covid-19-Schnutzimpfungsangebot angeboten werden, was die Schutzmaßnahme des Lockdowns ablöste. Über ein Jahr seit Beginn der Coronapandemie waren jedoch Lockdown-Schutzmaßnahmen, der einzige Weg, um eine schnelle Verbreitung der Coronainfektion zu verhindern. Es stellt sich die Frage, mit welchen Konzepten der Lockdown als Maßnahme gegen die Coronainfektion metaphorisch konzipiert wurde. Es wird von der Definition von George Lakoff und Mark Johnson ausgegangen, dass „Unser alltägliches Konzeptsystem, nach dem wir sowohl denken als auch handeln, im Kern und grundsätzlich metaphorisch [ist].“. Die Nutzung von Metaphern und metaphorischen Konzepten ist demnach auch in den Berichterstattungen des SPIEGEL wiederzufinden, da sie Bestandteil des öffentlichen Lebens sind. Die Beispielüberschriften werden demnach nach metaphorischen Konzepten untersucht und nach dem Quellbereich der genutzten Metaphern analysiert. „In dem Sinne stellt der Diskurs eine eigene ‚Realität‘ dar, und er weist eine kognitive Präsenz auf […].“, was die Konzeption der Überschriften als interessanten Gegenstand darstellt. Sprache kann in den Medien bewusst genutzt werden, um ein bestimmtes Bild einer Situation zu erzeugen und die Denkart zu beeinflussen. Lakoff und Johnson gehen ebenfalls davon aus, dass „[…] unser Konzeptsystem bei der Definition unser Alltagsrealität eine zentrale Rolle [spielt].“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lockdown als Metapher und Frame
- Mediale Darstellung des Lockdowns - diachrone Analyse
- LOCKDOWN IST INNEN
- LOCKDOWN IST EINE FESTUNG
- LOCKDOWN IST LAST
- LOCKDOWN IST GEFAHR
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die metaphorische Konzipierung des Lockdowns in SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen während der COVID-19 Pandemie (März 2020 - März 2021). Ziel ist es, die sprachlichen Strategien der medialen Darstellung des Lockdowns zu analysieren und die dahinterliegenden Konzepte und Intentionen aufzudecken.
- Metaphorische Verwendung des Begriffs "Lockdown"
- Diachrone Analyse der Metaphern in SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen
- Identifizierung der Quellbereiche der verwendeten Metaphern
- Analyse der Intentionen hinter der metaphorischen Sprache
- Bedeutung und Nutzen der Lockdown-Maßnahmen im Kontext der Metaphern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das öffentliche Leben und den Sprachgebrauch. Sie hebt die Bedeutung der Medienberichterstattung hervor, insbesondere die Rolle von Online-Zeitungen während des Social Distancing. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen über den Lockdown in Deutschland zwischen März 2020 und März 2021. Die theoretische Grundlage der Arbeit liegt in der Metapherntheorie von Lakoff und Johnson, welche die zentrale Rolle von Metaphern im alltäglichen Denken und Handeln betont. Die Arbeit untersucht, wie der Lockdown metaphorisch konzipiert wurde und welche Intentionen hinter der sprachlichen Gestaltung der Berichterstattung stecken.
2. Lockdown als Metapher und Frame: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Lockdown" selbst als Metapher und Frame. Es wird erläutert, wie der Anglizismus "Lockdown" im deutschen Sprachgebrauch etabliert wurde und welche verschiedenen Aspekte er umfasst. Der Begriff wird nicht nur als eine sprachliche Metapher verstanden, sondern auch als ein Frame, der stereotypes Wissen über die Lockdown-Maßnahmen und deren Auswirkungen aktiviert. Der Frame strukturiert das Verständnis der Situation und beeinflusst die Interpretation der damit verbundenen Informationen. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse der metaphorischen Konzepte in den SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen.
3. Mediale Darstellung des Lockdowns – diachrone Analyse: Dieses Kapitel untersucht die diachrone Entwicklung der metaphorischen Konzeption des Lockdowns in den Schlagzeilen des SPIEGEL ONLINE. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Metaphern, die den Lockdown beschreiben (z.B. "Lockdown ist innen", "Lockdown ist eine Festung", etc.). Durch die Untersuchung der Quellbereiche dieser Metaphern wird aufgezeigt, welche Assoziationen und Konnotationen mit dem Lockdown verbunden wurden und wie diese die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst haben könnten. Die detaillierte Analyse der einzelnen Metaphern und ihrer Entwicklung im Zeitverlauf bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Lockdown, Metapher, Frame, COVID-19 Pandemie, Medien, SPIEGEL ONLINE, diachrone Analyse, Sprachgebrauch, Metaphorische Konzeption, Öffentliche Wahrnehmung, Intention, Bedeutung, Sprachliche Strategien
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Analyse der sprachlichen Strategien des Lockdowns?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die metaphorische Konzipierung des Lockdowns in SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen während der COVID-19 Pandemie (März 2020 - März 2021) zu untersuchen. Es werden die sprachlichen Strategien der medialen Darstellung analysiert und die dahinterliegenden Konzepte und Intentionen aufgedeckt.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: die metaphorische Verwendung des Begriffs "Lockdown", eine diachrone Analyse der Metaphern in SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen, die Identifizierung der Quellbereiche der verwendeten Metaphern, die Analyse der Intentionen hinter der metaphorischen Sprache und die Bedeutung und der Nutzen der Lockdown-Maßnahmen im Kontext der Metaphern.
Was beinhaltet die Einleitung dieser Arbeit?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das öffentliche Leben und den Sprachgebrauch. Sie hebt die Bedeutung der Medienberichterstattung hervor, insbesondere die Rolle von Online-Zeitungen während des Social Distancing. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von SPIEGEL ONLINE Schlagzeilen über den Lockdown in Deutschland zwischen März 2020 und März 2021. Die theoretische Grundlage der Arbeit liegt in der Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Die Arbeit untersucht, wie der Lockdown metaphorisch konzipiert wurde und welche Intentionen hinter der sprachlichen Gestaltung der Berichterstattung stecken.
Wie wird der Begriff "Lockdown" in dieser Arbeit verstanden?
Der Begriff "Lockdown" wird sowohl als sprachliche Metapher als auch als Frame verstanden. Er wird erläutert, wie der Anglizismus im deutschen Sprachgebrauch etabliert wurde und welche verschiedenen Aspekte er umfasst. Der Frame aktiviert stereotypes Wissen über die Lockdown-Maßnahmen und deren Auswirkungen und strukturiert das Verständnis der Situation.
Was untersucht das Kapitel zur medialen Darstellung des Lockdowns?
Dieses Kapitel untersucht die diachrone Entwicklung der metaphorischen Konzeption des Lockdowns in den Schlagzeilen des SPIEGEL ONLINE. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Metaphern, die den Lockdown beschreiben (z.B. "Lockdown ist innen", "Lockdown ist eine Festung", etc.). Durch die Untersuchung der Quellbereiche dieser Metaphern wird aufgezeigt, welche Assoziationen und Konnotationen mit dem Lockdown verbunden wurden.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Lockdown, Metapher, Frame, COVID-19 Pandemie, Medien, SPIEGEL ONLINE, diachrone Analyse, Sprachgebrauch, Metaphorische Konzeption, Öffentliche Wahrnehmung, Intention, Bedeutung, Sprachliche Strategien.
- Quote paper
- Anonymous,, 2023, Diachrone Analyse der metaphorischen Konzipierung der "SPIEGEL ONLINE" Schlagzeilen über die Covid-19 Schutzmaßnahmen des Lockdowns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555611