In dieser Arbeit wird zunächst ein theoretischer Überblick über die Grundlagen der kasuistischen Unterrichtsanalyse gegeben und das Bezugsproblem der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung skizziert. Diese Ergebnisse bilden das Fundament für die weitere Spielfilm-Analyse. Anhand der Analyse wird die Forschungsfrage dieser Arbeit beantwortet und Lösungsansätze für eine positiv gestaltete Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung aufgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit.
Beziehungen zwischen den Menschen gibt es seit jeher, auf vielfältige Art und Weise lassen diese sich definieren. Die Beziehung zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen ist eine komplexe Beziehung im Bildungssystem. Um den Beziehungsbegriff im Bildungssystem näher definieren zu können, müssen nicht offizielle und nicht bürokratische Beziehungsqualitäten zwischen Menschen beachtet werden. Hierzu zählt auch das Machtverhältnis zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf die Lernerfolge der Schüler*innen. In der Hattie-Studie 2009 wurde festgestellt, dass eine positive Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung auch positive Auswirkungen auf das Lernverhalten der Schüler*innen hat. Nun stellt sich die Frage, inwiefern Macht und Autorität die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung beeinflusst. Diese Thematik soll in dieser Hausarbeit behandelt werden und anhand einer Szene aus dem Spielfilm „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“ analysiert werden. Dabei wird der Forschungsfrage „Wie werden Macht und Autorität dargestellt und wie beeinflussen sie das Verhalten der Beteiligten?“ nachgegangen. Die ausgewählte Spielfilmszene zeigt deutlich, wie Machtverhältnisse genutzt werden und wie sich dies auf die Beteiligten, auch im weiteren Verlauf des Filmes, auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorüberlegungen
- 2.1 Kasuistische Unterrichtsanalyse
- 2.2 Bezugsproblem Lehrer*innen - Schüler*innen - Beziehung
- 3 Analyse einer Unterrichtsvideografie
- 3.1 Auswahl und Fragestellung der Unterrichtsvideografie
- 3.2 Analyse der Szene
- 3.3 Lösungsansätze
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Macht und Autorität in der Lehrer-Schüler-Beziehung anhand einer Szene aus dem Spielfilm „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“. Ziel ist es, zu analysieren, wie Machtverhältnisse im Film genutzt werden und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten der Beteiligten hat. Die Arbeit stützt sich auf die kasuistische Unterrichtsanalyse und beleuchtet das Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung.
- Darstellung von Macht und Autorität in der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Auswirkungen von Machtverhältnissen auf das Verhalten der Beteiligten
- Kasuistische Unterrichtsanalyse als Forschungsmethode
- Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Lösungsansätze für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der komplexen Lehrer-Schüler-Beziehung ein und betont die Bedeutung positiver Beziehungen für den Lernerfolg. Sie formuliert die Forschungsfrage: „Wie werden Macht und Autorität dargestellt und wie beeinflussen sie das Verhalten der Beteiligten?“ und kündigt den methodischen Ansatz – die Analyse einer Szene aus dem Film „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“ – an. Die Arbeit verspricht einen theoretischen Überblick über die kasuistische Unterrichtsanalyse und das Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung, gefolgt von der Filmanalyse, Lösungsansätzen und einem Fazit.
2 Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgende Filmanalyse. Es beschreibt die kasuistische Unterrichtsanalyse als Forschungsmethode, die sich auf die intensive Analyse von Einzelfällen konzentriert, einschliesslich fiktionaler Fälle wie dem vorliegenden Spielfilm. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Fallarbeit für die Erkenntnisentwicklung und die Professionalisierung im Lehrerberuf. Das Kapitel erklärt die Besonderheiten der Arbeit mit fiktionalen Fällen, insbesondere die Notwendigkeit einer dekonstruktiven und rekonstruktiven Analyseperspektive, um die filmische Darstellung pädagogischer Handlungsprobleme zu verstehen. Die Rolle der Ethnographie als Grundlage für die Analyse wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Lehrer-Schüler-Beziehung, Macht, Autorität, Kasuistische Unterrichtsanalyse, Spielfilm, „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, Bezugsproblem, pädagogisches Handeln, Filmanalyse, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Macht und Autorität in der Lehrer-Schüler-Beziehung am Beispiel einer Szene aus dem Spielfilm „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, zu analysieren, wie Machtverhältnisse im Film dargestellt werden und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten der Beteiligten hat. Dabei wird die kasuistische Unterrichtsanalyse verwendet und das Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet.
Welche Forschungsmethoden werden in der Hausarbeit eingesetzt?
Die Hausarbeit stützt sich auf die kasuistische Unterrichtsanalyse, die eine intensive Analyse von Einzelfällen, einschließlich fiktionaler Fälle wie dem Spielfilm, ermöglicht. Zusätzlich wird die Rolle der Ethnographie als Grundlage für die Analyse betont.
Was versteht man unter dem "Bezugsproblem" in der Lehrer-Schüler-Beziehung?
Das Bezugsproblem bezieht sich auf die komplexen Herausforderungen und Dynamiken, die in der Beziehung zwischen Lehrern und Schülern entstehen können, und die in dieser Arbeit aus pädagogischer Perspektive beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Lehrer-Schüler-Beziehung, Macht, Autorität, Kasuistische Unterrichtsanalyse, Spielfilm, „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, Bezugsproblem, pädagogisches Handeln, Filmanalyse und Lösungsansätze.
Welchen Aufbau hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, theoretischen Vorüberlegungen zur kasuistischen Unterrichtsanalyse und dem Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung, einer Analyse einer Unterrichtsvideografie (Szene aus dem Film), Lösungsansätzen und einem Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrer-Schüler-Beziehung ein, formuliert die Forschungsfrage zur Darstellung von Macht und Autorität und kündigt die Analyse einer Filmszene an.
Was wird in den theoretischen Vorüberlegungen behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Filmanalyse dar, beschreibt die kasuistische Unterrichtsanalyse als Forschungsmethode und erklärt die Besonderheiten der Arbeit mit fiktionalen Fällen.
Welche Art von Lösungsansätzen werden in der Hausarbeit diskutiert?
Die Hausarbeit enthält Lösungsansätze für eine positive Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung, die sich aus der Analyse der Filmszene ergeben.
- Quote paper
- Laura Ortolano (Author), 2024, Bezugsproblem der Lehrer-Schüler-Beziehung anhand des Spielfilms „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554709