Die bekanntesten Kinder- und Volksmärchen stammen von den Gebrüdern Grimm, hierzu zählt auch das Kinder – und Hausmärchen 53: Schneewittchen (KHM 53). Das Märchen wird und wurde immer wieder in Büchern, Filmen und Serien adaptiert, wie z. B. als Parodie „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ (von Otto Walkes) oder als Serie „Once Upon a Time – Es war einmal…“ (im US-amerikanischen Fernsehen). Eine neuere Adaption des Märchens wurde für die ZDF - Reihe Märchenperlen produziert: der Film „Schneewittchen und der Zauber der Zwerge“. Die filmische Adaption des Märchenklassikers stellt die Zwerge und deren Fähigkeiten in den Vordergrund und verändert das Märchen auf moderne Weise. Diese Arbeit soll untersuchen, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede die Verfilmung mit der Fassung erster Hand von Schneewittchen aufweist und wie das Volksmärchen adaptiert wurde, sodass die Filmadaption aktuell und modern erscheint. Hierzu wird sowohl das Märchen der Fassung erster Hand von 1812 als auch der Film „Schneewittchen und der Zauber der Zwerge“ analysiert und die Figurenkonstellation, sowie besondere Motive der Darstellung herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Akkommodationsmerkmale nach Ewers (2008), die sich auch auf Adaptionen anwenden lassen, betrachtet und ein exemplarischer Vergleich erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Adaptionen der Kinder- und Hausmärchen
- Märchenanalyse
- Figurenkonstellation
- Besondere Motive
- Filmanalyse
- Figurenkonstellation
- Besondere Motive
- Vergleichende Analyse: Adaptionen und Akkommodationen vom Märchen zum Film
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Grimmschen Märchenfassung von Schneewittchen und der Filmadaption „Schneewittchen und der Zauber der Zwerge“. Ziel ist es, die Adaptionsstrategien zu analysieren, die den Film aktuell und modern erscheinen lassen. Die Analyse konzentriert sich auf die Figurenkonstellation und besondere Motive beider Versionen.
- Vergleich der Figurenkonstellation in Märchen und Film
- Analyse der besonderen Motive in beiden Versionen
- Untersuchung der Adaptions- und Akkommodationsmerkmale
- Modernisierung des Märchens im Film
- Der Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
Adaptionen der Kinder- und Hausmärchen: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Adaption von Kinder- und Hausmärchen ein, wobei speziell das Märchen Schneewittchen und seine verschiedenen Adaptionen, darunter die Verfilmung „Schneewittchen und der Zauber der Zwerge“, im Fokus stehen. Es wird die Absicht der Arbeit erläutert, nämlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Originalmärchen und dem Film zu untersuchen und die Modernisierung des Märchens im Film zu analysieren. Die Grundlage für den Vergleich wird durch die Einordnung des Films in den Kontext anderer Adaptionen geschaffen. Die Kapitel dienen als Einführung in die Thematik und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
Märchenanalyse: In diesem Kapitel wird die Grimmsche Fassung von Schneewittchen (KHM 53) analysiert. Der Fokus liegt auf der Figurenkonstellation und den besonderen Motiven. Die Figuren werden einzeln vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Narrativs erläutert, wobei sowohl die psychologischen Aspekte als auch die symbolische Bedeutung berücksichtigt werden. Die Analyse der zentralen Motive (Spiegel, Zahlensymbolik, Glassarg etc.) legt den Grundstein für den späteren Vergleich mit der Filmadaption. Die Analyse geht über eine reine Beschreibung hinaus und interpretiert die Figuren und Motive im Kontext des Märchens und der damaligen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Schneewittchen, Brüder Grimm, Filmadaption, Märchenanalyse, Figurenkonstellation, Motive, Adaption, Akkommodation, Modernisierung, Vergleichende Analyse, Zauber der Zwerge, KHM 53.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text "Inhaltsverzeichnis"?
Der Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit der Adaption des Märchens Schneewittchen von den Brüdern Grimm in dem Film "Schneewittchen und der Zauber der Zwerge" befasst. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Arbeit laut der Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Grimmschen Märchenfassung von Schneewittchen und der Filmadaption "Schneewittchen und der Zauber der Zwerge" zu untersuchen. Dabei sollen die Adaptionsstrategien analysiert werden, die den Film aktuell und modern erscheinen lassen. Der Fokus liegt auf der Figurenkonstellation und den besonderen Motiven beider Versionen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Vergleich der Figurenkonstellation in Märchen und Film, die Analyse der besonderen Motive in beiden Versionen, die Untersuchung der Adaptions- und Akkommodationsmerkmale, die Modernisierung des Märchens im Film und den Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Adaption.
Was beinhaltet das Kapitel "Adaptionen der Kinder- und Hausmärchen"?
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Adaption von Kinder- und Hausmärchen ein, wobei speziell das Märchen Schneewittchen und seine verschiedenen Adaptionen, darunter die Verfilmung "Schneewittchen und der Zauber der Zwerge", im Fokus stehen. Es wird die Absicht der Arbeit erläutert, nämlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Originalmärchen und dem Film zu untersuchen und die Modernisierung des Märchens im Film zu analysieren. Die Grundlage für den Vergleich wird durch die Einordnung des Films in den Kontext anderer Adaptionen geschaffen.
Was wird im Kapitel "Märchenanalyse" untersucht?
In diesem Kapitel wird die Grimmsche Fassung von Schneewittchen (KHM 53) analysiert, wobei der Fokus auf der Figurenkonstellation und den besonderen Motiven liegt. Die Figuren werden einzeln vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Narrativs erläutert. Die Analyse der zentralen Motive (Spiegel, Zahlensymbolik, Glassarg etc.) legt den Grundstein für den späteren Vergleich mit der Filmadaption.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Schneewittchen, Brüder Grimm, Filmadaption, Märchenanalyse, Figurenkonstellation, Motive, Adaption, Akkommodation, Modernisierung, Vergleichende Analyse, Zauber der Zwerge, KHM 53.
- Quote paper
- Laura Ortolano (Author), 2023, Eine Analyse der Adaption vom Volksmärchen "Schneewittchen" zum Film "Schneewittchen und der Zauber der Zwerge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554711