Diese Analyse beleuchtet die Entwicklung des Drachenmotivs vom mittelhochdeutschen Heldenepos bis hin zur modernen Fantasy-Literatur. Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Darstellung, Symbolik und Funktion des Drachen aufzuzeigen. Der Vergleich zwischen Werken wie Iwein, Tristan und Wigalois und modernen Klassikern wie Tolkiens Der Hobbit sowie Rowlings Harry Potter und der Feuerkelch eröffnet Einblicke in die literarische Kontinuität und Innovation dieses mythologischen Wesens. Im Fokus stehen nicht nur äußere Merkmale und Verhaltensweisen, sondern auch die Rolle des Drachen für die Entwicklung der Protagonisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Drachen in der Literaturgeschichte
- 3. Das Drachenmotiv in der mittelhochdeutschen Literatur
- 3.1 Der Drache in Hartmanns von Aue Iwein
- 3.2 Der Drache in Gottfrieds von Straßburg Tristan
- 3.3 Der Drache in Wirnts von Grafenberg Wigalois
- 4. Das Drachenmotiv in der modernen Fantasy-Literatur
- 4.1 Der Drache Smaug in J.R.R. Tolkiens Der Hobbit
- 4.2 Drachen in J.K. Rowlings Harry Potter und der Feuerkelch
- 5. Vergleich des Drachenmotivs
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Drachenmotivs von der mittelhochdeutschen Literatur zur modernen Fantasy-Literatur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Drachen, seines Aussehens, Verhaltens und seiner symbolischen Bedeutung herauszuarbeiten, unter Berücksichtigung der Funktion des Drachen für die Charakterentwicklung der Protagonisten. Gesellschaftliche und kulturelle Kontextualisierungen werden aus Gründen der Fokussierung vernachlässigt.
- Entwicklung des Drachenmotivs über verschiedene Epochen
- Vergleich der Drachendarstellung in mittelhochdeutscher und moderner Fantasy-Literatur
- Analyse der Symbolik des Drachen
- Rolle des Drachen in der Charakterentwicklung der Protagonisten
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Drachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die lange Tradition des Drachenmotivs in der Literatur. Sie skizziert den Wandel der Drachendarstellung von Symbolen des Chaos bis hin zu Verkörperungen von Weisheit und Macht und erläutert das Ziel der Arbeit: einen Vergleich des Drachenmotivs in der mittelhochdeutschen und modernen Fantasy-Literatur. Es werden die zu analysierenden Werke vorgestellt und die Methodik der Arbeit umrissen. Die Einleitung legt die Fragestellung fest und begründet die Auswahl der untersuchten Texte. Der Fokus auf Aussehen, Verhalten, Symbolik und Funktion für die Charakterentwicklung wird hervorgehoben.
2. Drachen in der Literaturgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Drachenmotivs in der Literatur, von seinen Ursprüngen bis zur modernen Fantasy. Es untersucht die verschiedenen Bezeichnungen des Drachen in verschiedenen Sprachen und Kulturen, untermauert durch Referenzierungen von Gebhardt/Ludwig (2005) und Morris (1995). Die Vielfalt der Drachendarstellungen wird hervorgehoben, vom schlangenartigen Mischwesen bis hin zu Symbolen des Chaos und des Bösen im christlichen Kontext. Der Drachenkampf als wichtiger Bestandteil des Motivs wird diskutiert, wobei die unterschiedlichen Interpretationen in westlichen und östlichen Kulturen herausgestellt werden.
Schlüsselwörter
Drachenmotiv, mittelhochdeutsche Literatur, moderne Fantasy-Literatur, Symbolik, Charakterentwicklung, Vergleichende Literaturwissenschaft, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Wirnt von Grafenberg, Tolkien, Rowling, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit zum Drachenmotiv?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Drachenmotivs von der mittelhochdeutschen Literatur zur modernen Fantasy-Literatur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Drachen, seines Aussehens, Verhaltens und seiner symbolischen Bedeutung herauszuarbeiten, unter Berücksichtigung der Funktion des Drachen für die Charakterentwicklung der Protagonisten.
Welche Schwerpunkte hat die Analyse des Drachenmotivs?
Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung des Drachenmotivs über verschiedene Epochen, dem Vergleich der Drachendarstellung in mittelhochdeutscher und moderner Fantasy-Literatur, der Analyse der Symbolik des Drachen, der Rolle des Drachen in der Charakterentwicklung der Protagonisten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung des Drachen.
Welche Werke der mittelhochdeutschen Literatur werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Drachen in Hartmanns von Aue Iwein, Gottfrieds von Straßburg Tristan und Wirnts von Grafenberg Wigalois.
Welche modernen Fantasy-Werke werden untersucht?
Die Analyse bezieht sich auf den Drachen Smaug in J.R.R. Tolkiens Der Hobbit sowie auf Drachen in J.K. Rowlings Harry Potter und der Feuerkelch.
Welche Aspekte des Drachenmotivs werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Aussehen, das Verhalten und die symbolische Bedeutung des Drachen in den verschiedenen Werken, sowie die Funktion des Drachen für die Charakterentwicklung der Protagonisten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Tradition des Drachenmotivs, skizziert den Wandel der Drachendarstellung und erläutert das Ziel der Arbeit: einen Vergleich des Drachenmotivs in der mittelhochdeutschen und modernen Fantasy-Literatur. Sie stellt die analysierten Werke vor, umreißt die Methodik und begründet die Textauswahl, wobei der Fokus auf Aussehen, Verhalten, Symbolik und Funktion für die Charakterentwicklung liegt.
Was wird im Kapitel zur Literaturgeschichte des Drachenmotivs behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Drachenmotivs, von seinen Ursprüngen bis zur modernen Fantasy. Es untersucht die verschiedenen Bezeichnungen des Drachen in verschiedenen Sprachen und Kulturen und hebt die Vielfalt der Drachendarstellungen hervor. Der Drachenkampf als wichtiger Bestandteil des Motivs wird diskutiert, wobei die unterschiedlichen Interpretationen in westlichen und östlichen Kulturen herausgestellt werden.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Drachenmotiv, mittelhochdeutsche Literatur, moderne Fantasy-Literatur, Symbolik, Charakterentwicklung, Vergleichende Literaturwissenschaft, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Wirnt von Grafenberg, Tolkien, Rowling, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Moderne Drachen als Erben mittelhochdeutscher Traditionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553628