Frauenliteratur kann als Literatur, die von Frauen geschrieben wurde, definiert werden. Dabei werden vor allem Probleme und Themen aufgegriffen, die speziell Frauen und ihre Umgebung betreffen. Die alte Definition dieses Begriffes schloss jegliche Literatur von oder über Frauen ein. Mit der modernen Frauenbewegung um 1970 änderte sich diese jedoch.
Bjørg Vik ist eine der norwegischen Frauen, die sich neben Familie und Arbeit dem Schreiben zugewandt hat. Mit meiner Hausarbeit möchte ich sowohl allgemeine Aspekte der Frauenliteratur darlegen als auch spezielle Bezüge zu Bjørg Viks Autorenlaufbahn herstellen. Durch die Analyse dreier ausgewählter Novellen aus den 70er Jahren möchte ich Themen, Motive und auch Figuren in einen gemeinsamen Kontext bringen und die Frage nach einer Entwicklung der Figuren stellen. Ob und inwiefern Bjørg Viks „forfatterskap“ in Verbindung mit der damaligen Frauenbewegung steht, wird ebenfalls thematisiert. Auf diese und andere Fragen möchte ich versuchen, durch meine Arbeit Antworten zu geben.
Ich beschränke mich bei meiner Forschung auf den Zeitraum der 70er Jahre, da diese für die Frauenbewegung entscheidend waren. Auch auf Bjørg Vik und ihre Werke hatten diese Jahre einen großen Einfluss. Um einen guten und umfassenden Einblick in dieses Gebiet zu bekommen, habe ich je ein Werk aus einer Novellensammlung von 1972, 1975 und 1979 gewählt.
Als Forschungsgrundlage dienten mir in vielen Fällen Bücher und Aufsätze von Irene Engelstad und Janneken Øverland. Auch einige Artikel aus der Zeitschrift „Vinduet“ und die Novellen Bjørg Viks selbst waren hilfreich, um meinem Thema Inhalt zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Biographisches zu Bjørg Vik
- III. Die Stellung weiblicher Autoren und die Behandlung ihrer Werke im literarischen Milieu
- IV. Analyse dreier ausgewählter Novellen
- A. „På bussen er det fint“ aus „Kvinneakvariet“ (1972)
- B. „De kommer i små flokker“
- C. „Rosa og Ruth“
- V. Themen, Motive und Figuren in norwegischer Frauenliteratur
- VI. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Schaffen der norwegischen Autorin Bjørg Vik in den 1970er Jahren im Kontext der damaligen Frauenbewegung. Ziel ist es, Bjørg Viks Novellen zu analysieren und deren Themen, Motive und Figuren in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von Frauen in dieser Zeit zu betrachten. Die Verbindung zwischen Viks Werk und der gesellschaftlichen Entwicklung wird ebenso beleuchtet.
- Die Rolle der Frau in der norwegischen Gesellschaft der 1970er Jahre
- Die Themen und Motive in Bjørg Viks Novellen
- Die Entwicklung der Figuren in Bjørg Viks Werken
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf Bjørg Viks Schaffen
- Die Stellung weiblicher Autoren im literarischen Milieu Norwegens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung definiert den Begriff der Frauenliteratur und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie skizziert die Zielsetzung, welche darin besteht, allgemeine Aspekte der Frauenliteratur darzulegen und diese mit Bjørg Viks Autorenlaufbahn zu verknüpfen. Die Analyse dreier ausgewählter Novellen aus den 1970er Jahren soll Themen, Motive und Figuren in einen gemeinsamen Kontext bringen und die Frage nach deren Entwicklung untersuchen. Der Einfluss der Frauenbewegung auf Bjørg Viks Werk wird ebenfalls thematisiert. Die Beschränkung auf die 1970er Jahre wird begründet durch deren Bedeutung für die Frauenbewegung und deren Einfluss auf Bjørg Vik und ihr Schaffen. Die verwendeten Forschungsquellen, darunter Werke von Irene Engelstad und Janneken Øverland sowie Artikel aus der Zeitschrift „Vinduet“, werden genannt.
II. Biographisches zu Bjørg Vik: Dieses Kapitel liefert biographische Informationen über Bjørg Vik, beginnend mit ihrer Geburt und Kindheit in Oslo. Es beschreibt ihren Werdegang, ihre Entscheidung gegen ein Studium und ihren Einstieg in den Journalismus. Der Fokus liegt auf der Beschreibung ihrer Herausforderungen als schreibende Frau, die neben Familie und Haushalt ihre Karriere verfolgte. Es wird deutlich, wie sie sich trotz der gesellschaftlichen Erwartungen ihren Weg bahnte und ihren Erfolg als Autorin erreichte, der sowohl in Norwegen als auch international anerkannt wurde. Ihre literarischen Themen, insbesondere die Freiheit des Menschen, werden kurz angesprochen, sowie die Einordnung ihrer Werke im Kontext der Frauenbewegung und der Nachkriegsliteratur.
III. Die Stellung weiblicher Autoren und die Behandlung ihrer Werke im literarischen Milieu: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Frauenliteratur" in Norwegen in den 1970er Jahren und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in Gesellschaft und Kunst. Es wird die kritische Haltung der Frauenliteratur gegenüber der Situation der Frau und deren Bemühungen um eine Erweiterung des traditionellen Literaturbegriffs beschrieben. Die oppositionelle Haltung der Frauenliteratur und deren Ausschluss aus der traditionellen Literaturgeschichte wird thematisiert, sowie der Wunsch nach einer feministischen Dimension in Politik und Literatur. Ein Zitat von Camilla Collett unterstreicht die erhöhte Anfälligkeit weiblicher Autoren für öffentliche Kritik und die Disqualifizierung von Frauen als Autorinnen in der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Bjørg Vik, Norwegische Frauenliteratur, 1970er Jahre, Frauenbewegung, Novellen, Themenanalyse, Motive, Figuren, gesellschaftliche Entwicklung, feministische Literatur, Rollen der Frau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Werks von Bjørg Vik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das literarische Schaffen der norwegischen Autorin Bjørg Vik in den 1970er Jahren, insbesondere ihre Novellen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Themen, Motive und Figuren in ihren Werken im Kontext der damaligen Frauenbewegung und der gesellschaftlichen Entwicklung Norwegens.
Welche Novellen von Bjørg Vik werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte Novellen von Bjørg Vik: „På bussen er det fint“ aus „Kvinneakvariet“ (1972), „De kommer i små flokker“ und „Rosa og Ruth“.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Bjørg Viks Novellen, betrachtet deren Themen und Motive in Bezug auf die Herausforderungen und Erfahrungen von Frauen in den 1970er Jahren und beleuchtet die Verbindung zwischen Viks Werk und der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie analysiert die Rolle der Frau in der norwegischen Gesellschaft dieser Zeit und den Einfluss der Frauenbewegung auf Bjørg Viks Schaffen.
Welche Themen und Motive werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Frau in der norwegischen Gesellschaft der 1970er Jahre, die Themen und Motive in Bjørg Viks Novellen, die Entwicklung der Figuren in ihren Werken, den Einfluss der Frauenbewegung auf ihr Schaffen und die Stellung weiblicher Autoren im literarischen Milieu Norwegens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Biographisches zu Bjørg Vik, Die Stellung weiblicher Autoren und die Behandlung ihrer Werke im literarischen Milieu, Analyse dreier ausgewählter Novellen, Themen, Motive und Figuren in norwegischer Frauenliteratur und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Werke von Irene Engelstad und Janneken Øverland sowie Artikel aus der Zeitschrift „Vinduet“. Weitere Quellen werden im Text zitiert.
Welche Bedeutung haben die 1970er Jahre für die Arbeit?
Die 1970er Jahre werden als besonders bedeutungsvoll für die Frauenbewegung und deren Einfluss auf Bjørg Vik und ihr Schaffen betrachtet. Daher beschränkt sich die Analyse auf diese Dekade.
Wie wird die Stellung weiblicher Autoren behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Frauenliteratur" in Norwegen in den 1970er Jahren, die kritische Haltung der Frauenliteratur gegenüber der Situation der Frau und den Ausschluss weiblicher Autoren aus der traditionellen Literaturgeschichte. Die oppositionelle Haltung und der Wunsch nach einer feministischen Dimension in Politik und Literatur werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bjørg Vik, Norwegische Frauenliteratur, 1970er Jahre, Frauenbewegung, Novellen, Themenanalyse, Motive, Figuren, gesellschaftliche Entwicklung, feministische Literatur, Rollen der Frau.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte erläutert.
- Quote paper
- Bianca Saupe (Author), 2003, Das Schaffen Björk Viks in den 70er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155357