Das Thema dieser Arbeit behandelt die Bewertung der Materialkosten eines produzierenden Unternehmens. Die Materialkosten setzen sich zusammen aus den Materialeinzelkosten und einem Materialgemeinkostenanteil. Der Materialgemeinkostenanteil ist ein individueller, durch ein Kostenrechnungssystem einer Unternehmung errechneter und verteilter, Gemeinkostenanteil. Der Materialgemeinkostenanteil beeinflusst die Herstellkosten eines Produkts. Der Einfluss auf die Preisfindung in der Vorkalkulation wird untersucht.
Vorgehensweise
In Kapitel zwei werden die für diese Arbeit notwendigen und angrenzenden theoretischen Grundlagen erklärt. Mit einem kurzen Überblick zu der Unternehmensrechnung folgt die Beschreibung der Kostenrechnung. Darauf aufbauend wird die strategische Erweiterung der Kostenrechnung - das Kostenmanagement - mit ausgewählten Kostenmanagementinstrumenten erklärt.
In Kapitel drei wird dargestellt, wo die Gemeinkosten entstehen und wie sie berechnet werden. Die Errechnung der Gemeinkosten, der Gemeinkostenanteile oder auch die Gemeinkostenschlüsselung für die einzelnen Kostenträger erfolgt in dieser Arbeit über die traditionelle Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und über die Prozesskostenrechnung. Die Beurteilung der Verfahren zur Errechnung der Gemeinkostenanteile erfolgt nach dem Vergleich der traditionellen Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung anhand von Zahlenbeispielen. Ein Lösungsansatz ist nach der Literaturrecherche die Prozesskostenkalkulation.
Den Abschluss dieser Arbeit bilden die Zusammenfassung und der Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.2.1 Vorüberlegung
- 1.2.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ausgewählte Begriffe der Kostenrechnung
- 2.2 Unternehmensrechnung: Hauptgebiete, Teilbereiche, Aufgaben
- 2.3 Definition der Materialkosten
- 2.4 Kostenrechnungssysteme
- 2.5 Instrumentarium: Kostenartenrechnung
- 2.5.1 Gliederung der Kostenarten
- 2.5.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten
- 2.6 Instrumentarium: Kostenstellenrechnung
- 2.6.1 Aufgaben und Gliederung der Kostenstellen
- 2.6.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- 2.6.3 Verrechnung der innerbetrieblichen Leistung
- 2.6.4 Bildung von Kalkulationssätzen für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten auf die Kostenträger
- 2.7 Instrumentarium: Kostenträgerrechnung
- 2.7.1 Einteilung nach Kalkulationszeitpunkt
- 2.7.2 Einteilung nach Kalkulationsverfahren
- 2.7.2.1 Divisionskalkulation
- 2.7.2.2 Zuschlagskalkulation
- 2.8 Kostenmanagement
- 2.8.1 Gemeinkostenwertanalyse
- 2.8.2 Fixkostenmanagement
- 2.8.3 Zielkostenmanagement
- 2.8.4 Grenzplankostenrechnung (flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis)
- 2.8.5 Prozesskostenrechnung
- 3 Ausarbeitung
- 3.1 Entwicklung der Gemeinkosten in Relation zu den Gesamtkosten
- 3.2 Darstellung ausgewählter Verfahren zur Errechnung und Verteilung der Materialgemeinkosten
- 3.2.1 Numerisches Beispiel der Vollkostenrechnung
- 3.2.2 Numerisches Beispiel der Grenzplankostenrechnung
- 3.2.3 Numerischer Vergleich der traditionellen Zuschlagskalkulation mit der prozessorientierten Kalkulation
- 3.3 Vergleich der Verfahren bezüglich der Verteilung der Materialgemeinkosten
- 3.3.1 Die Zuschlagskalkulation der Istkostenrechnung
- 3.3.2 Die Kalkulation mit der Grenzplankostenrechnung
- 3.3.3 Genauere Betrachtung der Prozesskostenrechnung
- 3.4 Die Vorkalkulation
- 3.5 Normierte differenzierende Zuschlagskalkulation
- 3.6 Beurteilung einer Entkopplung der Abhängigkeit der Materialkosten von den Materialgemeinkosten
- 3.7 Kurze Beurteilung des Zielkostenmanagements
- 3.8 Kurze Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse
- 3.9 Kritische Betrachtung der Verfahren
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Grenzen der Arbeit
- 4.2 Zusammenfassung
- 4.3 Verbreitung von Kostenrechnungssystemen und Kalkulationsverfahren in der Praxis
- 4.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Beurteilung der Materialkosten im Hinblick auf den Materialgemeinkostenanteil in der Vorkalkulation. Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Errechnung und Verteilung der Materialgemeinkosten zu analysieren und zu vergleichen.
- Analyse verschiedener Kostenrechnungssysteme
- Vergleich von Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und Prozesskostenrechnung
- Beurteilung der Abhängigkeit von Materialkosten und Materialgemeinkosten
- Anwendung der Verfahren in der Vorkalkulation
- Kritische Bewertung der untersuchten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Aufgabenstellung und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Es werden die zentralen Fragestellungen und das Vorgehen prägnant dargelegt, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2 Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es werden relevante Begriffe der Kostenrechnung definiert, verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) und wichtige Instrumente wie die Zuschlagskalkulation und die Divisionskalkulation erläutert. Die Kapitel behandeln außerdem Konzepte des Kostenmanagements, wie Gemeinkostenwertanalyse, Fixkostenmanagement und Zielkostenmanagement, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden zu schaffen. Die detaillierte Erläuterung dieser theoretischen Konzepte bildet die Basis für den Vergleich der verschiedenen Verfahren in den nachfolgenden Kapiteln.
3 Ausarbeitung: Das Kernstück der Arbeit. Es werden verschiedene Verfahren zur Errechnung und Verteilung von Materialgemeinkosten anhand numerischer Beispiele verglichen (Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung). Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens im Detail und beleuchten die Auswirkungen auf die Vorkalkulation. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen in eine kritische Betrachtung der Verfahren ein, die Stärken und Schwächen herausarbeitet und Schlussfolgerungen für die Praxis ableitet. Die Betrachtung der normierten differenzierenden Zuschlagskalkulation sowie die Beurteilung einer Entkopplung der Abhängigkeit von Materialkosten und Materialgemeinkosten runden dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Materialkosten, Materialgemeinkosten, Kostenrechnung, Vorkalkulation, Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Kostenmanagement, Zielkostenmanagement, Gemeinkostenwertanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Beurteilung der Materialkosten im Hinblick auf den Materialgemeinkostenanteil in der Vorkalkulation
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Beurteilung der Materialkosten im Hinblick auf den Materialgemeinkostenanteil in der Vorkalkulation. Ziel ist der Vergleich verschiedener Verfahren zur Errechnung und Verteilung der Materialgemeinkosten.
Welche Kostenrechnungssysteme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kostenrechnungssysteme, darunter die Vollkostenrechnung, die Grenzplankostenrechnung und die Prozesskostenrechnung. Der Vergleich dieser Systeme bildet einen zentralen Bestandteil der Untersuchung.
Welche Verfahren zur Errechnung und Verteilung der Materialgemeinkosten werden verglichen?
Verglichen werden verschiedene Verfahren zur Errechnung und Verteilung der Materialgemeinkosten, insbesondere die Zuschlagskalkulation und die Divisionskalkulation im Kontext der verschiedenen Kostenrechnungssysteme. Numerische Beispiele veranschaulichen die Anwendung der Verfahren.
Wie werden die Verfahren verglichen?
Der Vergleich erfolgt anhand numerischer Beispiele und einer detaillierten Analyse der Vor- und Nachteile jedes Verfahrens. Die Auswirkungen auf die Vorkalkulation werden dabei besonders berücksichtigt.
Welche Aspekte des Kostenmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Kostenmanagements, einschließlich Gemeinkostenwertanalyse, Fixkostenmanagement und Zielkostenmanagement. Diese Konzepte werden im theoretischen Teil erläutert und in die Analyse der verschiedenen Verfahren integriert.
Welche Rolle spielt die Vorkalkulation?
Die Vorkalkulation spielt eine zentrale Rolle, da die untersuchten Verfahren auf ihre Anwendbarkeit und Aussagekraft in der Vorkalkulation hin bewertet werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit der Definition relevanter Begriffe und der Vorstellung der Kostenrechnungssysteme, einen Ausarbeitungsteil mit dem Vergleich der Verfahren anhand numerischer Beispiele und einer abschließenden Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Materialkosten, Materialgemeinkosten, Kostenrechnung, Vorkalkulation, Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Kostenmanagement, Zielkostenmanagement, Gemeinkostenwertanalyse.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Stärken und Schwächen der untersuchten Verfahren und gibt Empfehlungen für die Praxis. Eine kritische Betrachtung der Verfahren und ihrer Anwendbarkeit bildet den Abschluss.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen im HTML-Dokument bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Diplomarbeit.
- Quote paper
- Martin Erker (Author), 2010, Beurteilung der Materialkosten in Bezug auf den Materialgemeinkostenanteil in der Vorkalkulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155328