Die Fliegerinnen Thea Knorr, Christl-Marie Schultes und Lisl Schwab stehen im Mittelpunkt des kleinen Taschenbuches „Drei Königinnen der Lüfte in Bayern“. Diese drei Frauen sorgten vor allem in den 1930-er Jahren als Luftfahrt-Pionierinnen für Aufsehen in der Öffentlichkeit. Thea Knorr (1903–1989) galt als eine der ersten Fliegerinnen aus München. Christl-Marie Schultes (1904–1976) aus Oberenzenau bei Bad Heilbrunn war die erste Bayerin mit Pilotenschein. Und Lisl Schwab (1900–1967) aus Ingolstadt tat sich als Bayerns erste Kunstfliegerin hervor. Autoren des Taschenbuches „Drei Königinnen der Lüfte in Bayern“ sind der Wiesbadener Journalist Ernst Probst und der Münchener Flugzeug-Historiker Josef Eimannsberger. Probst und Eimannsberger hatten sich bei den Recherchen über Thea Knorr für das Taschenbuch „Königinnen der Lüfte von A bis Z“ kennen gelernt, das Biografien berühmter Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen, Astronautinnen und Kosmonautinnen aus aller Welt in Wort und Bild präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Drei Königinnen der Lüfte in Bayern
- Dank
- Thea Knorr
- Eine der ersten Münchener Fliegerinnen
- Christl-Marie Schultes
- Die erste Fliegerin in Bayern
- Lisl Schwab
- Bayerns erste Kunstfliegerin
- Daten und Fakten
- Der Autor Ernst Probst
- Der Historiker Josef Eimannsberger
- Aufgaben und Ziele der „Bayerische Luftfahrt-Historiker e. V.“
- Literatur
- Bildquellen
- E-Books über „Königinnen der Lüfte“
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch erzählt die Geschichten von drei außergewöhnlichen Frauen, die in der frühen Zeit der Luftfahrt in Bayern eine bahnbrechende Rolle spielten. Es zeichnet ihre Lebenswege nach, ihre Herausforderungen und Erfolge als Pioniere der Fliegerei.
- Die Geschichte der frühen Luftfahrt in Bayern
- Die Lebenswege und Leistungen von Thea Knorr, Christl-Marie Schultes und Lisl Schwab
- Die Rolle der Frauen in der Entwicklung der Luftfahrt
- Die Herausforderungen und Erfolge der drei Frauen im Kontext ihrer Zeit
- Die Bedeutung der drei Frauen als Vorbilder für spätere Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Buch und die Bedeutung der drei Frauen für die bayerische Luftfahrtgeschichte.
- Drei Königinnen der Lüfte in Bayern: Dieses Kapitel stellt die drei Frauen vor und gibt eine erste Einführung in ihre Lebenswege und Leistungen.
- Thea Knorr: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte von Thea Knorr, einer der ersten Münchener Fliegerinnen, und beschreibt ihre Rolle als Pionierin der Fliegerei.
- Christl-Marie Schultes: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte von Christl-Marie Schultes, der ersten Fliegerin in Bayern, und beschreibt ihre außergewöhnlichen Leistungen und Herausforderungen als Frau in der Männerdomäne der Fliegerei.
- Lisl Schwab: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte von Lisl Schwab, der ersten Kunstfliegerin in Bayern, und beschreibt ihre beeindruckenden Flugkünste und ihren Beitrag zur Entwicklung der Kunstfliegerei.
- Daten und Fakten: Dieses Kapitel liefert wichtige Daten und Fakten zur Geschichte der Luftfahrt in Bayern.
- Der Autor Ernst Probst: Dieses Kapitel stellt den Autor des Buches vor.
- Der Historiker Josef Eimannsberger: Dieses Kapitel stellt den Historiker vor, der das Buch mitgestaltet hat.
- Aufgaben und Ziele der „Bayerische Luftfahrt-Historiker e. V.“: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ziele des Vereins „Bayerische Luftfahrt-Historiker e. V.“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches sind: Luftfahrtgeschichte, Bayern, Frauen in der Luftfahrt, Pioniere, Thea Knorr, Christl-Marie Schultes, Lisl Schwab, Kunstfliegerei, Fluggeschichte, Pionierinnen.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), Josef Eimannsberger (Author), 2010, Drei Königinnen der Lüfte in Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155490