Diese Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement" befasst sich mit der Entwicklung eines strukturierten Prozesses, der Anforderungen, Testmanagement und Testspezifikation in der Fahrzeugentwicklung miteinander verbindet. Die Arbeit basiert auf dem V-Modell, das in der BMW AG zur Organisation von Entwicklungs- und Testprozessen eingesetzt wird. Ziel ist es, ein generisches System mit klarer Rückverfolgbarkeit und Qualitätssteigerung zu schaffen.
Beginnend mit der Erstellung eines Anforderungssets für Fahrfunktionen auf Systemebene Antrieb soll eine Vorgehensweise erarbeitet werden, um eine Testspezifikation für eine Prüfinstanz abzuleiten. Ein Testmanagement, welches auf Anforderungen basiert, existiert bereits bei der BMW AG und wird auch von einigen Abteilungen benutzt. Jedoch lässt sich keine eindeutige Synergie in diesen Prozessen feststellen. Daher muss zuerst, neben einer Literaturrecherche, eine ausführliche abteilungsübergreifende Ermittlung der bestehenden Prozesse durchgeführt werden. Mit dem Wissen über die jeweiligen Abläufe und dem Einsatz diverser Tools kann ein Idealprozess für ein anforderungsbasiertes Testmanagement entwickelt werden. Der Fokus liegt hierbei darauf, ein generisches System mit der nötigen Rückverfolgbarkeit zu erzeugen. Neben einer theoretischen Ausführung dieses Prinzips soll der Zielprozess anhand von einem Beispiel verifiziert werden. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse bzgl. ihrer Aussagekraft miteinander verglichen und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Projektplan
- Stand der Technik
- V-modellbasierter Entwicklungsprozess
- Einteilung des Entwicklungsprozesses
- Theoretische Grundlagen
- Anforderungsmanagement
- Anforderungen an den Antrieb
- Notwendigkeit einer eindeutigen Beschreibung
- Einsteuerung und Verwaltung neuer Anforderungen
- Testmanagement
- Testfallbeschreibung
- Testfallerstellung und Vorschritt zur Automatisierung
- Schnittstelle für anforderungsbasiertes Testen
- Test und Absicherung
- Hardware in the Loop Testmethode
- Integrationsprüfplatz
- System-Prüfstand
- Fahrzeug Intensiv Test
- Testinstanzen im Überblick
- Anforderungsmanagement
- Entwicklung und Bewertung des Zielprozesses
- Vorstellung und Bewertung der bestehenden Testprozesse
- Testprozess I
- Testprozess II
- Testprozess III
- Der Zielprozess
- Anforderungsmanagement
- Testmanagement
- Test und Absicherung
- Vorstellung und Bewertung der bestehenden Testprozesse
- Beispiel für anforderungsbasiertes Testen
- Zustart Verbrennungsmotor
- Testfälle auf Systemebene
- Test am Integrationsprüfplatz
- Test am Systemprüfstand
- Test mit dem Fahrzeug-Intensiv-Test
- Vergleich IPP mit realer Messfahrt
- Vergleich SPS mit realer Messfahrt
- Zustart Verbrennungsmotor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement ab. Es soll eine Vorgehensweise erarbeitet werden, um aus einem Anforderungsset für Fahrfunktionen auf Systemebene Antrieb eine Testspezifikation für eine Prüfinstanz abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines generischen Systems mit hoher Rückverfolgbarkeit.
- Entwicklung eines anforderungsbasierten Testmanagements
- Analyse bestehender Testprozesse bei der BMW AG
- Entwicklung eines optimierten Zielprozesses
- Anwendung des Zielprozesses an einem Beispiel (Zustart Verbrennungsmotor)
- Vergleich der Ergebnisse verschiedener Testmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit eines anforderungsbasierten Testmanagements im Kontext der zunehmenden Komplexität von modernen Fahrzeugantrieben, insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Die Zehnerregel des Qualitätsmanagements unterstreicht die Kostenreduktion durch frühzeitiges Fehlererkennen.
Aufgabenstellung und Projektplan: Die Hauptaufgabe ist die Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement, beginnend mit der Erstellung eines Anforderungssets für Fahrfunktionen auf Systemebene Antrieb. Es soll ein generisches System mit Rückverfolgbarkeit geschaffen werden. Ein beigefügter Projektplan im Anhang beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte.
Stand der Technik: Dieses Kapitel beschreibt den V-Modell-basierten Entwicklungsprozess und die Einteilung des Entwicklungsprozesses in Integrationsstufen (I-Stufen) bei der BMW AG. Es wird betont, dass Tests frühzeitig im Entwicklungsprozess, sobald Anforderungen vorliegen, durchgeführt werden sollen.
Theoretische Grundlagen: Das Kapitel erläutert die drei Säulen des anforderungsbasierten Testmanagements: Anforderungsmanagement, Testmanagement und Test & Absicherung. Es beschreibt die Ableitung von Anforderungen auf verschiedenen Ebenen (System-, Subsystem-, Komponentenebene), die Notwendigkeit eindeutiger Anforderungsbeschreibungen und die verwendeten Tools (DOORS, ECU-Test, Quality Center).
Entwicklung und Bewertung des Zielprozesses: Dieses Kapitel analysiert drei bestehende Testprozesse und bewertet deren Stärken und Schwächen. Basierend auf dieser Analyse wird ein optimierter Zielprozess für ein anforderungsbasiertes Testmanagement entwickelt, der eine klare Aufgabenverteilung und verbesserte Kommunikation zwischen den Beteiligten (Entwickler, Testingenieur, Testmanager, Automatisierer) beinhaltet. Das Vier-Augen-Prinzip wird hervorgehoben.
Beispiel für anforderungsbasiertes Testen: Der entwickelte Zielprozess wird an der Anforderung "Zustart Verbrennungsmotor" demonstriert. Es werden die Ergebnisse von Tests an verschiedenen Prüfinstanzen (Integrationsprüfplatz, Systemprüfstand, Fahrzeug Intensiv Test) verglichen und analysiert. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Simulationsqualität und die Limitationen von Simulationen im Vergleich zu realen Tests.
Schlüsselwörter
Anforderungsbasiertes Testmanagement, V-Modell, Integrationsstufen (I-Stufen), Anforderungsmanagement, Testmanagement, Test und Absicherung, DOORS, ECU-Test, Quality Center, Hardware in the Loop (HiL), Integrationsprüfplatz (IPP), Systemprüfstand (SPS), Fahrzeug Intensiv Test (FIT), Rückverfolgbarkeit (Traceability), Generischer Prozess, BMW AG, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Antriebsstrang.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement ab. Es soll eine Vorgehensweise erarbeitet werden, um aus einem Anforderungsset für Fahrfunktionen auf Systemebene Antrieb eine Testspezifikation für eine Prüfinstanz abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines generischen Systems mit hoher Rückverfolgbarkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Entwicklung eines anforderungsbasierten Testmanagements, Analyse bestehender Testprozesse bei der BMW AG, Entwicklung eines optimierten Zielprozesses, Anwendung des Zielprozesses an einem Beispiel (Zustart Verbrennungsmotor) und Vergleich der Ergebnisse verschiedener Testmethoden.
Was behandelt die Einleitung?
Die Einleitung befasst sich mit der Notwendigkeit eines anforderungsbasierten Testmanagements im Kontext der zunehmenden Komplexität von modernen Fahrzeugantrieben, insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Die Zehnerregel des Qualitätsmanagements unterstreicht die Kostenreduktion durch frühzeitiges Fehlererkennen.
Was ist die Hauptaufgabe laut Aufgabenstellung und Projektplan?
Die Hauptaufgabe ist die Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement, beginnend mit der Erstellung eines Anforderungssets für Fahrfunktionen auf Systemebene Antrieb. Es soll ein generisches System mit Rückverfolgbarkeit geschaffen werden.
Was beschreibt das Kapitel zum Stand der Technik?
Dieses Kapitel beschreibt den V-Modell-basierten Entwicklungsprozess und die Einteilung des Entwicklungsprozesses in Integrationsstufen (I-Stufen) bei der BMW AG. Es wird betont, dass Tests frühzeitig im Entwicklungsprozess, sobald Anforderungen vorliegen, durchgeführt werden sollen.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Das Kapitel erläutert die drei Säulen des anforderungsbasierten Testmanagements: Anforderungsmanagement, Testmanagement und Test & Absicherung. Es beschreibt die Ableitung von Anforderungen auf verschiedenen Ebenen (System-, Subsystem-, Komponentenebene), die Notwendigkeit eindeutiger Anforderungsbeschreibungen und die verwendeten Tools (DOORS, ECU-Test, Quality Center).
Was wird im Kapitel zur Entwicklung und Bewertung des Zielprozesses behandelt?
Dieses Kapitel analysiert drei bestehende Testprozesse und bewertet deren Stärken und Schwächen. Basierend auf dieser Analyse wird ein optimierter Zielprozess für ein anforderungsbasiertes Testmanagement entwickelt, der eine klare Aufgabenverteilung und verbesserte Kommunikation zwischen den Beteiligten (Entwickler, Testingenieur, Testmanager, Automatisierer) beinhaltet. Das Vier-Augen-Prinzip wird hervorgehoben.
Wie wird der Zielprozess demonstriert?
Der entwickelte Zielprozess wird an der Anforderung "Zustart Verbrennungsmotor" demonstriert. Es werden die Ergebnisse von Tests an verschiedenen Prüfinstanzen (Integrationsprüfplatz, Systemprüfstand, Fahrzeug Intensiv Test) verglichen und analysiert. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Simulationsqualität und die Limitationen von Simulationen im Vergleich zu realen Tests.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Anforderungsbasiertes Testmanagement, V-Modell, Integrationsstufen (I-Stufen), Anforderungsmanagement, Testmanagement, Test und Absicherung, DOORS, ECU-Test, Quality Center, Hardware in the Loop (HiL), Integrationsprüfplatz (IPP), Systemprüfstand (SPS), Fahrzeug Intensiv Test (FIT), Rückverfolgbarkeit (Traceability), Generischer Prozess, BMW AG, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Antriebsstrang.
- Quote paper
- Achim Schiller (Author), 2015, Entwicklung einer Methodik für ein anforderungsbasiertes Testmanagement. Verbindung von Anforderungen, Testmanagement und Testspezifikation in der Fahrzeugentwicklung am Beispiel von BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553544