Die COVID-19-Pandemie hat das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen gestellt und die Sicht auf Krankenhäuser als kritische Infrastruktur verändert. Naturkatastrophen, Schadensfälle durch menschliches oder technisches Versagen, aber auch gezielte Angriffe auf die Informations- und Kommunikationsstruktur erfordern ein Risiko- und Krisenmanagement, dass es den Krankenhäusern ermöglicht, die erforderlichen Leistungen auch unter unerwarteten Bedingungen aufrecht zu erhalten, Prozesse und Strukturen anzupassen und die Krise effektiv zu bewältigen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Herausforderungen und Erfahrungen der Krankenhäuser im Rahmen des Krisenmanagements während der Coronapandemie zu untersuchen, Lösungsansätze für das Krisenmanagement in Pandemien darzustellen und Empfehlungen für die künftige Krankenhausalarm- und -einsatzplanung abzuleiten. Um Schlüsselkomponenten zu identifizierten und zu analysieren, erfolgte zunächst eine Literaturrecherche. Ergänzend dazu wurde eine Online-Befragung von Mitgliedern verschiedener Fach- und Arbeitsgruppen im Bereich der Notfall- und Katastrophenmedizin und Krankenhausalarmplanung zum Ist-Stand der KAEP und zu Auswirkungen der Pandemie durchgeführt. Die Bereiche „Führung und Organisation“, „Patientenversorgung und Personalmanagement“, „Zusammenarbeit und Krisenkommunikation“ sowie „Monitoring und Digitalisierung“ stellen Schlüsselkomponenten im pandemischen Krisenmanagement dar. Die Literaturrecherche hat gezeigt, dass zwar vielerorts strukturierte Maßnahmen erfolgten und Verbesserungen initiiert wurden, aber auch deutlicher Optimierungsbedarf besteht. Aus den Befragungsergebnissen lassen sich Implikationen für die Praxis ableiten: Für Pandemien und andere bundeslandübergreifende Schadenslagen sind einheitliche gesetzliche Vorgaben zur KAEP essentiell, die Pandemiepläne sind in die KAEP zu integrieren. Alle Beschäftigten müssen ihre Aufgaben im Ereignisfall kennen, ausreichende Kenntnisse und Schulungen bilden die Voraussetzungen dafür. Alternative Übungskonzepte können die Kosten für Übungen senken und die Übungsfrequenz erhöhen. Vorgaben zum Vorhandensein, zu Qualifikationen, Weisungsbefugnissen und Freistellung eines Leiters KAEP - ähnlich der Vorgaben im Bereich der Krankenhaushygiene - erscheinen sinnvoll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffe Notfall – Krise – Katastrophe
- 2.2 Die Kritische Infrastruktur Krankenhaus
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements und der KAEP
- 2.3.1 Gesetzliche Grundlagen
- 2.3.2 Haftungsrechtliche Aspekte
- 2.4 Krankenhausalarmplanung im Kontext des Risikomanagementprozesses
- 2.4.1 Vorplanung
- 2.4.2 Risikoanalyse
- 2.4.3 Risikobewertung
- 2.4.4 Maßnahmen und Krankenhausalarmplanung
- 2.4.5 Ziele, Ausbildung und Übung
- 2.4.6 Finanzierung der KAEP
- 3 Stationäre Versorgung während der Coronapandemie
- 3.1 Ausgangssituation
- 3.2 Herausforderungen, Maßnahmen und Erfahrungen im Verlauf der Pandemie
- 3.2.1 Herausforderungen für die Krankenhäuser
- 3.2.2 Maßnahmen der Gesundheits- und Krankenhauspolitik
- 3.2.3 Lösungsansätze für das Krisenmanagement pandemischer Lagen im Krankenhaus
- 4 Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung
- 4.1 Studiendesign und Methoden
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Allgemeine Angaben
- 4.2.2 Planung, Kenntnis, Übungen
- 4.2.3 Personelle und materielle Ressourcen
- 4.2.4 (Krisen)Kommunikation und Zusammenarbeit
- 5 Diskussion
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Coronapandemie auf das Risiko- und Krisenmanagement, speziell die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), in deutschen Krankenhäusern. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen der KAEP während der Pandemie zu analysieren und Lösungsansätze für zukünftige pandemische Lagen aufzuzeigen.
- Analyse der Auswirkungen der Coronapandemie auf die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung.
- Bewertung der Wirksamkeit bestehender Risikomanagementprozesse und -maßnahmen.
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der KAEP im Umgang mit pandemischen Krisen.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Krisenprävention und -bewältigung.
- Bewertung rechtlicher und haftungsrechtlicher Aspekte im Kontext der KAEP.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Themas Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhauskontext, insbesondere im Hinblick auf die Coronapandemie. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer effektiven Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP) für die Bewältigung von Krisensituationen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es definiert die Begriffe Notfall, Krise und Katastrophe und beschreibt die Bedeutung des Krankenhauses als kritische Infrastruktur. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements und der KAEP, inklusive gesetzlicher Grundlagen und haftungsrechtlicher Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Prozesses der Krankenhausalarmplanung im Kontext des Risikomanagementprozesses, von der Vorplanung und Risikoanalyse bis hin zur Risikobewertung, Maßnahmenplanung, Zielen, Ausbildung, Übung und Finanzierung der KAEP.
3 Stationäre Versorgung während der Coronapandemie: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der stationären Versorgung vor der Pandemie und analysiert die Herausforderungen, Maßnahmen und Erfahrungen während des Pandemieverlaufs. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für Krankenhäuser, die Maßnahmen der Gesundheits- und Krankenhauspolitik und mögliche Lösungsansätze für das Krisenmanagement in pandemischen Lagen. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Krankenhausprozessen an die veränderten Bedingungen und die Bewältigung der immensen Belastung für das Gesundheitssystem.
4 Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die KAEP. Es beschreibt das Studiendesign und die angewandten Methoden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf allgemeine Angaben zu den Krankenhäusern, die Planung, Kenntnis und Durchführung von Übungen, die personellen und materiellen Ressourcen sowie die Krisenkommunikation und Zusammenarbeit analysiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Auswirkungen der Pandemie auf die Praxis der KAEP.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen und setzt diese in Bezug zu bestehenden Forschungsarbeiten. Die Diskussion beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis des Risiko- und Krisenmanagements in Krankenhäusern. Es werden Stärken und Schwächen der bestehenden KAEP-Prozesse herausgearbeitet und mögliche Verbesserungsvorschläge diskutiert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Krisenmanagement, Krankenhaus, Coronapandemie, Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), Gesundheitswesen, Pandemieplanung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung, Ressourcenmanagement, Krisenkommunikation, Resilienz.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau einer Bachelorarbeit, die sich mit dem Einfluss der Coronapandemie auf das Risiko- und Krisenmanagement, insbesondere die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), in deutschen Krankenhäusern befasst.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen umfassen die Analyse der Auswirkungen der Coronapandemie auf die KAEP, die Bewertung bestehender Risikomanagementprozesse, die Identifizierung von Stärken und Schwächen der KAEP im Umgang mit pandemischen Krisen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Krisenprävention und -bewältigung sowie die Bewertung rechtlicher und haftungsrechtlicher Aspekte im Kontext der KAEP.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Stationäre Versorgung während der Coronapandemie, Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die KAEP, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die Begriffe Notfall, Krise und Katastrophe, beschreibt die Bedeutung des Krankenhauses als kritische Infrastruktur und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements und der KAEP, inklusive gesetzlicher Grundlagen und haftungsrechtlicher Aspekte. Es beschreibt auch den Prozess der Krankenhausalarmplanung im Kontext des Risikomanagementprozesses.
Was wird im Kapitel "Stationäre Versorgung während der Coronapandemie" behandelt?
Das Kapitel "Stationäre Versorgung während der Coronapandemie" beschreibt die Ausgangssituation der stationären Versorgung vor der Pandemie und analysiert die Herausforderungen, Maßnahmen und Erfahrungen während des Pandemieverlaufs. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für Krankenhäuser, die Maßnahmen der Gesundheits- und Krankenhauspolitik und mögliche Lösungsansätze für das Krisenmanagement in pandemischen Lagen.
Was wird im Kapitel "Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung" behandelt?
Das Kapitel "Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung" präsentiert die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die KAEP. Es beschreibt das Studiendesign und die angewandten Methoden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf allgemeine Angaben zu den Krankenhäusern, die Planung, Kenntnis und Durchführung von Übungen, die personellen und materiellen Ressourcen sowie die Krisenkommunikation und Zusammenarbeit analysiert und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Risikomanagement, Krisenmanagement, Krankenhaus, Coronapandemie, Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), Gesundheitswesen, Pandemieplanung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung, Ressourcenmanagement, Krisenkommunikation, Resilienz.
- Quote paper
- Beatrice Meyer (Author), 2023, Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554617