In der vorliegenden Hausarbeit soll auf die Frage eingegangen werden, wie Podcasts zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht beitragen können und wie die Geschichte der sieben Weltwunder in dieser Podcast-Folge dargestellt wird. Hierzu wird eine Übersicht der sieben Weltwunder gegeben und im Folgenden die Darstellung der sieben Weltwunder in dem Podcast analysiert. Außerdem wird eine erste Idee zur Arbeit mit dem Podcast im Geschichtsunterricht aufgeführt und ein passendes Arbeitsblatt zum Podcast für den Unterricht gezeigt.
Die sieben Weltwunder der Antike sind beeindruckende architektonische Meisterwerke, die auch in der heutigen Zeit ihre Faszination nicht verloren haben. Von besonderem Interesse sind die sieben Weltwunder der Antike für den Geschichtsunterricht, da durch die Darstellung der Weltwunder gleichzeitig mehrere Epochen und Themenbereiche angesprochen werden können. Aufgrund ihrer Zerstörung und den Zusammenfall der letzten Jahrtausende sind sechs der sieben Weltwunder nicht mehr vorhanden und somit für Kinder nur schwer greifbar. Sodass auf den Einsatz von digitalen Medien zur Wissensvermittlung zurückgegriffen werden kann, um nicht fassbare Objekte fassbar zu machen. Ein solches Medium stellt ein Podcast dar. Um Kindern spielerisch und unterhaltsam Wissen zu vermitteln, erstellt der Tessloff-Verlag den „Was-Ist-Was“-Podcast. Die Podcast-Folge „Die 7 Weltwunder der Antike“ ist für diese Arbeit relevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die 7 Weltwunder der Antike
- 2.1 Historische Hintergründe
- 2.2 Beschreibung der einzelnen Weltwunder
- 3 Podcast als Medium zur Geschichtsvermittlung
- 3.1 Definition Podcasts
- 3.2 Bedeutung von Podcasts für die Geschichtsvermittlung
- 3.3 Vor- und Nachteile von Podcasts als Medium
- 4 Analyse des Podcast zu den 7 Weltwundern
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Darstellung der 7 Weltwunder
- 4.3 Aufbereitung des Themas speziell für Kinder
- 4.4 Besondere Elemente
- 5 Historisches Lernen mit dem Podcast
- 5.1 Unterrichtsidee zum Podcast
- 5.2 Arbeitsblatt
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Podcasts, speziell der „Was-Ist-Was“-Folge über die sieben Weltwunder der Antike, zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Weltwunder im Podcast und entwickelt eine Unterrichtsidee mit entsprechendem Arbeitsblatt. Ziel ist es, die Eignung von Podcasts als Medium zur Vermittlung von Geschichte, insbesondere für schwer greifbare, zerstörte antike Bauwerke, zu evaluieren.
- Die sieben Weltwunder der Antike und ihre historische Bedeutung
- Podcasts als Medium der Geschichtsvermittlung
- Analyse der Darstellung der sieben Weltwunder im „Was-Ist-Was“-Podcast
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema
- Entwicklung eines Arbeitsblattes zur Podcast-begleitenden Bearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sieben Weltwunder der Antike und ihrer Relevanz für den Geschichtsunterricht ein. Sie betont die Schwierigkeit, diese zerstörten Bauwerke Kindern näherzubringen und präsentiert Podcasts als geeignetes digitales Medium. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des „Was-Ist-Was“-Podcasts und die Entwicklung einer didaktischen Einheit für den Grundschulunterricht.
2 Die 7 Weltwunder der Antike: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die sieben Weltwunder der Antike: die hängenden Gärten von Babylon, der Koloss von Rhodos, die Pyramiden von Gizeh, der Tempel der Artemis in Ephesos, das Mausoleum von Halikarnassos, die Zeusstatue in Olympia und der Leuchtturm von Alexandria. Es skizziert den historischen Hintergrund ihrer Entstehung und ihre spätere Zerstörung, wobei die Pyramiden von Gizeh als einzig erhaltenes Bauwerk hervorgehoben werden. Die Bedeutung der Zahl Sieben in der Antike und ihre Symbolik der Vollkommenheit werden ebenfalls thematisiert.
3 Podcast als Medium zur Geschichtsvermittlung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Podcast und beleuchtet seine Bedeutung für die Geschichtsvermittlung. Es diskutiert die Vor- und Nachteile von Podcasts als Medium im Vergleich zu anderen Vermittlungsmethoden und untersucht die spezifischen Möglichkeiten, die Podcasts für den Geschichtsunterricht bieten, insbesondere hinsichtlich der didaktischen Aufbereitung und der interaktiven Nutzung im Unterricht.
4 Analyse des Podcast zu den 7 Weltwundern: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der „Was-Ist-Was“-Podcast-Folge über die sieben Weltwunder der Antike. Es untersucht die Inhaltsangabe, die Darstellung der einzelnen Weltwunder, die didaktische Aufbereitung des Themas für Kinder und besondere Elemente des Podcasts, wie z.B. die Verwendung von Musik und Soundeffekten. Die Analyse bewertet die Effektivität des Podcasts als Lernmedium für Kinder.
5 Historisches Lernen mit dem Podcast: In diesem Kapitel wird eine Unterrichtsidee vorgestellt, die den „Was-Ist-Was“-Podcast als Grundlage für eine Unterrichtseinheit im Grundschulunterricht nutzt. Es enthält konkrete Vorschläge zur Einbindung des Podcasts in den Unterricht und präsentiert ein Arbeitsblatt als didaktisches Werkzeug zur Vertiefung und Festigung des behandelten Stoffes.
Schlüsselwörter
Sieben Weltwunder der Antike, Geschichtsvermittlung, Podcasts, Grundschulunterricht, digitale Medien, „Was-Ist-Was“-Podcast, didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Arbeitsblatt, antike Architektur, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit über die sieben Weltwunder der Antike?
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Podcasts, speziell der „Was-Ist-Was“-Folge über die sieben Weltwunder der Antike, zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht. Sie analysiert die Darstellung der Weltwunder im Podcast und entwickelt eine Unterrichtsidee mit entsprechendem Arbeitsblatt. Ziel ist es, die Eignung von Podcasts als Medium zur Vermittlung von Geschichte zu evaluieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Die sieben Weltwunder der Antike und ihre historische Bedeutung
- Podcasts als Medium der Geschichtsvermittlung
- Analyse der Darstellung der sieben Weltwunder im „Was-Ist-Was“-Podcast
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema
- Entwicklung eines Arbeitsblattes zur Podcast-begleitenden Bearbeitung
Was sind die sieben Weltwunder der Antike, die in der Arbeit behandelt werden?
Die sieben Weltwunder der Antike, die in der Arbeit behandelt werden, sind: die hängenden Gärten von Babylon, der Koloss von Rhodos, die Pyramiden von Gizeh, der Tempel der Artemis in Ephesos, das Mausoleum von Halikarnassos, die Zeusstatue in Olympia und der Leuchtturm von Alexandria.
Was wird in der Analyse des Podcasts zu den 7 Weltwundern untersucht?
Die Analyse des Podcasts zu den 7 Weltwundern untersucht die Inhaltsangabe, die Darstellung der einzelnen Weltwunder, die didaktische Aufbereitung des Themas für Kinder und besondere Elemente des Podcasts, wie z.B. die Verwendung von Musik und Soundeffekten. Die Analyse bewertet die Effektivität des Podcasts als Lernmedium für Kinder.
Welche Unterrichtsidee wird in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit stellt eine Unterrichtsidee vor, die den „Was-Ist-Was“-Podcast als Grundlage für eine Unterrichtseinheit im Grundschulunterricht nutzt. Es enthält konkrete Vorschläge zur Einbindung des Podcasts in den Unterricht und präsentiert ein Arbeitsblatt als didaktisches Werkzeug zur Vertiefung und Festigung des behandelten Stoffes.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sieben Weltwunder der Antike, Geschichtsvermittlung, Podcasts, Grundschulunterricht, digitale Medien, „Was-Ist-Was“-Podcast, didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Arbeitsblatt, antike Architektur, historischer Kontext.
- Citar trabajo
- Laura Ortolano (Autor), 2023, Podcasts als Medium zur Geschichtsvermittlung im Grundschulunterricht. Die 7 Weltwunder der Antike im Kinderpodcast "WAS - IST - WAS", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554717